Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Staatliche Juristenleitbilder von Weimar bis zur Bundesrepublik.
Buch von Tobias Nasr
Sprache: Deutsch

109,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Kurz nach dem jeweiligen Systemwechsel wurden im »Dritten Reich« und der DDR neue Juristenideale proklamiert: zunächst war der »Soldat« Hitlers und später waren sozialistische Staatsfunktionäre gefordert. Unterschiedlich detaillierte, aber ganzheitliche Ansätze sollten die vermeintlich noch »unabhängigen« Richter der Staatsmacht unterordnen und sich die Juristenausbildung dem Kampf gegen eine unpolitische, formalistische Denkweise widmen. Den Ausbildungsstätten und den Rechtslehrern oblag die weltanschauliche Erziehung. Im deutlichen Kontrast dazu wurde weder in der Weimarer Republik noch in der jungen Bundesrepublik die Rolle künftiger Juristen als mögliche Garanten von Freiheit und freiheitlicher Verfassung in den Blick genommen. An der Juristenausbildung und ihren Reformdebatten zog der jeweilige Umbruch geradezu spurlos vorüber, obwohl eine reaktionäre Weimarer Richterschaft oder die unmittelbare Erfahrung des Nationalsozialismus zu einer vertieften Debatte Anlass gegeben hatten.
Kurz nach dem jeweiligen Systemwechsel wurden im »Dritten Reich« und der DDR neue Juristenideale proklamiert: zunächst war der »Soldat« Hitlers und später waren sozialistische Staatsfunktionäre gefordert. Unterschiedlich detaillierte, aber ganzheitliche Ansätze sollten die vermeintlich noch »unabhängigen« Richter der Staatsmacht unterordnen und sich die Juristenausbildung dem Kampf gegen eine unpolitische, formalistische Denkweise widmen. Den Ausbildungsstätten und den Rechtslehrern oblag die weltanschauliche Erziehung. Im deutlichen Kontrast dazu wurde weder in der Weimarer Republik noch in der jungen Bundesrepublik die Rolle künftiger Juristen als mögliche Garanten von Freiheit und freiheitlicher Verfassung in den Blick genommen. An der Juristenausbildung und ihren Reformdebatten zog der jeweilige Umbruch geradezu spurlos vorüber, obwohl eine reaktionäre Weimarer Richterschaft oder die unmittelbare Erfahrung des Nationalsozialismus zu einer vertieften Debatte Anlass gegeben hatten.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Darstellung - Das 'staatliche' Juristenleitbild - Aktualität der Untersuchung - Methodik, Quellenlage und Stand der Forschung - Gang der Untersuchung
A. Frühe Etappen der Juristenausbildung: Vom antiken Rom bis zum Heiligen Römischen Reich - Von der jüngeren Neuzeit bis zum Deutschen Reich
B. Die Weimarer Republik: Grundlegendes - Staat und Juristen in der Weimarer Republik
C. Das »Dritte Reich«: Grundlegendes - Staat und Juristen im »Dritten Reich«
D. Die Deutsche Demokratische Republik: Grundlegendes - Staat und Juristen in der DDR
E. Die Bundesrepublik Deutschland: Grundlegendes - Staat und Juristen in der Bundesrepublik
F. Spätere Zäsuren und ihre Kerngedanken: Die Juristenausbildung im Geist der 68er - Die Rechtsfakultäten als Hüter des Rechtsstaates: Ein Wort zur Einheit?
G. Staatliche Juristenleitbilder: Juristenleitbilder nach dem Umbruch: Eine Gegenüberstellung - Leerstelle: liberales Juristenethos
Schlussbetrachtung
Literatur- und Quellenverzeichnis
Personen- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 479 S.
ISBN-13: 9783428183449
ISBN-10: 3428183444
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18344
Autor: Nasr, Tobias
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 32 x 167 x 239 mm
Von/Mit: Tobias Nasr
Erscheinungsdatum: 28.07.2021
Gewicht: 0,832 kg
Artikel-ID: 120204235
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Darstellung - Das 'staatliche' Juristenleitbild - Aktualität der Untersuchung - Methodik, Quellenlage und Stand der Forschung - Gang der Untersuchung
A. Frühe Etappen der Juristenausbildung: Vom antiken Rom bis zum Heiligen Römischen Reich - Von der jüngeren Neuzeit bis zum Deutschen Reich
B. Die Weimarer Republik: Grundlegendes - Staat und Juristen in der Weimarer Republik
C. Das »Dritte Reich«: Grundlegendes - Staat und Juristen im »Dritten Reich«
D. Die Deutsche Demokratische Republik: Grundlegendes - Staat und Juristen in der DDR
E. Die Bundesrepublik Deutschland: Grundlegendes - Staat und Juristen in der Bundesrepublik
F. Spätere Zäsuren und ihre Kerngedanken: Die Juristenausbildung im Geist der 68er - Die Rechtsfakultäten als Hüter des Rechtsstaates: Ein Wort zur Einheit?
G. Staatliche Juristenleitbilder: Juristenleitbilder nach dem Umbruch: Eine Gegenüberstellung - Leerstelle: liberales Juristenethos
Schlussbetrachtung
Literatur- und Quellenverzeichnis
Personen- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 479 S.
ISBN-13: 9783428183449
ISBN-10: 3428183444
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18344
Autor: Nasr, Tobias
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 32 x 167 x 239 mm
Von/Mit: Tobias Nasr
Erscheinungsdatum: 28.07.2021
Gewicht: 0,832 kg
Artikel-ID: 120204235
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte