Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Strategische Akquisition hochqualifizierter Nachwuchskräfte
Eine empirische Untersuchung zum Humanressourcenmanagement
Taschenbuch von Markus Höllmüller
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Folgt man den Aussagen vieler empirischer Studien, hat sich die Ausgangssituation auf den Arbeitsmärkten fiir Unternehmen gegenüber früher grundlegend verändert: Bemühten sich früher Bewerber um einen Arbeitsplatz bei einem Unternehmen, das diesen dann gegebenenfalls "großzügig" gewährte, so kämpfen heute Unternehmen gezielt um Kandidaten, die dann ihre Arbeitskraft dem Unternehmen - fiir eine begrenzte Zeit - zur Verfugung stellen. Dabei nutzen Unternehmen neben (hohen) Gehältern Instrumente wie die Ausgabe von Aktienoptionen, "Kopfgeldprämien" fiir erfolgreiche Rekrutierung neuer durch bestehende Mitarbeiter oder den "Sign-Up"­ Bonus fiir unschlüssige Bewerber-eine Art Handgeld fiir die Vertragsunterschrift. Dieser Kampf um Arbeitskräfte tobt jedoch nicht zu jeder Zeit auf dem gesamten Arbeitsmarkt, sondern ist oft auf bestimmte Teilmärkte begrenzt. Ein besonders prominentes und nachhaltiges Beispiel hierfür ist der Markt fiir "Talente" bzw. hoch­ qualifizierte Nachwuchskräfte. Der Verfasser untersucht am Beispiel der hochqualifizierten Nachwuchskräfte das "klassische" Thema Personalbeschaffung aus einer Wettbewerbs- bzw. Strategie­ perspektive. Hierfür wird zunächst auf Grundlage des Resource-based-View die herausragende Bedeutung hochqualifizierter Nachwuchskräfte fiir den Unternehmens­ erfolg erläutert. Davon ausgehend wird eine Konzeption eines strategischen Akquisitionsmanagements von Humanressourcen in wettbewerbsintensiven Arbeits­ märkten entwickelt, für die Ansätze des strategischen Managements genutzt werden. Die entsprechenden Überlegungen werden empirisch fundiert bzw. ergänzt. Befragt wurden dabei große, wettbewerbsstarke Nachfrager am Markt fiir hochqualifizierte Nachwuchskräfte - wie Untemehmensberatungen,Wirtschaftsprüfer und große Konzerne-im Hinblick auf ihr aktuelles und geplantes Akquisitionsmanagement Auf dieser Basis werden systematisch praktikable Optimierungsmöglichkeiten für ein wettbewerbsorientiertes Akquisitionsmanagement aufgezeigt.
Folgt man den Aussagen vieler empirischer Studien, hat sich die Ausgangssituation auf den Arbeitsmärkten fiir Unternehmen gegenüber früher grundlegend verändert: Bemühten sich früher Bewerber um einen Arbeitsplatz bei einem Unternehmen, das diesen dann gegebenenfalls "großzügig" gewährte, so kämpfen heute Unternehmen gezielt um Kandidaten, die dann ihre Arbeitskraft dem Unternehmen - fiir eine begrenzte Zeit - zur Verfugung stellen. Dabei nutzen Unternehmen neben (hohen) Gehältern Instrumente wie die Ausgabe von Aktienoptionen, "Kopfgeldprämien" fiir erfolgreiche Rekrutierung neuer durch bestehende Mitarbeiter oder den "Sign-Up"­ Bonus fiir unschlüssige Bewerber-eine Art Handgeld fiir die Vertragsunterschrift. Dieser Kampf um Arbeitskräfte tobt jedoch nicht zu jeder Zeit auf dem gesamten Arbeitsmarkt, sondern ist oft auf bestimmte Teilmärkte begrenzt. Ein besonders prominentes und nachhaltiges Beispiel hierfür ist der Markt fiir "Talente" bzw. hoch­ qualifizierte Nachwuchskräfte. Der Verfasser untersucht am Beispiel der hochqualifizierten Nachwuchskräfte das "klassische" Thema Personalbeschaffung aus einer Wettbewerbs- bzw. Strategie­ perspektive. Hierfür wird zunächst auf Grundlage des Resource-based-View die herausragende Bedeutung hochqualifizierter Nachwuchskräfte fiir den Unternehmens­ erfolg erläutert. Davon ausgehend wird eine Konzeption eines strategischen Akquisitionsmanagements von Humanressourcen in wettbewerbsintensiven Arbeits­ märkten entwickelt, für die Ansätze des strategischen Managements genutzt werden. Die entsprechenden Überlegungen werden empirisch fundiert bzw. ergänzt. Befragt wurden dabei große, wettbewerbsstarke Nachfrager am Markt fiir hochqualifizierte Nachwuchskräfte - wie Untemehmensberatungen,Wirtschaftsprüfer und große Konzerne-im Hinblick auf ihr aktuelles und geplantes Akquisitionsmanagement Auf dieser Basis werden systematisch praktikable Optimierungsmöglichkeiten für ein wettbewerbsorientiertes Akquisitionsmanagement aufgezeigt.
Über den Autor
Dr. Markus Höllmüller promovierte bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter am Lehrstuhl für Organisation und Personal der Katholischen Universität Eichstätt. Heute ist er als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group tätig.
Zusammenfassung
Die Beschaffung exzellenter Humanressourcen ist von großer Bedeutung für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Hochqualifizierte Nachwuchskräfte bilden eine wichtige Mitarbeitergruppe, die durch überdurchschnittlich hohe Leistungsfähigkeit und durch ihre Unterstützungsfunktion der Fach- und Führungskräfte nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Unternehmen erzielen kann. Ihre Akquisition am externen Arbeitsmarkt ist daher eine zentrale Aufgabe des Humanressourcen-Managements.

Um Unternehmen im Wettbewerb um hochqualifizierte Arbeitskräfte zu unterstützen, erarbeitet Markus Höllmüller eine strategische Konzeption des Akquisitionsmanagements. Vor dem Hintergrund US-amerikanischer Best-Practice-Ansätze entwickelt er konkrete Stellhebel für die Akquisition. Schwachstellen im Akquisitionsmanagement werden anhand einer empirischen Untersuchung im deutschsprachigen Raum aufgedeckt und Optimierungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- I: Hochqualifizierte Nachwuchskräfte und die Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.- II: Strategische Akquisition hochqualifizierter Nachwuchskräfte: Bedeutung und zentrale Aktionsfelder.- III: Empirische Analyse der Akquisition hochqualifizierter Nachwuchskräfte.- Schlussbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xviii
253 S.
29 s/w Illustr.
253 S. 29 Abb.
ISBN-13: 9783824475483
ISBN-10: 3824475480
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Höllmüller, Markus
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Markus Höllmüller
Erscheinungsdatum: 28.01.2002
Gewicht: 0,361 kg
Artikel-ID: 104065594
Über den Autor
Dr. Markus Höllmüller promovierte bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter am Lehrstuhl für Organisation und Personal der Katholischen Universität Eichstätt. Heute ist er als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group tätig.
Zusammenfassung
Die Beschaffung exzellenter Humanressourcen ist von großer Bedeutung für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Hochqualifizierte Nachwuchskräfte bilden eine wichtige Mitarbeitergruppe, die durch überdurchschnittlich hohe Leistungsfähigkeit und durch ihre Unterstützungsfunktion der Fach- und Führungskräfte nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Unternehmen erzielen kann. Ihre Akquisition am externen Arbeitsmarkt ist daher eine zentrale Aufgabe des Humanressourcen-Managements.

Um Unternehmen im Wettbewerb um hochqualifizierte Arbeitskräfte zu unterstützen, erarbeitet Markus Höllmüller eine strategische Konzeption des Akquisitionsmanagements. Vor dem Hintergrund US-amerikanischer Best-Practice-Ansätze entwickelt er konkrete Stellhebel für die Akquisition. Schwachstellen im Akquisitionsmanagement werden anhand einer empirischen Untersuchung im deutschsprachigen Raum aufgedeckt und Optimierungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- I: Hochqualifizierte Nachwuchskräfte und die Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.- II: Strategische Akquisition hochqualifizierter Nachwuchskräfte: Bedeutung und zentrale Aktionsfelder.- III: Empirische Analyse der Akquisition hochqualifizierter Nachwuchskräfte.- Schlussbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xviii
253 S.
29 s/w Illustr.
253 S. 29 Abb.
ISBN-13: 9783824475483
ISBN-10: 3824475480
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Höllmüller, Markus
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Markus Höllmüller
Erscheinungsdatum: 28.01.2002
Gewicht: 0,361 kg
Artikel-ID: 104065594
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte