Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
39,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Ein Fenster ist ein Vermittler zwischen unserem Körper und der Umwelt: Durch einfaches Öffnen oder Schliessen können wir Luft, Licht und Sicht regulieren. Neben der technologischen Entwicklung prägen klimatische und kulturelle Bedingungen die Architektur des Fensters. Das vielseitige Klima, das sich aus der speziellen Geomorphologie der Alpen ergibt, und die geografische Lage an den Schnittpunkten europäischer Kulturen haben in der Schweiz eine Fülle von Fensterformen hervorgebracht.
Die auf Feldforschungen beruhende Sammlung von Fenstern nimmt die Leser:innen mit auf eine Reise durch das Land und seine mannigfaltigen Lebens- und Arbeitsweisen. Ganzseitige Handzeichnungen zeigen die einzelnen Fenster als Teil eines komplexen Netzwerks von Elementen und als Ort des Wissens. Kurze Texte geben Einblick in die verschiedenen historischen, technologischen und sozioökonomischen Bedingungen der einzelnen Raumkonfigurationen. In Gesprächen mit Schweizer Architekt:innen werden die Herausforderungen der Fenstergestaltung im zeitgenössischen Bauen thematisiert. Das Buch führt die Rolle des Fensters als Werkzeug für eine kreative Lebenspraxis vor Augen und eröffnet ökologische Perspektiven für seine architektonische Gestaltung.
Die auf Feldforschungen beruhende Sammlung von Fenstern nimmt die Leser:innen mit auf eine Reise durch das Land und seine mannigfaltigen Lebens- und Arbeitsweisen. Ganzseitige Handzeichnungen zeigen die einzelnen Fenster als Teil eines komplexen Netzwerks von Elementen und als Ort des Wissens. Kurze Texte geben Einblick in die verschiedenen historischen, technologischen und sozioökonomischen Bedingungen der einzelnen Raumkonfigurationen. In Gesprächen mit Schweizer Architekt:innen werden die Herausforderungen der Fenstergestaltung im zeitgenössischen Bauen thematisiert. Das Buch führt die Rolle des Fensters als Werkzeug für eine kreative Lebenspraxis vor Augen und eröffnet ökologische Perspektiven für seine architektonische Gestaltung.
Ein Fenster ist ein Vermittler zwischen unserem Körper und der Umwelt: Durch einfaches Öffnen oder Schliessen können wir Luft, Licht und Sicht regulieren. Neben der technologischen Entwicklung prägen klimatische und kulturelle Bedingungen die Architektur des Fensters. Das vielseitige Klima, das sich aus der speziellen Geomorphologie der Alpen ergibt, und die geografische Lage an den Schnittpunkten europäischer Kulturen haben in der Schweiz eine Fülle von Fensterformen hervorgebracht.
Die auf Feldforschungen beruhende Sammlung von Fenstern nimmt die Leser:innen mit auf eine Reise durch das Land und seine mannigfaltigen Lebens- und Arbeitsweisen. Ganzseitige Handzeichnungen zeigen die einzelnen Fenster als Teil eines komplexen Netzwerks von Elementen und als Ort des Wissens. Kurze Texte geben Einblick in die verschiedenen historischen, technologischen und sozioökonomischen Bedingungen der einzelnen Raumkonfigurationen. In Gesprächen mit Schweizer Architekt:innen werden die Herausforderungen der Fenstergestaltung im zeitgenössischen Bauen thematisiert. Das Buch führt die Rolle des Fensters als Werkzeug für eine kreative Lebenspraxis vor Augen und eröffnet ökologische Perspektiven für seine architektonische Gestaltung.
Die auf Feldforschungen beruhende Sammlung von Fenstern nimmt die Leser:innen mit auf eine Reise durch das Land und seine mannigfaltigen Lebens- und Arbeitsweisen. Ganzseitige Handzeichnungen zeigen die einzelnen Fenster als Teil eines komplexen Netzwerks von Elementen und als Ort des Wissens. Kurze Texte geben Einblick in die verschiedenen historischen, technologischen und sozioökonomischen Bedingungen der einzelnen Raumkonfigurationen. In Gesprächen mit Schweizer Architekt:innen werden die Herausforderungen der Fenstergestaltung im zeitgenössischen Bauen thematisiert. Das Buch führt die Rolle des Fensters als Werkzeug für eine kreative Lebenspraxis vor Augen und eröffnet ökologische Perspektiven für seine architektonische Gestaltung.
Zusammenfassung
Gespräche mit Christine Binswanger und Raúl Mera (Herzog & de Meuron), Mario Botta, Gion A. Caminada, François Charbonnet (Made in), Emanuel Christ und Christoph Gantenbein, Annette Gigon und Mike Guyer, Silke Langenberg, Peter Märkli, Elli Mosayebi und Ron Edelaar (EMI Architekt*innen).
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Architektur |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 224 S. |
ISBN-13: | 9783856764586 |
ISBN-10: | 3856764585 |
Sprache: | Englisch |
Einband: | Klappenbroschur |
Redaktion: |
Chair of Architectural Behaviorology, ETH Zurich
Kaijima, Momoyo Ferrari, Simona Stamm, Lena Zimmerli, Joël |
Herausgeber: |
Chair of Architectural Behaviorology ETH Zurich/Momoyo Kaijima/Simona
Ferrari et al |
Hersteller: |
gta Verlag
gta Verlag / eth Zürich |
Verantwortliche Person für die EU: | GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG, Carsten Schlieker, Postfach 20 21, D-37010 Göttingen, info@gva-verlage.de |
Abbildungen: | 531 Abbildungen |
Maße: | 284 x 215 x 22 mm |
Von/Mit: | ETH Zurich Chair of Architectural Behaviorology (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 21.11.2023 |
Gewicht: | 0,692 kg |