Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Suche nach Identität
Das 'Eigene' und das 'Andere' in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Kölner Germanistische Studien,...
Taschenbuch von Monika Schausten
Sprache: Deutsch

45,25 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Vers- und Prosaromane entwickeln ihr Erzählen, indem sie auf bekannte Erzählmuster höfischer Literatur zurückgreifen und das Schema der Brautwerbung mit Herkunftsgeschichten ihrer adeligen Protagonisten verbinden. Die formal wie inhaltlich sehr unterschiedlichen Texte erzählen stets vom Eintritt ihrer Helden in 'andere' Welten und von ihrer dortigen Begegnung mit einer 'fremden' höfischen Dame. Die 'Eroberung' von Raum und höfischer Dame wird den Protagonisten dabei zur entscheidenden Aufgabe. Denn erst sie ermöglicht die Vervollkommnung einer immer sozial bestimmten, meist adeligen Herrscheridentität und -geschichte. Im Rückgriff auf gendertheoretische und kulturwissenschaftliche Ansätze modernen Differenzdenkens entfaltet das Buch an einer Beispielreihe, die von Johanns von Würzburg 'Wilhelm von Österreich' (1314) bis zum 'Fortunatus'-Roman der Zeit um 1500 reicht, das große Spektrum, das die Romane in Bezug auf ihr Erzählen von Identität repräsentieren.
Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Vers- und Prosaromane entwickeln ihr Erzählen, indem sie auf bekannte Erzählmuster höfischer Literatur zurückgreifen und das Schema der Brautwerbung mit Herkunftsgeschichten ihrer adeligen Protagonisten verbinden. Die formal wie inhaltlich sehr unterschiedlichen Texte erzählen stets vom Eintritt ihrer Helden in 'andere' Welten und von ihrer dortigen Begegnung mit einer 'fremden' höfischen Dame. Die 'Eroberung' von Raum und höfischer Dame wird den Protagonisten dabei zur entscheidenden Aufgabe. Denn erst sie ermöglicht die Vervollkommnung einer immer sozial bestimmten, meist adeligen Herrscheridentität und -geschichte. Im Rückgriff auf gendertheoretische und kulturwissenschaftliche Ansätze modernen Differenzdenkens entfaltet das Buch an einer Beispielreihe, die von Johanns von Würzburg 'Wilhelm von Österreich' (1314) bis zum 'Fortunatus'-Roman der Zeit um 1500 reicht, das große Spektrum, das die Romane in Bezug auf ihr Erzählen von Identität repräsentieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Das 'Eigene' und das 'Andere' in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Kölner Germanistische Studien, Kölner Germanistische Studien. Neue Folge 7
Inhalt: 269 S.
ISBN-13: 9783412302054
ISBN-10: 3412302058
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schausten, Monika
Auflage: 1/2006
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 230 x 156 x 21 mm
Von/Mit: Monika Schausten
Erscheinungsdatum: 03.06.2006
Gewicht: 0,478 kg
Artikel-ID: 111888129
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Das 'Eigene' und das 'Andere' in Romanen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Kölner Germanistische Studien, Kölner Germanistische Studien. Neue Folge 7
Inhalt: 269 S.
ISBN-13: 9783412302054
ISBN-10: 3412302058
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schausten, Monika
Auflage: 1/2006
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 230 x 156 x 21 mm
Von/Mit: Monika Schausten
Erscheinungsdatum: 03.06.2006
Gewicht: 0,478 kg
Artikel-ID: 111888129
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte