Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die gegenständliche Arbeit beleuchtet das Thema Sprachkompression beim Simultandolmetschen und ihre Auswirkung auf die Qualität des Zieltextes. Simultandolmetschen ist ein komplizierter kognitiver Vorgang, während dessen viele Prozesse gleichzeitig bewältigt werden müssen. Das erfordert von den DolmetscherInnen den Einsatz konkreter simultanspezifischer Strategien, die ihnen helfen, eine hochqualitative Verdolmetschung zu erstellen. Die Sprachkompression gehört zu den Dolmetschstrategien, die beim Simultandolmetschen eingesetzt werden können, und bedeutet die Auslassung oder die verkürzte Wiedergabe einzelner Satzteile. Eines der Ziele der vorliegenden Untersuchung war herauszufinden, wie oft und welche Arten der Sprachkompression beim Simultandolmetschen aus dem Deutschen ins Russische verwendet werden und ob professionelle und semiprofessionelle DolmetscherInnen diese Strategie ähnlich benutzen. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit war festzustellen, ob die Verwendung dieser Strategie die Qualität des Zieltextes beeinträchtigt. Um die Ziele der Arbeit erreichen zu können, wurden die Verdolmetschungen einer gemeinsamen deutsch-russischen Pressekonferenz vom professionellen Dolmetscher und von Studierenden des Zentrums für Translationswissenschaft der Universität Wien analysiert.
Die gegenständliche Arbeit beleuchtet das Thema Sprachkompression beim Simultandolmetschen und ihre Auswirkung auf die Qualität des Zieltextes. Simultandolmetschen ist ein komplizierter kognitiver Vorgang, während dessen viele Prozesse gleichzeitig bewältigt werden müssen. Das erfordert von den DolmetscherInnen den Einsatz konkreter simultanspezifischer Strategien, die ihnen helfen, eine hochqualitative Verdolmetschung zu erstellen. Die Sprachkompression gehört zu den Dolmetschstrategien, die beim Simultandolmetschen eingesetzt werden können, und bedeutet die Auslassung oder die verkürzte Wiedergabe einzelner Satzteile. Eines der Ziele der vorliegenden Untersuchung war herauszufinden, wie oft und welche Arten der Sprachkompression beim Simultandolmetschen aus dem Deutschen ins Russische verwendet werden und ob professionelle und semiprofessionelle DolmetscherInnen diese Strategie ähnlich benutzen. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit war festzustellen, ob die Verwendung dieser Strategie die Qualität des Zieltextes beeinträchtigt. Um die Ziele der Arbeit erreichen zu können, wurden die Verdolmetschungen einer gemeinsamen deutsch-russischen Pressekonferenz vom professionellen Dolmetscher und von Studierenden des Zentrums für Translationswissenschaft der Universität Wien analysiert.
Über den Autor
Vera Meshcheriakova-Klabacher, geboren 1986, studierte Deutsche Philologie an der Staatlichen Universität St. Petersburg und Konferenzdolmetschen an der Universität Wien. Seit 2009 arbeitet Sie als Dolmetscherin und Übersetzerin für Russisch, Deutsch und Englisch in Wien.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783639490374
ISBN-10: 3639490371
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meshcheriakova-Klabacher, Vera
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 220 x 150 x 7 mm
Von/Mit: Vera Meshcheriakova-Klabacher
Erscheinungsdatum: 27.12.2013
Gewicht: 0,173 kg
Artikel-ID: 105503442

Ähnliche Produkte