Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stock Tanz
Spazierstöcke aus drei Jahrhunderten
Buch von Thomas Dennerlein (u. a.)
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Schon seit Beginn der Menschheitsgeschichte existiert eine Faszination für Stöcke. Einst zum Zeichnen an Wänden, zum Spielen für Kinder oder für den aufrechten Gang verwendet, fanden sie über die Jahrhunderte hinweg ihre Bestimmung als modisches Accessoire und stehen auch heute für Stil und Eleganz.

Im 18. Jahrhundert begann die Reise des Spazierstocks als Statussymbol der Aristokratie. Mit aufwendigen Verzierungen und aus edlen Materialien gefertigt, spiegelten sie den Reichtum und modischen Geschmack ihrer Besitzer wider. Ihre Blütezeit erlebten die Spazierstöcke im 19. Jahrhundert, als sie zum unverzichtbaren Begleiter des Bürgertums avancierten. Die Industrialisierung ermöglichte die Massenproduktion der Stöcke, wodurch sie für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich wurden. Mit dem 20. Jahrhundert verloren die Spazierstöcke zunehmend an Bedeutung und gehörten nicht mehr zur Ausstattung der Alltagskleidung. Seither entwickelte sich der Spazierstock zum beliebten Sammlerstück. Noch heute sind antike Stöcke aus den vergangenen Jahrhunderten begehrte Objekte für Liebhaber, Sammler und Kenner.

Gegenwärtig erleben wir eine Renaissance des Spazierstocks, nicht nur als Hilfsmittel, sondern vor allem als Ausdruck des individuellen Charakters und Stils.
Schon seit Beginn der Menschheitsgeschichte existiert eine Faszination für Stöcke. Einst zum Zeichnen an Wänden, zum Spielen für Kinder oder für den aufrechten Gang verwendet, fanden sie über die Jahrhunderte hinweg ihre Bestimmung als modisches Accessoire und stehen auch heute für Stil und Eleganz.

Im 18. Jahrhundert begann die Reise des Spazierstocks als Statussymbol der Aristokratie. Mit aufwendigen Verzierungen und aus edlen Materialien gefertigt, spiegelten sie den Reichtum und modischen Geschmack ihrer Besitzer wider. Ihre Blütezeit erlebten die Spazierstöcke im 19. Jahrhundert, als sie zum unverzichtbaren Begleiter des Bürgertums avancierten. Die Industrialisierung ermöglichte die Massenproduktion der Stöcke, wodurch sie für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich wurden. Mit dem 20. Jahrhundert verloren die Spazierstöcke zunehmend an Bedeutung und gehörten nicht mehr zur Ausstattung der Alltagskleidung. Seither entwickelte sich der Spazierstock zum beliebten Sammlerstück. Noch heute sind antike Stöcke aus den vergangenen Jahrhunderten begehrte Objekte für Liebhaber, Sammler und Kenner.

Gegenwärtig erleben wir eine Renaissance des Spazierstocks, nicht nur als Hilfsmittel, sondern vor allem als Ausdruck des individuellen Charakters und Stils.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783961762934
ISBN-10: 3961762937
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Dennerlein, Thomas
Mergenthaler, Markus
Rasche, Adelheid
Herausgeber: Thomas Dennerlein/Markus Mergenthaler/Adelheid Rasche u a
Hersteller: Nünnerich-Asmus Verlag
Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Krämerstr. 25, D-55276 Oppenheim am Rhein, vertrieb@na-verlag.de
Maße: 233 x 215 x 19 mm
Von/Mit: Thomas Dennerlein (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.03.2025
Gewicht: 0,882 kg
Artikel-ID: 131874006
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783961762934
ISBN-10: 3961762937
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Dennerlein, Thomas
Mergenthaler, Markus
Rasche, Adelheid
Herausgeber: Thomas Dennerlein/Markus Mergenthaler/Adelheid Rasche u a
Hersteller: Nünnerich-Asmus Verlag
Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Krämerstr. 25, D-55276 Oppenheim am Rhein, vertrieb@na-verlag.de
Maße: 233 x 215 x 19 mm
Von/Mit: Thomas Dennerlein (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.03.2025
Gewicht: 0,882 kg
Artikel-ID: 131874006
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte