Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
74,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Marcus Scholz zeigt, wie die Vorteile nationaler und grenzüberschreitender Stock Option Plans in Deutschland, in den USA und im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen steuerlich erfasst werden.
Marcus Scholz zeigt, wie die Vorteile nationaler und grenzüberschreitender Stock Option Plans in Deutschland, in den USA und im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen steuerlich erfasst werden.
Über den Autor
Dr. Marcus Scholz war wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs an der Universität Mannheim. Er ist heute bei Deloitte & Touche tätig.
Zusammenfassung
Stock Options als Instrument der variablen Vergütung sind insbesondere in den angelsächsischen Ländern weit verbreitet. Auch in Deutschland planen und implementieren Unternehmen zunehmend Long Term Incentive Plans. Bei Start-Up-Unternehmen der New Economy gelten die Aktienoptionsprogramme bereits als unverzichtbar, um entsprechend qualifizierte Mitarbeiter zu akquirieren und an das Unternehmen langfristig zu binden.
Marcus Scholz untersucht die steuerlichen Konsequenzen, die mit der Teilnahme an einem Stock Option Plan verbunden sind, aus nationaler und internationaler Sicht. Auf der Basis einer steuersystematischen und ökonomischen Analyse geht er den Fragen nach, welchen Einkunftsarten die Vorteile eines Stock Option Plans sachlich zuzuordnen und wann sie zeitlich zu erfassen sind. Daneben behandelt er die Besteuerung grenzüberschreitend eingesetzter Stock Options anhand von systematischen Grundprinzipien des internationalen Steuerrechts. Hieraus leitet der Autor Reformvorschläge für die nationale und internationale Besteuerung von Stock Option Plans ab.
Marcus Scholz untersucht die steuerlichen Konsequenzen, die mit der Teilnahme an einem Stock Option Plan verbunden sind, aus nationaler und internationaler Sicht. Auf der Basis einer steuersystematischen und ökonomischen Analyse geht er den Fragen nach, welchen Einkunftsarten die Vorteile eines Stock Option Plans sachlich zuzuordnen und wann sie zeitlich zu erfassen sind. Daneben behandelt er die Besteuerung grenzüberschreitend eingesetzter Stock Options anhand von systematischen Grundprinzipien des internationalen Steuerrechts. Hieraus leitet der Autor Reformvorschläge für die nationale und internationale Besteuerung von Stock Option Plans ab.
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.- I. Kapitel: Begriff der Stock Option Plans und Ableitung eines Beurteilungsrahmens.- II. Kapitel: Darstellung und Analyse der sachlichen und zeitlichen Einordnung von Stock Option Plans in Deutschland, den USA und dem DBA-USA.- III. Kapitel: Analyse der Besteuerungsfolgen von Stock Option Plans bei ihrem grenzüberschreitenden Einsatz.- IV. Kapitel: Reformvorschläge.- Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen.- Verzeichnis der Entscheidungen.- Verzeichnis der Erlasse, Schreiben und Verfügungen der Finanzverwaltungen und der sonstigen Quellen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Wirtschaftsratgeber |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xxiv
352 S. 1 s/w Illustr. 352 S. 1 Abb. |
ISBN-13: | 9783824473533 |
ISBN-10: | 3824473534 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Scholz, Marcus |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 21 mm |
Von/Mit: | Marcus Scholz |
Erscheinungsdatum: | 23.02.2001 |
Gewicht: | 0,491 kg |
Über den Autor
Dr. Marcus Scholz war wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs an der Universität Mannheim. Er ist heute bei Deloitte & Touche tätig.
Zusammenfassung
Stock Options als Instrument der variablen Vergütung sind insbesondere in den angelsächsischen Ländern weit verbreitet. Auch in Deutschland planen und implementieren Unternehmen zunehmend Long Term Incentive Plans. Bei Start-Up-Unternehmen der New Economy gelten die Aktienoptionsprogramme bereits als unverzichtbar, um entsprechend qualifizierte Mitarbeiter zu akquirieren und an das Unternehmen langfristig zu binden.
Marcus Scholz untersucht die steuerlichen Konsequenzen, die mit der Teilnahme an einem Stock Option Plan verbunden sind, aus nationaler und internationaler Sicht. Auf der Basis einer steuersystematischen und ökonomischen Analyse geht er den Fragen nach, welchen Einkunftsarten die Vorteile eines Stock Option Plans sachlich zuzuordnen und wann sie zeitlich zu erfassen sind. Daneben behandelt er die Besteuerung grenzüberschreitend eingesetzter Stock Options anhand von systematischen Grundprinzipien des internationalen Steuerrechts. Hieraus leitet der Autor Reformvorschläge für die nationale und internationale Besteuerung von Stock Option Plans ab.
Marcus Scholz untersucht die steuerlichen Konsequenzen, die mit der Teilnahme an einem Stock Option Plan verbunden sind, aus nationaler und internationaler Sicht. Auf der Basis einer steuersystematischen und ökonomischen Analyse geht er den Fragen nach, welchen Einkunftsarten die Vorteile eines Stock Option Plans sachlich zuzuordnen und wann sie zeitlich zu erfassen sind. Daneben behandelt er die Besteuerung grenzüberschreitend eingesetzter Stock Options anhand von systematischen Grundprinzipien des internationalen Steuerrechts. Hieraus leitet der Autor Reformvorschläge für die nationale und internationale Besteuerung von Stock Option Plans ab.
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.- I. Kapitel: Begriff der Stock Option Plans und Ableitung eines Beurteilungsrahmens.- II. Kapitel: Darstellung und Analyse der sachlichen und zeitlichen Einordnung von Stock Option Plans in Deutschland, den USA und dem DBA-USA.- III. Kapitel: Analyse der Besteuerungsfolgen von Stock Option Plans bei ihrem grenzüberschreitenden Einsatz.- IV. Kapitel: Reformvorschläge.- Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen.- Verzeichnis der Entscheidungen.- Verzeichnis der Erlasse, Schreiben und Verfügungen der Finanzverwaltungen und der sonstigen Quellen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2001 |
---|---|
Fachbereich: | Wirtschaftsratgeber |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xxiv
352 S. 1 s/w Illustr. 352 S. 1 Abb. |
ISBN-13: | 9783824473533 |
ISBN-10: | 3824473534 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Scholz, Marcus |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 21 mm |
Von/Mit: | Marcus Scholz |
Erscheinungsdatum: | 23.02.2001 |
Gewicht: | 0,491 kg |
Sicherheitshinweis