Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sozialisationsprobleme koreanischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland
Bedingungen und Möglichkeiten für eine interkulturelle Erziehung
Taschenbuch von Young-Hee Kim
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit ist die erste Veröffentlichung Uber koreanische Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Der ursprUngliche Gedanke zu dieser Studie ergab sich vor eini­ gen Jahren durch einen Zufall. Im Jahre 1979 nahm ich an einem Familienseminar fUr koreanische Eltern in der Bundes­ republik teil, was mehr oder weniger aus Neugier geschah, um zu erfahren, was man dort macht. Als den Eltern bekannt wurde, daß ich Pädagogik studiere, "bombardierten" sie mich geradezu mit Fragen Uber Erziehungsprobleme ausländischer Kinder. Die Eltern sagten, sie kennen niemanden, der ihnen bei der Lösung ihrer Probleme behilflich sein könnte. Diese Problematik war mir bis dahin völlig unbekant, und ich war sehr Uberrascht, welche Probleme die koreanischen Eltern und die Kinder in der Bundesrepublik haben. Nach dieser Begegnung versuchte ich, mich der Problematik der "Gastarbeiterkinder" zu nähern. Dabei stellte ich fest, daß es eine FUlle von Literatur Uber die ausländischen Kinder aus den sogenannten Hauptanwerbeländern, insbesonders Uber die tUrkischen und griechischen Kinder, gibt, jedoch waren der­ gleichen Informationen Uber die koreanischen Kinder nicht vor­ handen. So fUhlte ich mich als Pädagogin verpflichtet und her­ ausgefordert, mich diesem Gebiet anzunehmen. Ich wollte her­ ausfinden, welche Probleme diese Kinder haben, bzw. mit wel­ cher Problematik die Eltern konfrontiert sind.
Die vorliegende Arbeit ist die erste Veröffentlichung Uber koreanische Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Der ursprUngliche Gedanke zu dieser Studie ergab sich vor eini­ gen Jahren durch einen Zufall. Im Jahre 1979 nahm ich an einem Familienseminar fUr koreanische Eltern in der Bundes­ republik teil, was mehr oder weniger aus Neugier geschah, um zu erfahren, was man dort macht. Als den Eltern bekannt wurde, daß ich Pädagogik studiere, "bombardierten" sie mich geradezu mit Fragen Uber Erziehungsprobleme ausländischer Kinder. Die Eltern sagten, sie kennen niemanden, der ihnen bei der Lösung ihrer Probleme behilflich sein könnte. Diese Problematik war mir bis dahin völlig unbekant, und ich war sehr Uberrascht, welche Probleme die koreanischen Eltern und die Kinder in der Bundesrepublik haben. Nach dieser Begegnung versuchte ich, mich der Problematik der "Gastarbeiterkinder" zu nähern. Dabei stellte ich fest, daß es eine FUlle von Literatur Uber die ausländischen Kinder aus den sogenannten Hauptanwerbeländern, insbesonders Uber die tUrkischen und griechischen Kinder, gibt, jedoch waren der­ gleichen Informationen Uber die koreanischen Kinder nicht vor­ handen. So fUhlte ich mich als Pädagogin verpflichtet und her­ ausgefordert, mich diesem Gebiet anzunehmen. Ich wollte her­ ausfinden, welche Probleme diese Kinder haben, bzw. mit wel­ cher Problematik die Eltern konfrontiert sind.
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung in die Problematik.- A. Ausländer in Deutschland: Historische Aspekte.- B. Begriffliche Erläuterungen zur Sozialisation.- C. Ausgangshypothesen der Untersuchung.- Anmerkungen zu Kapitel I.- II. Sozialisation Koreanischer Kinder in Korea.- A. Sozialisationsbedingungen.- B. Sozialisationsinstanzen.- Anmerkungen zu Kapitel II.- III. Empirische Untersuchung zum Sozialisationsprozeß Koreanischer Kinder in der Bundesrepublik.- A. Methodische Vorbemerkungen.- B. Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse.- C. Die Bedeutung der "Koreanischen Schule" für den Sozialisationsprozeß.- Anmerkungen zu Kapitel III.- IV. Probleme der Sozialisation Koreanischer Kinder in der Bundesrepublik.- A. Identitätsprobleme.- B. Wertkonflikte.- C. Integrationsprobleme.- D. Reintegrationsprobleme.- E. Defizite der Sozialisationsinstanz Familie.- Anmerkungen zu Kapitel IV.- V. Forderungen zur Verbesserung der Gegenwärtigen Sozialisationsbedingungen.- A. Zur Behebung der Defizite in der Sozialisationsinstanz Familie.- B. Zur Verbesserung der Sozialisationsinstanzen Kindergarten und Schule.- C. Multikulturelle Gesellschaft als Konsequenz.- Anmerkungen zu Kapitel V.- Anhang: Fragebogen auf deutsch.- Fragebogen auf koreanisch.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiv
312 S.
28 s/w Illustr.
312 S. 28 Abb.
ISBN-13: 9783810006035
ISBN-10: 3810006033
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kim, Young-Hee
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Young-Hee Kim
Erscheinungsdatum: 30.01.1986
Gewicht: 0,431 kg
Artikel-ID: 101940465
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung in die Problematik.- A. Ausländer in Deutschland: Historische Aspekte.- B. Begriffliche Erläuterungen zur Sozialisation.- C. Ausgangshypothesen der Untersuchung.- Anmerkungen zu Kapitel I.- II. Sozialisation Koreanischer Kinder in Korea.- A. Sozialisationsbedingungen.- B. Sozialisationsinstanzen.- Anmerkungen zu Kapitel II.- III. Empirische Untersuchung zum Sozialisationsprozeß Koreanischer Kinder in der Bundesrepublik.- A. Methodische Vorbemerkungen.- B. Interpretation der empirischen Untersuchungsergebnisse.- C. Die Bedeutung der "Koreanischen Schule" für den Sozialisationsprozeß.- Anmerkungen zu Kapitel III.- IV. Probleme der Sozialisation Koreanischer Kinder in der Bundesrepublik.- A. Identitätsprobleme.- B. Wertkonflikte.- C. Integrationsprobleme.- D. Reintegrationsprobleme.- E. Defizite der Sozialisationsinstanz Familie.- Anmerkungen zu Kapitel IV.- V. Forderungen zur Verbesserung der Gegenwärtigen Sozialisationsbedingungen.- A. Zur Behebung der Defizite in der Sozialisationsinstanz Familie.- B. Zur Verbesserung der Sozialisationsinstanzen Kindergarten und Schule.- C. Multikulturelle Gesellschaft als Konsequenz.- Anmerkungen zu Kapitel V.- Anhang: Fragebogen auf deutsch.- Fragebogen auf koreanisch.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiv
312 S.
28 s/w Illustr.
312 S. 28 Abb.
ISBN-13: 9783810006035
ISBN-10: 3810006033
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kim, Young-Hee
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Young-Hee Kim
Erscheinungsdatum: 30.01.1986
Gewicht: 0,431 kg
Artikel-ID: 101940465
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte