Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Theorie und Praxis der Vakuumtechnik
Taschenbuch von Max Wutz (u. a.)
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Im Vorwort zur ersten Auflage 1965 kennzeichnete Max Wutz Zweck und Ziel seines Buches mit folgenden Worten: "Das vorliegende Buch will das Vakuumgebiet, soweit es sich um das Erzeugen, Messen und Aufrechterhalten erniedrigter Drücke sowie um die dazu benötigte Arbeitstechnik handelt, möglichst geschlossen darstellen. Es wendet sich an alle, die Experimente, Prozes­ se oder sonstige Arbeiten unter Vakuum ausführen. Die Darstellung berücksichtigt in gleicher Weise die theoretischen Grundlagen wie auch die Anforderungen der Praxis. Diesem Zweck dient auch die große Anzahl von erläuternden numerischen Beispielen. " Diese Zielsetzung galt auch für die weiteren vier Auflagen -die zweite, völlig neu bearbeitete, die jeweils ergänzte und auf den neuesten Stand gebrachte dritte und vierte, und die nunmehr vorliegende fünfte Auflage. Wiederum fanden die bedeutenden Weiterentwicklungen sowohl auf den Grundlagengebieten als auch bei den anwendungsbezogenen Techniken Berücksichti­ gung: die Methoden zur Messung der Strömungsleitwerte von Bauelementen (Kap. 4); die trocken laufenden Vakuumpumpen für den ganzen Grobvakuumbereich (Klauenpumpen) (Kap. 5); die Compound-(Hybrid-)Turbomolekularpumpe (Kap. 7); die Volumengetter (NEG) und die VolumengeUerpumpe (Kap. 8); weitere industrielle Anwendungen der (Refrigera­ tor)-Kryopumpe (Kap. 10); Kapazitive Druckmessung und Gegenstrom-Lecksuch-Prinzip mit modifizierter Turbomolekularpumpe (Kap. 11); Reinigen von vakuumtechnischen Werkstoffen und Bauelementen sowie von Vakuumbehältern (Kap. 14); Automatisierung von Hochvakuum­ pumpständen, UHV-Großanlagen (Kap. 15). Eine dem derzeitigen Stand entsprechende Liste vakuumtechnisch wichtiger nationaler und internationaler Normen wurde hinzugefügt.
Im Vorwort zur ersten Auflage 1965 kennzeichnete Max Wutz Zweck und Ziel seines Buches mit folgenden Worten: "Das vorliegende Buch will das Vakuumgebiet, soweit es sich um das Erzeugen, Messen und Aufrechterhalten erniedrigter Drücke sowie um die dazu benötigte Arbeitstechnik handelt, möglichst geschlossen darstellen. Es wendet sich an alle, die Experimente, Prozes­ se oder sonstige Arbeiten unter Vakuum ausführen. Die Darstellung berücksichtigt in gleicher Weise die theoretischen Grundlagen wie auch die Anforderungen der Praxis. Diesem Zweck dient auch die große Anzahl von erläuternden numerischen Beispielen. " Diese Zielsetzung galt auch für die weiteren vier Auflagen -die zweite, völlig neu bearbeitete, die jeweils ergänzte und auf den neuesten Stand gebrachte dritte und vierte, und die nunmehr vorliegende fünfte Auflage. Wiederum fanden die bedeutenden Weiterentwicklungen sowohl auf den Grundlagengebieten als auch bei den anwendungsbezogenen Techniken Berücksichti­ gung: die Methoden zur Messung der Strömungsleitwerte von Bauelementen (Kap. 4); die trocken laufenden Vakuumpumpen für den ganzen Grobvakuumbereich (Klauenpumpen) (Kap. 5); die Compound-(Hybrid-)Turbomolekularpumpe (Kap. 7); die Volumengetter (NEG) und die VolumengeUerpumpe (Kap. 8); weitere industrielle Anwendungen der (Refrigera­ tor)-Kryopumpe (Kap. 10); Kapazitive Druckmessung und Gegenstrom-Lecksuch-Prinzip mit modifizierter Turbomolekularpumpe (Kap. 11); Reinigen von vakuumtechnischen Werkstoffen und Bauelementen sowie von Vakuumbehältern (Kap. 14); Automatisierung von Hochvakuum­ pumpständen, UHV-Großanlagen (Kap. 15). Eine dem derzeitigen Stand entsprechende Liste vakuumtechnisch wichtiger nationaler und internationaler Normen wurde hinzugefügt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Die Entwicklung der Vakuumtechnik.- 1.2 Bedeutung und Aufgabe der heutigen Vakuumtechnik.- 1.3 Literatur.- 2 Gasgesetze, Grundlagen der kinetischen Gastheorie und Gasdynamik.- 2.1 Die Zustandsgrößen eines Gases.- 2.2 Mengengrößen, mengenbezogene Größen.- 2.3 Die Gesetze des idealen Gases.- 2.4 Grundlagen der kinetischen Theorie der Materie, insbesondere im gasförmigen Zustand.- 2.5 Transportvorgänge.- 2.6 Dämpfe. Verdampfung und Kondensation.- 2.7 Gasdynamik.- 2.8 Literatur.- 3 Sorption und Desorption.- 3.1 Sorptionsphänomene und deren Bedeutung; Begriffe und Terminologie.- 3.2 Adsorptions- und Desorptionskinetik.- 3.3 Praktische Hinweise zu Adsorption und Desorption.- 3.4 Absorption, Okklusion.- 3.5 Ausgasung.- 3.6 Literatur.- 4 Strömungsvorgänge.- 4.1 Übersicht. Kennzeichnung der Strömung durch Vakuumbereiche.- 4.2 Gasstrom, Saugleistung, Saugvermögen.- 4.3 Rohrleitung als Strömungswiderstand.- 4.4 Das effektive Saugvermögen einer Vakuumpumpe.- 4.5 Strömung im Grobvakuumbereich.- 4.6 Strömung im Hoch- und Ultrahochvakuumbereich.- 4.7 Strömung im Feinvakuum.- 4.8 Strömung bei Temperaturdifferenz zwischen zwei Kesseln/Rezipienten/ Gefäßen. Thermische Effusion.- 4.9 Messung von Strömungsleitwerten.- 4.10 Literatur.- 5 Verdrängerpumpen.- 5.0 Übersicht.- 5.1 Oszillations-Verdrängerpumpen.- 5.2 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen.- 5.3 Ölgedichtete Rotations-Vakuumpumpen.- 5.4 Wälzkolbenpumpen (Rootspumpen).- 5.5 Trocken verdichtende Vakuumpumpen.- 5.6 Literatur.- 6 Treibmittelpumpen.- 6.1 Einleitung, Übersicht.- 6.2 Flüssigkeitsstrahlpumpen.- 6.3 Dampf- und Gasstrahl-Vakuumpumpen.- 6.4 Diffusionspumpen.- 6.5 Diffusionspumpen - Dampfstrahlpumpen.- 6.6 Literatur.- 7 Molekularpumpen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Molekularpumpen.- 7.3Turbomolekularpumpen.- 7.4 Theorie der einstufigen Pumpe.- 7.5 Leistungsdaten von Turbomolekularpumpen.- 7.6 Betriebshinweise.- 7.7 Anwendungen.- 7.8 Literatur.- 8 Sorptionspumpen.- 8.1 Adsorptionspumpen.- 8.2 Gasaufzehrung durch Getter.- 8.3 Ionenzerstäuberpumpen.- 8.4 Literatur.- 9 Kondensatoren.- 9.1 Kondensatoren als Vakuumpumpen.- 9.2 Bauarten von Kondensatoren.- 9.3 Kondensatoren in Kombination mit Vakuumpumpen.- 9.4 Berechnung von Kondensator-Pumpen-Kombinationen.- 9.5 Literatur.- 10 Kryotechnik und Kryopumpen.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Kühlverfahren.- 10.3 Stoffeigenschaften bei tiefen Temperaturen.- 10.4 Temperaturmessung.- 10.5 Kryostatentechnik.- 10.6 Kryopumpen.- 10.7 Literatur.- 11 Vakuummeßgeräte und Lecksuchgeräte.- 11.0 Vorbemerkung.- 11.1 Druck- und Teilchenanzahldichte; Übersicht.- 11.2 Mechanische Vakuummeter.- 11.3 Flüssigkeitsmanometer.- 11.4 Wärmeleitungsvakuummeter.- 11.5 Ionisationsvakuummeter.- 11.6 Partialdruckmeßgeräte.- 11.7 Lecksuchgeräte.- 11.8 Kalibrieren von Vakuummetern.- 11.9 Literatur.- 12 Lecksuchtechnik.- 12.1 Überblick.- 12.2 Überdruckverfahren.- 12.3 Lecksuchverfahren bei Vakuum.- 12.4 Testlecke für Lecksuchgeräte.- 12.5 Allgemeine Hinweise für die Lecksuche.- 12.6 Lecksuchtechnik in der Serienfertigung.- 12.7 Literatur.- 13 Werkstoffe.- 13.1 Allgemeine Gesichtspunkte und Einteilung.- 13.2 Die Werkstoffe im einzelnen.- 13.3 Gasdurchlässigkeit.- 13.4 Gasabgabe.- 13.5 Literatur.- 14 Bauelemente der Vakuumtechnik und ihre Verbindungen.- 14.1 Nichtlösbare Verbindungen.- 14.2 Lösbare Verbindungen.- 14.3 (Vakuum-)Behälter.- 14.4 Durchführungen.- 14.5 Flexible Verbindungsstücke.- 14.6 Absperrorgane (Ventile).- 14.7 Reinigen vakuumtechnischer Werkstoffe und Bauelemente.- 14.8 Literatur.- 15 Arbeitstechnik in deneinzelnen Druckbereichen.- 15.1 Allgemeine Hinweise.- 15.2 Arbeitstechnik im Grobvakuum (1013 ... 1 mbar).- 15.3 Arbeitstechnik im Feinvakuum (1 ... 10?3 mbar).- 15.4 Arbeitstechnik im Hochvakuum (10?3 ... 10?7 mbar).- 15.5 Arbeitstechnik im Ultrahochvakuum (p < 10?7 mbar).- 15.6 Literatur.- 16 Anhang.- 16.A Tabellen.- 16.B Diagramme.- 16.C Erläuterung einiger häufig verwendeter Abkürzungen.- 16.D Größen und Einheiten.- 16.E Formelzeichen (Symbole) häufiger verwendeter physikalischer Größen und deren SI-Einheiten.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Einband - flex.(Paperback)
ISBN-13: 9783528348847
9783528448844
ISBN-10: 3528348844
3528448849
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wutz, Max
Adam, Hermann
Walcher, Wilhelm
Redaktion: Wutz, Max
Walcher, Wilhelm
Adam, Hermann
Auflage: 5. Auflage 1992. Softcover reprint of the original 5th edition 1992
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Vieweg+Teubner, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65198 Wiesbaden, buchhandel-buch@springer.com
Maße: 244 x 170 x 39 mm
Von/Mit: Max Wutz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 1,22 kg
Artikel-ID: 113172814
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Die Entwicklung der Vakuumtechnik.- 1.2 Bedeutung und Aufgabe der heutigen Vakuumtechnik.- 1.3 Literatur.- 2 Gasgesetze, Grundlagen der kinetischen Gastheorie und Gasdynamik.- 2.1 Die Zustandsgrößen eines Gases.- 2.2 Mengengrößen, mengenbezogene Größen.- 2.3 Die Gesetze des idealen Gases.- 2.4 Grundlagen der kinetischen Theorie der Materie, insbesondere im gasförmigen Zustand.- 2.5 Transportvorgänge.- 2.6 Dämpfe. Verdampfung und Kondensation.- 2.7 Gasdynamik.- 2.8 Literatur.- 3 Sorption und Desorption.- 3.1 Sorptionsphänomene und deren Bedeutung; Begriffe und Terminologie.- 3.2 Adsorptions- und Desorptionskinetik.- 3.3 Praktische Hinweise zu Adsorption und Desorption.- 3.4 Absorption, Okklusion.- 3.5 Ausgasung.- 3.6 Literatur.- 4 Strömungsvorgänge.- 4.1 Übersicht. Kennzeichnung der Strömung durch Vakuumbereiche.- 4.2 Gasstrom, Saugleistung, Saugvermögen.- 4.3 Rohrleitung als Strömungswiderstand.- 4.4 Das effektive Saugvermögen einer Vakuumpumpe.- 4.5 Strömung im Grobvakuumbereich.- 4.6 Strömung im Hoch- und Ultrahochvakuumbereich.- 4.7 Strömung im Feinvakuum.- 4.8 Strömung bei Temperaturdifferenz zwischen zwei Kesseln/Rezipienten/ Gefäßen. Thermische Effusion.- 4.9 Messung von Strömungsleitwerten.- 4.10 Literatur.- 5 Verdrängerpumpen.- 5.0 Übersicht.- 5.1 Oszillations-Verdrängerpumpen.- 5.2 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen.- 5.3 Ölgedichtete Rotations-Vakuumpumpen.- 5.4 Wälzkolbenpumpen (Rootspumpen).- 5.5 Trocken verdichtende Vakuumpumpen.- 5.6 Literatur.- 6 Treibmittelpumpen.- 6.1 Einleitung, Übersicht.- 6.2 Flüssigkeitsstrahlpumpen.- 6.3 Dampf- und Gasstrahl-Vakuumpumpen.- 6.4 Diffusionspumpen.- 6.5 Diffusionspumpen - Dampfstrahlpumpen.- 6.6 Literatur.- 7 Molekularpumpen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Molekularpumpen.- 7.3Turbomolekularpumpen.- 7.4 Theorie der einstufigen Pumpe.- 7.5 Leistungsdaten von Turbomolekularpumpen.- 7.6 Betriebshinweise.- 7.7 Anwendungen.- 7.8 Literatur.- 8 Sorptionspumpen.- 8.1 Adsorptionspumpen.- 8.2 Gasaufzehrung durch Getter.- 8.3 Ionenzerstäuberpumpen.- 8.4 Literatur.- 9 Kondensatoren.- 9.1 Kondensatoren als Vakuumpumpen.- 9.2 Bauarten von Kondensatoren.- 9.3 Kondensatoren in Kombination mit Vakuumpumpen.- 9.4 Berechnung von Kondensator-Pumpen-Kombinationen.- 9.5 Literatur.- 10 Kryotechnik und Kryopumpen.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Kühlverfahren.- 10.3 Stoffeigenschaften bei tiefen Temperaturen.- 10.4 Temperaturmessung.- 10.5 Kryostatentechnik.- 10.6 Kryopumpen.- 10.7 Literatur.- 11 Vakuummeßgeräte und Lecksuchgeräte.- 11.0 Vorbemerkung.- 11.1 Druck- und Teilchenanzahldichte; Übersicht.- 11.2 Mechanische Vakuummeter.- 11.3 Flüssigkeitsmanometer.- 11.4 Wärmeleitungsvakuummeter.- 11.5 Ionisationsvakuummeter.- 11.6 Partialdruckmeßgeräte.- 11.7 Lecksuchgeräte.- 11.8 Kalibrieren von Vakuummetern.- 11.9 Literatur.- 12 Lecksuchtechnik.- 12.1 Überblick.- 12.2 Überdruckverfahren.- 12.3 Lecksuchverfahren bei Vakuum.- 12.4 Testlecke für Lecksuchgeräte.- 12.5 Allgemeine Hinweise für die Lecksuche.- 12.6 Lecksuchtechnik in der Serienfertigung.- 12.7 Literatur.- 13 Werkstoffe.- 13.1 Allgemeine Gesichtspunkte und Einteilung.- 13.2 Die Werkstoffe im einzelnen.- 13.3 Gasdurchlässigkeit.- 13.4 Gasabgabe.- 13.5 Literatur.- 14 Bauelemente der Vakuumtechnik und ihre Verbindungen.- 14.1 Nichtlösbare Verbindungen.- 14.2 Lösbare Verbindungen.- 14.3 (Vakuum-)Behälter.- 14.4 Durchführungen.- 14.5 Flexible Verbindungsstücke.- 14.6 Absperrorgane (Ventile).- 14.7 Reinigen vakuumtechnischer Werkstoffe und Bauelemente.- 14.8 Literatur.- 15 Arbeitstechnik in deneinzelnen Druckbereichen.- 15.1 Allgemeine Hinweise.- 15.2 Arbeitstechnik im Grobvakuum (1013 ... 1 mbar).- 15.3 Arbeitstechnik im Feinvakuum (1 ... 10?3 mbar).- 15.4 Arbeitstechnik im Hochvakuum (10?3 ... 10?7 mbar).- 15.5 Arbeitstechnik im Ultrahochvakuum (p < 10?7 mbar).- 15.6 Literatur.- 16 Anhang.- 16.A Tabellen.- 16.B Diagramme.- 16.C Erläuterung einiger häufig verwendeter Abkürzungen.- 16.D Größen und Einheiten.- 16.E Formelzeichen (Symbole) häufiger verwendeter physikalischer Größen und deren SI-Einheiten.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Physik, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Einband - flex.(Paperback)
ISBN-13: 9783528348847
9783528448844
ISBN-10: 3528348844
3528448849
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wutz, Max
Adam, Hermann
Walcher, Wilhelm
Redaktion: Wutz, Max
Walcher, Wilhelm
Adam, Hermann
Auflage: 5. Auflage 1992. Softcover reprint of the original 5th edition 1992
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Vieweg+Teubner, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65198 Wiesbaden, buchhandel-buch@springer.com
Maße: 244 x 170 x 39 mm
Von/Mit: Max Wutz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 1,22 kg
Artikel-ID: 113172814
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte