Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive
Teil 1: Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit. Kompensation von Geschichtsverlust
Taschenbuch von Moritz Csáky (u. a.)
Sprache: Deutsch

30,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch "Speicher des Gedächtnisses" behandelt zum ersten Mal Bibliotheken, Museen und Archive Wiens, Österreichs und Zentraleuropas unter dem neuen Aspekt der historischen Gedächtnisforschung. Diese untersucht Gedächtnisspeicher unter dem Gesichtspunkt ihrer kulturellen und ethnischen Vielfalt, die eine Vielzahl von Erinnerungsweisen zulässt.Namhafte internationale Fachleute diskutieren die theoretischen Voraussetzungen von Gedächtnisspeichern (Aleida und Jan Assmann, Ernst Schulin, Gottfried Korff, Konrad Köstlin, Gotthart Wunberg u.a.), während andere an Fallbeispielen (z.B. Nationalbibliothek, Staatsarchiv, Ferdinandeum, Joanneum, Ossolineum, Jüdisches Museum, Klosterbibliothek, Tagebuch, Verduner Altar) die konkrete Gedächtnisfunktion solcher Orte zu erläutern versuchen (Leopold Auer, Ernst Bruckmüller, Hermann Fillitz, Ellen Hastaba, Christian Hannick, Felicitas Heimann-Jelinek, Lucijan Puchalski, Katalin Sinkó, Monika Sommer, Werner Telesko, Helene Zand u.a.).
Das Buch "Speicher des Gedächtnisses" behandelt zum ersten Mal Bibliotheken, Museen und Archive Wiens, Österreichs und Zentraleuropas unter dem neuen Aspekt der historischen Gedächtnisforschung. Diese untersucht Gedächtnisspeicher unter dem Gesichtspunkt ihrer kulturellen und ethnischen Vielfalt, die eine Vielzahl von Erinnerungsweisen zulässt.Namhafte internationale Fachleute diskutieren die theoretischen Voraussetzungen von Gedächtnisspeichern (Aleida und Jan Assmann, Ernst Schulin, Gottfried Korff, Konrad Köstlin, Gotthart Wunberg u.a.), während andere an Fallbeispielen (z.B. Nationalbibliothek, Staatsarchiv, Ferdinandeum, Joanneum, Ossolineum, Jüdisches Museum, Klosterbibliothek, Tagebuch, Verduner Altar) die konkrete Gedächtnisfunktion solcher Orte zu erläutern versuchen (Leopold Auer, Ernst Bruckmüller, Hermann Fillitz, Ellen Hastaba, Christian Hannick, Felicitas Heimann-Jelinek, Lucijan Puchalski, Katalin Sinkó, Monika Sommer, Werner Telesko, Helene Zand u.a.).
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851654547
ISBN-10: 3851654544
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Csáky, Moritz
Stachel, Peter
Hersteller: Passagen Verlag Ges.m.b.H.
Passagen Verlag Ges.M.B.H
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 239 x 154 x 17 mm
Von/Mit: Moritz Csáky (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.10.2000
Gewicht: 0,436 kg
Artikel-ID: 102427112
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851654547
ISBN-10: 3851654544
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Csáky, Moritz
Stachel, Peter
Hersteller: Passagen Verlag Ges.m.b.H.
Passagen Verlag Ges.M.B.H
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 239 x 154 x 17 mm
Von/Mit: Moritz Csáky (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.10.2000
Gewicht: 0,436 kg
Artikel-ID: 102427112
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte