Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1. Grundbegriffe.- 1.1. Grundgesamtheit und Auswahl.- 1.2. Mittelwerte und Streuungsmaße.- 2. Die Normalverteilung.- 3. Schließverfahren für quantitative Variablen.- 3.1. Der Repräsentationsschluß, das Schließen vom Mittelwert des Samples ($$
% MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn
% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr
% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9
% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x
% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaWaa0aaaeaaca
% qG4baaaaaa!3700!
\overline {\text{x}}
$$) auf den Parameter der Grundgesamtheit (?).- 3.2. Der Inklusionsschluß; die Parameter der Grundgesamtheit ? und ?x sind bekannt.- 4. Schließverfahren für Prozentwerte; der Schluß vom Sampleprozentsatz auf den Gesamtgruppenprozentsatz.- 5. Prüfung der Unterschiede zwischen Stichproben.- 5.1. Signifikanztests für Prozentwerte.- 5.2. Signifikanztests für Mittelwerte.- 6. Einseitige Tests.- 7. Die Chi-Quadrat-Verteilung.- 7.1. Die Maßzahl $$
% MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfKttLearuavP1wzZbItLDhis9wBH5garm
% Wu51MyVXgaruWqVvNCPvMCaebbnrfifHhDYfgasaacH8srps0lbbf9
% q8WrFfeuY-Hhbbf9v8qqaqFr0xc9pk0xbba9q8WqFfea0-yr0RYxir
% -Jbba9q8aq0-yq-He9q8qqQ8frFve9Fve9Ff0dmeaabaqaciGacaGa
% aeqabaWaaeaaeaaakeaaqaaaaaaaaaWdbiabbIha49aadaahaaWcbe
% qaa8qacqqGYaGmaaGccqqG9aqpcqqGGaaidaaeabWdaeaapeWaaSaa
% a8aabaWdbmaabmaapaqaa8qacqqGpbWtcqqGTaqlcqqGfbqraiaawI
% cacaGLPaaapaWaaWbaaSqabeaapeGaeeOmaidaaaGcpaqaa8qacqqG
% fbqraaaaleqabeqdcqGHris5aaaa!3DA1!
{{\text{x}}^{\text{2}}}{\text{ = }}\sum {\frac{{{{\left( {{\text{O - E}}} \right)}^{\text{2}}}}}{{\text{E}}}}
$$.- 7.2. Die Yates-Korrektur für kleine Besetzungszahlen und der x2-Test für Vierfeldertabellen.- 8. F-Test undVarianzanalyse.- 8.1. Varianzanalyse und Experiment.- 9. Schlußbemerkungen.- 9.1. Zum Problem der Auswahl und der Faktorenkontrolle.- 9.2. Zum Problem des Signifikanzniveaus.- 9.3. Die Aussagefähigkeit von Signifikanztests.- Tabellenanhang.
1. Grundbegriffe.- 1.1. Grundgesamtheit und Auswahl.- 1.2. Mittelwerte und Streuungsmaße.- 2. Die Normalverteilung.- 3. Schließverfahren für quantitative Variablen.- 3.1. Der Repräsentationsschluß, das Schließen vom Mittelwert des Samples ($$
% MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn
% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr
% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9
% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x
% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaWaa0aaaeaaca
% qG4baaaaaa!3700!
\overline {\text{x}}
$$) auf den Parameter der Grundgesamtheit (?).- 3.2. Der Inklusionsschluß; die Parameter der Grundgesamtheit ? und ?x sind bekannt.- 4. Schließverfahren für Prozentwerte; der Schluß vom Sampleprozentsatz auf den Gesamtgruppenprozentsatz.- 5. Prüfung der Unterschiede zwischen Stichproben.- 5.1. Signifikanztests für Prozentwerte.- 5.2. Signifikanztests für Mittelwerte.- 6. Einseitige Tests.- 7. Die Chi-Quadrat-Verteilung.- 7.1. Die Maßzahl $$
% MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfKttLearuavP1wzZbItLDhis9wBH5garm
% Wu51MyVXgaruWqVvNCPvMCaebbnrfifHhDYfgasaacH8srps0lbbf9
% q8WrFfeuY-Hhbbf9v8qqaqFr0xc9pk0xbba9q8WqFfea0-yr0RYxir
% -Jbba9q8aq0-yq-He9q8qqQ8frFve9Fve9Ff0dmeaabaqaciGacaGa
% aeqabaWaaeaaeaaakeaaqaaaaaaaaaWdbiabbIha49aadaahaaWcbe
% qaa8qacqqGYaGmaaGccqqG9aqpcqqGGaaidaaeabWdaeaapeWaaSaa
% a8aabaWdbmaabmaapaqaa8qacqqGpbWtcqqGTaqlcqqGfbqraiaawI
% cacaGLPaaapaWaaWbaaSqabeaapeGaeeOmaidaaaGcpaqaa8qacqqG
% fbqraaaaleqabeqdcqGHris5aaaa!3DA1!
{{\text{x}}^{\text{2}}}{\text{ = }}\sum {\frac{{{{\left( {{\text{O - E}}} \right)}^{\text{2}}}}}{{\text{E}}}}
$$.- 7.2. Die Yates-Korrektur für kleine Besetzungszahlen und der x2-Test für Vierfeldertabellen.- 8. F-Test undVarianzanalyse.- 8.1. Varianzanalyse und Experiment.- 9. Schlußbemerkungen.- 9.1. Zum Problem der Auswahl und der Faktorenkontrolle.- 9.2. Zum Problem des Signifikanzniveaus.- 9.3. Die Aussagefähigkeit von Signifikanztests.- Tabellenanhang.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundbegriffe.- 1.1. Grundgesamtheit und Auswahl.- 1.2. Mittelwerte und Streuungsmaße.- 2. Die Normalverteilung.- 3. Schließverfahren für quantitative Variablen.- 3.1. Der Repräsentationsschluß, das Schließen vom Mittelwert des Samples ($$
% MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn
% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr
% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9
% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x
% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaWaa0aaaeaaca
% qG4baaaaaa!3700!
\overline {\text{x}}
$$) auf den Parameter der Grundgesamtheit (?).- 3.2. Der Inklusionsschluß; die Parameter der Grundgesamtheit ? und ?x sind bekannt.- 4. Schließverfahren für Prozentwerte; der Schluß vom Sampleprozentsatz auf den Gesamtgruppenprozentsatz.- 5. Prüfung der Unterschiede zwischen Stichproben.- 5.1. Signifikanztests für Prozentwerte.- 5.2. Signifikanztests für Mittelwerte.- 6. Einseitige Tests.- 7. Die Chi-Quadrat-Verteilung.- 7.1. Die Maßzahl $$
% MathType!MTEF!2!1!+-
% feaagCart1ev2aaatCvAUfKttLearuavP1wzZbItLDhis9wBH5garm
% Wu51MyVXgaruWqVvNCPvMCaebbnrfifHhDYfgasaacH8srps0lbbf9
% q8WrFfeuY-Hhbbf9v8qqaqFr0xc9pk0xbba9q8WqFfea0-yr0RYxir
% -Jbba9q8aq0-yq-He9q8qqQ8frFve9Fve9Ff0dmeaabaqaciGacaGa
% aeqabaWaaeaaeaaakeaaqaaaaaaaaaWdbiabbIha49aadaahaaWcbe
% qaa8qacqqGYaGmaaGccqqG9aqpcqqGGaaidaaeabWdaeaapeWaaSaa
% a8aabaWdbmaabmaapaqaa8qacqqGpbWtcqqGTaqlcqqGfbqraiaawI
% cacaGLPaaapaWaaWbaaSqabeaapeGaeeOmaidaaaGcpaqaa8qacqqG
% fbqraaaaleqabeqdcqGHris5aaaa!3DA1!
{{\text{x}}^{\text{2}}}{\text{ = }}\sum {\frac{{{{\left( {{\text{O - E}}} \right)}^{\text{2}}}}}{{\text{E}}}}
$$.- 7.2. Die Yates-Korrektur für kleine Besetzungszahlen und der x2-Test für Vierfeldertabellen.- 8. F-Test undVarianzanalyse.- 8.1. Varianzanalyse und Experiment.- 9. Schlußbemerkungen.- 9.1. Zum Problem der Auswahl und der Faktorenkontrolle.- 9.2. Zum Problem des Signifikanzniveaus.- 9.3. Die Aussagefähigkeit von Signifikanztests.- Tabellenanhang.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Wahrscheinlichkeitstheorie
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 188 S.
27 s/w Illustr.
188 S. 27 Abb.
ISBN-13: 9783519200239
9783519100232
ISBN-10: 3519200236
3519100231
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sahner, Heinz
Auflage: 3. Auflage 1990
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 203 x 127 x 11 mm
Von/Mit: Heinz Sahner
Erscheinungsdatum: 01.06.1993
Gewicht: 0,213 kg
Artikel-ID: 112003087

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Tipp