Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas
England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800 bis 1914
Buch von Eckart Schremmer
Sprache: Deutsch

110,95 €*

-15 % UVP 129,99 €
inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Steuersysteme im 19. Jahrhundert entstanden im Gefolge
der neuen liberalen Grundlagenphilosophie von 1789 und den
damit verbundenen neuen Staatsordnungen. Sie l|sten die
alten feudalen Abgaben und Dienste ab. Von Frankreich
ausgehend, entwickelte sich in den meisten mittel- und
s}deurop{ischen Staaten der Typ der direkten objektiven
Ertragsteuern. Sie sollten die Individuen vor staatlicher
Steuerwillk}r besonders gut sch}tzen. Wegen ihrer
Schwerf{lligkeit gegen}ber [nderungen konnten diese Steuern
jedochdie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen
der Industrialisierung nur ungen}gend aufnehmen. Die
Ertragsteuern wurden abgel|st durch den revolution{r neuen
Typ der englischen subjektiven Einkommensteuer, die bereits
1799 als au~erordentliche Kriegssteuer entwickelt worden
war. Die preu~ische Einkommensteuer von 1891 blieb f}r
Deutschland bis heute richtungweisend. Die bewegliche
Einkommensteuer pa~te sich den Wechseln der
Industrialisierung ebenso elastisch an wie den sich
{ndernden Staatszwecken: vom liberalen Nachtw{chterstaat,
den es im w|rtlichen Sinne kaum gegeben hat, hin zum
Rechts-, Lenkungs- und Sozialstaat. Die Steuer wurde zu
einem bevorzugten Instrument der Innenpolitik. Die
Staatshaushalte zeigen diese [nderungen und die
milit{rischen Auseinandersetzungen der europ{ischen Staaten
mit gro~er Deutlichkeit bei ihren Einnahmen und Ausgaben.
Die Steuersysteme im 19. Jahrhundert entstanden im Gefolge
der neuen liberalen Grundlagenphilosophie von 1789 und den
damit verbundenen neuen Staatsordnungen. Sie l|sten die
alten feudalen Abgaben und Dienste ab. Von Frankreich
ausgehend, entwickelte sich in den meisten mittel- und
s}deurop{ischen Staaten der Typ der direkten objektiven
Ertragsteuern. Sie sollten die Individuen vor staatlicher
Steuerwillk}r besonders gut sch}tzen. Wegen ihrer
Schwerf{lligkeit gegen}ber [nderungen konnten diese Steuern
jedochdie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen
der Industrialisierung nur ungen}gend aufnehmen. Die
Ertragsteuern wurden abgel|st durch den revolution{r neuen
Typ der englischen subjektiven Einkommensteuer, die bereits
1799 als au~erordentliche Kriegssteuer entwickelt worden
war. Die preu~ische Einkommensteuer von 1891 blieb f}r
Deutschland bis heute richtungweisend. Die bewegliche
Einkommensteuer pa~te sich den Wechseln der
Industrialisierung ebenso elastisch an wie den sich
{ndernden Staatszwecken: vom liberalen Nachtw{chterstaat,
den es im w|rtlichen Sinne kaum gegeben hat, hin zum
Rechts-, Lenkungs- und Sozialstaat. Die Steuer wurde zu
einem bevorzugten Instrument der Innenpolitik. Die
Staatshaushalte zeigen diese [nderungen und die
milit{rischen Auseinandersetzungen der europ{ischen Staaten
mit gro~er Deutlichkeit bei ihren Einnahmen und Ausgaben.
Inhaltsverzeichnis
1 Steuersystem und Staatshaushalt in England.- I. Die historische Grundlage: Die Entwicklung der Staatsfinanzen bis zu den napoleonischen Kriegen.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- III. Gebietsabgrenzungen England - Großbritannien - Vereinigtes Königreich.- 2 Steuersystem und Staatshaushalt in Frankreich.- I. Die historische Grundlage: Das Finanzsystem am Ausgang des Ancien Régime.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 3 Steuersystem und Staatshaushalt in Preußen.- I. Die historische Grundlage: Die Entwicklung der Staatsfinanzen bis zu den napoleonischen Kriegen.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 4 Die Finanzwirtschaft des Deutschen Reichs und die Beziehungen zwischen Reich und Gliedstaaten.- I. Der föderale Staatsaufbau des Deutschen Reichs.- II. Die Finanzen des Deutschen Reichs und die Beziehungen zu den Gliedstaaten.- 1. Währungseinheiten von England, Frankreich, Preußen und dem Deutschen Reich.- 2. Umrechnungskurse der Goldwährungen von England, Frankreich und dem Deutschen Reich, Stand 1900.- 3. Tabellenverzeichnis.- 4. Literaturverzeichnis.- Länderübergreifende und allgemeine Titel.- England.- Frankreich.- Preußen.- Deutsches Reich, Gliedstaaten.- 5. Sachverzeichnis.- 6. Personenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: Einband - fest (Hardcover)
ISBN-13: 9783540569152
ISBN-10: 3540569154
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schremmer, Eckart
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer-Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, productsafety@springernature.com
Maße: 241 x 160 x 21 mm
Von/Mit: Eckart Schremmer
Erscheinungsdatum: 22.07.1994
Gewicht: 0,571 kg
Artikel-ID: 102132655
Inhaltsverzeichnis
1 Steuersystem und Staatshaushalt in England.- I. Die historische Grundlage: Die Entwicklung der Staatsfinanzen bis zu den napoleonischen Kriegen.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- III. Gebietsabgrenzungen England - Großbritannien - Vereinigtes Königreich.- 2 Steuersystem und Staatshaushalt in Frankreich.- I. Die historische Grundlage: Das Finanzsystem am Ausgang des Ancien Régime.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 3 Steuersystem und Staatshaushalt in Preußen.- I. Die historische Grundlage: Die Entwicklung der Staatsfinanzen bis zu den napoleonischen Kriegen.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 4 Die Finanzwirtschaft des Deutschen Reichs und die Beziehungen zwischen Reich und Gliedstaaten.- I. Der föderale Staatsaufbau des Deutschen Reichs.- II. Die Finanzen des Deutschen Reichs und die Beziehungen zu den Gliedstaaten.- 1. Währungseinheiten von England, Frankreich, Preußen und dem Deutschen Reich.- 2. Umrechnungskurse der Goldwährungen von England, Frankreich und dem Deutschen Reich, Stand 1900.- 3. Tabellenverzeichnis.- 4. Literaturverzeichnis.- Länderübergreifende und allgemeine Titel.- England.- Frankreich.- Preußen.- Deutsches Reich, Gliedstaaten.- 5. Sachverzeichnis.- 6. Personenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: Einband - fest (Hardcover)
ISBN-13: 9783540569152
ISBN-10: 3540569154
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schremmer, Eckart
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer-Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, productsafety@springernature.com
Maße: 241 x 160 x 21 mm
Von/Mit: Eckart Schremmer
Erscheinungsdatum: 22.07.1994
Gewicht: 0,571 kg
Artikel-ID: 102132655
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte