Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Strafe und Verbrechen
Die Theorie Emile Durkheims
Taschenbuch von Werner Gephart
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Soziologische, strafrechtsdogmatische und disziplingeschichtliche In­ teressen sind in dieser Arbeit um die Gründergestalt der Soziologie, Emile Durkheim, zusammengeflossen. Eine verspätete Rezeption in Deutschland, die ihre Parallele in der Aufnahme Max Webers in Frankreich hat, war vor Jahren ein wichtiges For­ schungsmotiv, in die Denkwelt Durkheims und seiner Equipe einzudringen. Zunächst war gar nicht abzusehen, daß ein Teilstück des umfangreichen Oeuvre, seine Theorie von Strafe und Verbrechen, eine eigene Erörterung verdienen würde. Umso überraschender waren die Einsichten, die sich von diesem -scheinbar isolierten -Theoriestück für das Verständnis seiner Art von Soziologie eröffneten. Wenn Strafe und Verbrechen angesichts der Weite von Durkheims For­ schungsgebieten auch nur einen Ausschnitt markiert, so ist hiermit ein sach­ lich immenses Forschungsgebiet der Kriminologie, Pönologie, Kriminalsozio­ logie und Strafrechtswissenschaften berührt. Soziologische Theorie mit Fol­ gen für die Praxis, hier der Strafrechtslehre, in der Auseinandersetzung mit Klassikern zu gewinnen, erscheint unter diesen Voraussetzungen als ein ris­ kantes Unternehmen.
Soziologische, strafrechtsdogmatische und disziplingeschichtliche In­ teressen sind in dieser Arbeit um die Gründergestalt der Soziologie, Emile Durkheim, zusammengeflossen. Eine verspätete Rezeption in Deutschland, die ihre Parallele in der Aufnahme Max Webers in Frankreich hat, war vor Jahren ein wichtiges For­ schungsmotiv, in die Denkwelt Durkheims und seiner Equipe einzudringen. Zunächst war gar nicht abzusehen, daß ein Teilstück des umfangreichen Oeuvre, seine Theorie von Strafe und Verbrechen, eine eigene Erörterung verdienen würde. Umso überraschender waren die Einsichten, die sich von diesem -scheinbar isolierten -Theoriestück für das Verständnis seiner Art von Soziologie eröffneten. Wenn Strafe und Verbrechen angesichts der Weite von Durkheims For­ schungsgebieten auch nur einen Ausschnitt markiert, so ist hiermit ein sach­ lich immenses Forschungsgebiet der Kriminologie, Pönologie, Kriminalsozio­ logie und Strafrechtswissenschaften berührt. Soziologische Theorie mit Fol­ gen für die Praxis, hier der Strafrechtslehre, in der Auseinandersetzung mit Klassikern zu gewinnen, erscheint unter diesen Voraussetzungen als ein ris­ kantes Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil Das Verbrechen als Irritation der Kollektiven Ordnung.- Erstes Kapitel Das Verbrechen als normales Phänomen.- Zweites Kapitel Das Verbrechen und die Definitionsmacht der "conscience collective".- Drittes Kapitel Die non-rationalen Strukturen des Verbrechens.- Zweiter Teil Die Strafe als Wiederherstellung der Kollektiven Ordnung.- Erstes Kapitel Vom Sinn der Strafe im sozialen Leben.- Zweites Kapitel Der heilige Ursprung der archaischen Strafe und die Sakralisierung des modernen Strafens.- Drittes Kapitel Die Geburt der Strafe und des Gefängnisses aus dem Geist der Disziplin.- Schlußbetrachtung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: viii
216 S.
ISBN-13: 9783663115311
ISBN-10: 3663115313
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gephart, Werner
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1990
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 13 mm
Von/Mit: Werner Gephart
Erscheinungsdatum: 15.01.2013
Gewicht: 0,337 kg
Artikel-ID: 105724491
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil Das Verbrechen als Irritation der Kollektiven Ordnung.- Erstes Kapitel Das Verbrechen als normales Phänomen.- Zweites Kapitel Das Verbrechen und die Definitionsmacht der "conscience collective".- Drittes Kapitel Die non-rationalen Strukturen des Verbrechens.- Zweiter Teil Die Strafe als Wiederherstellung der Kollektiven Ordnung.- Erstes Kapitel Vom Sinn der Strafe im sozialen Leben.- Zweites Kapitel Der heilige Ursprung der archaischen Strafe und die Sakralisierung des modernen Strafens.- Drittes Kapitel Die Geburt der Strafe und des Gefängnisses aus dem Geist der Disziplin.- Schlußbetrachtung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: viii
216 S.
ISBN-13: 9783663115311
ISBN-10: 3663115313
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gephart, Werner
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1990
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 13 mm
Von/Mit: Werner Gephart
Erscheinungsdatum: 15.01.2013
Gewicht: 0,337 kg
Artikel-ID: 105724491
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte