Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Studien und Miszellen zu Henri Barbusse und seiner Rezeption in Deutschland
Taschenbuch von Horst F. Müller
Sprache: Deutsch

84,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch behandelt das literarische Engagement der Kriegszeit 1914 ff. als literarische Norm des «Cornélianisme», seine vollständige Ablehnung 1919/20 in der Zeitschrift Les Marges und die darin geführte Debatte um Literatur und Politik. Es zeigt an dem Weltkriegsroman Le Feu, 1916 (dt. Das Feuer, 1918), die Historizität des Textes und den mit der mythischen Dimension verbundenen visionären Charakter sowie die Rolle der Intertextualität. Neben einer Beleuchtung der Briefe von der Front wird hier auch erstmals die authentische Entstehung von Barbusses Stalin, 1934, an Hand der Briefe von Barbusse an Alfred Kurella aufgezeigt. Der Rezeptionsteil zeigt das Echo des Clarté-Gedankens in Deutschland. Neben der enthusiastischen Aufnahme durch die Expressionisten (Iwan Goll, Kasimir Edschmid u. a.) trat die Ablehnung kulturkonservativer Intellektueller wie Thomas Mann und E. R. Curtius im Bündnis mit André Gide. Im Text- und Motivvergleich werden die Affinitäten zwischen Barbusses Roman L¿Enfer, 1908, und Thomas Manns Zauberberg, 1924, nachgewiesen.
Dieses Buch behandelt das literarische Engagement der Kriegszeit 1914 ff. als literarische Norm des «Cornélianisme», seine vollständige Ablehnung 1919/20 in der Zeitschrift Les Marges und die darin geführte Debatte um Literatur und Politik. Es zeigt an dem Weltkriegsroman Le Feu, 1916 (dt. Das Feuer, 1918), die Historizität des Textes und den mit der mythischen Dimension verbundenen visionären Charakter sowie die Rolle der Intertextualität. Neben einer Beleuchtung der Briefe von der Front wird hier auch erstmals die authentische Entstehung von Barbusses Stalin, 1934, an Hand der Briefe von Barbusse an Alfred Kurella aufgezeigt. Der Rezeptionsteil zeigt das Echo des Clarté-Gedankens in Deutschland. Neben der enthusiastischen Aufnahme durch die Expressionisten (Iwan Goll, Kasimir Edschmid u. a.) trat die Ablehnung kulturkonservativer Intellektueller wie Thomas Mann und E. R. Curtius im Bündnis mit André Gide. Im Text- und Motivvergleich werden die Affinitäten zwischen Barbusses Roman L¿Enfer, 1908, und Thomas Manns Zauberberg, 1924, nachgewiesen.
Über den Autor
Der Autor: Horst F. Müller, Buchbinder und Romanist; 1973 Promotion über Barbusse an der Akademie der Wissenschaften der DDR; Archivbetreuer und Texteditor des wissenschaftlichen Werkes von Werner Krauss; Verfasser einer Bio-Bibliographie zu Henri Barbusse mit besonderer Berücksichtigung der Rezeption in Deutschland.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Historizität - Visionärer Charakter und Intertextualität des Romans Le Feu - Echo des Clarté-Gedankens in Deutschland in enthusiastischer Form bei den Expressionisten (Goll, Edschmid u. a.), als Ablehnung bei Thomas Mann und E. R. Curtius im Bündnis mit Gide - Abhängigkeit von Thomas Manns Zauberberg von Barbusse.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783631598870
ISBN-10: 3631598874
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59887
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Horst F.
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Horst F. Müller
Erscheinungsdatum: 14.04.2010
Gewicht: 0,379 kg
Artikel-ID: 103938085
Über den Autor
Der Autor: Horst F. Müller, Buchbinder und Romanist; 1973 Promotion über Barbusse an der Akademie der Wissenschaften der DDR; Archivbetreuer und Texteditor des wissenschaftlichen Werkes von Werner Krauss; Verfasser einer Bio-Bibliographie zu Henri Barbusse mit besonderer Berücksichtigung der Rezeption in Deutschland.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Historizität - Visionärer Charakter und Intertextualität des Romans Le Feu - Echo des Clarté-Gedankens in Deutschland in enthusiastischer Form bei den Expressionisten (Goll, Edschmid u. a.), als Ablehnung bei Thomas Mann und E. R. Curtius im Bündnis mit Gide - Abhängigkeit von Thomas Manns Zauberberg von Barbusse.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783631598870
ISBN-10: 3631598874
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59887
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Horst F.
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Horst F. Müller
Erscheinungsdatum: 14.04.2010
Gewicht: 0,379 kg
Artikel-ID: 103938085
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte