Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das "Training Antidiskriminierung" stärkt Menschen und Institutionen für ein selbstbestimmtes Leben und das professionelle Arbeiten im pluralen Deutschland. Die interaktiven Übungen sensibilisieren, regen zur (Selbst-)Reflexion an und sind zudem handlungsorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Sexismus, Empowerment und institutionellen Bearbeitungsmöglichkeiten.
Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Zur Verfügung stehen Einstiegs- und Grundlagenübungen, Follow-ups sowie Vertiefungs- und Organisationsentwicklungsübungen. Fachliche und didaktische "Schlaglichter" stellen Hintergrundinformationen bereit und geben Empfehlungen zur Umsetzung.
Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Zur Verfügung stehen Einstiegs- und Grundlagenübungen, Follow-ups sowie Vertiefungs- und Organisationsentwicklungsübungen. Fachliche und didaktische "Schlaglichter" stellen Hintergrundinformationen bereit und geben Empfehlungen zur Umsetzung.
Das "Training Antidiskriminierung" stärkt Menschen und Institutionen für ein selbstbestimmtes Leben und das professionelle Arbeiten im pluralen Deutschland. Die interaktiven Übungen sensibilisieren, regen zur (Selbst-)Reflexion an und sind zudem handlungsorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Sexismus, Empowerment und institutionellen Bearbeitungsmöglichkeiten.
Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Zur Verfügung stehen Einstiegs- und Grundlagenübungen, Follow-ups sowie Vertiefungs- und Organisationsentwicklungsübungen. Fachliche und didaktische "Schlaglichter" stellen Hintergrundinformationen bereit und geben Empfehlungen zur Umsetzung.
Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Zur Verfügung stehen Einstiegs- und Grundlagenübungen, Follow-ups sowie Vertiefungs- und Organisationsentwicklungsübungen. Fachliche und didaktische "Schlaglichter" stellen Hintergrundinformationen bereit und geben Empfehlungen zur Umsetzung.
Über den Autor
Dr. Britta Schellenberg hat das Konzept des Antidiskriminierungstrainings entwickelt. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik und
lehrt am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität Mu¿nchen und am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität
Hildesheim. Die Autorin und Herausgeberin hat zahlreiche Fachbücher, wissenschaftliche und publizistische Artikel sowie diverse Bildungsmodule und Schulungsmaterialien zu
den Themenfeldern Vorurteile, Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung, (Strategien gegen) Rechtsextremismus und Bildung für Demokratie und Menschenrechte
veröffentlicht. Als Beirätin ist sie beispielsweise für das Berliner Monitoring trans- und homophobe Gewalt und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) tätig, sie
ist zudem Gründungsmitglied der Bayerischen Beratungsstelle B.U.D.
lehrt am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität Mu¿nchen und am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität
Hildesheim. Die Autorin und Herausgeberin hat zahlreiche Fachbücher, wissenschaftliche und publizistische Artikel sowie diverse Bildungsmodule und Schulungsmaterialien zu
den Themenfeldern Vorurteile, Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung, (Strategien gegen) Rechtsextremismus und Bildung für Demokratie und Menschenrechte
veröffentlicht. Als Beirätin ist sie beispielsweise für das Berliner Monitoring trans- und homophobe Gewalt und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) tätig, sie
ist zudem Gründungsmitglied der Bayerischen Beratungsstelle B.U.D.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I: Grundlagen
1. Einführung: Ausgangspunkte, Ziele & Inhalte
2. Den Menschen im Blick
3. Warum Sexismus und Diskriminierung als Thema?
4. Wie arbeite ich mit dem Training Antidiskriminierung?
Teil II: Übungen
5. Übungen zum Einstieg
5.1 "Was nutzt es?"
Schlaglicht A1 Wertschätzende Kommunikation und Braver Space
Schlaglicht A2 Neurodiversität
5.2 Begriff trifft Bedeutung
Schlaglicht B Zentrale Begriffe zu Geschlecht, Körper und Sexualität
und ihre Bedeutung
5.3 Den Blick schärfen
Schlaglicht C Arbeitsdefinition Diskriminierung für die berufliche Praxis
6. Grundlagenübungen
6.1 Was ist Sexismus?
Schlaglicht D Arbeitsdefinition Sexismus für die berufliche Praxis
6.2 Normiert, normal? - Du bist gefragt
Schlaglicht E Zur Konstruktion und Reglementierung von Geschlechtlichkeit
und Sexualität. Beispiele durch 230 Jahre
6.3 Rollenbilder aufbrechen
Schlaglicht F Doing Gender: Die Vergeschlechtlichung der Welt
Schlaglicht G Geschlechterrollen und -stereotype
Schlaglicht H Matrix: Ebenen sexistischer Diskriminierung
6.4 Gemeinsam stark!
Schlaglicht I Auswirkungen von Sexismus und Diskriminierung auf Einzelne
6.5 Hassrede in Chats erkennen und entgegnen
Schlaglicht J1 Menschenwürde und Demokratie versus NS-Ideologie und
Menschenverachtung
Schlaglicht J2 Dimensionen von Sexismus und Menschenverachtung im
Nationalsozialismus
7. Wachrüttler. Dynamische Follow-ups zur Selbstreflexion und Überprüfung eigener Kontexte
7.1 Beyond Binary - Jenseits der Binarität
Schlaglicht K Bewegungen für Selbstbestimmung: Queerer Aktivismus
7.2 "Bewegen Sie sich ..."
Schlaglicht L Dimensionen von Diskriminierung. Wer wird diskriminiert?
7.3 Ein Date mit Chris
Schlaglicht M Empowerment und Social Media
8. Vertiefungsübungen. Schwerpunkt: Sexismus
8.1 Spurensuche
Schlaglicht N1 Empirische Daten und Studien zu Sexismus. Fokus: Kriminalität
und Gewalt
Schlaglicht N2 Empirische Daten und Studien zu Sexismus. Fokus:
Arbeitskontexte
8.2 Klischeebrüche
Schlaglicht O Pluralität von Feminismen. Begriff, Entstehung und Ansätze
8.3 Situationsampel
Schlaglicht P1 Recht und Gesetz: Sexismus und sexuelle Belästigung
Schlaglicht P2 Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Entwicklung,
Aufgaben und Angebote
8.4 Die Kraft der Bilder
Schlaglicht Q1 Weiblich gelesen und fremdbestimmt
Schlaglicht Q2 Geschlecht und Medien
9. Übungen für die Organisationsentwicklung
9.1 "Ich kenne keinen Menschen, der bei der Arbeit nur als Arbeitskraft anwesend
ist."
Schlaglicht R Beratungs- und Unterstützungsangebote
9.2 Genderkompetenz ist ein Werkzeug
Schlaglicht S Genderkompetenz und Gender-Mainstreaming
9.3 Keile ins Getriebe
Schlaglicht T Recht und Gesetz: Gleichbehandlung statt Sexismus
ANHANG
10. FAQ/Stichwortregister
11. Mitwirkende
Teil I: Grundlagen
1. Einführung: Ausgangspunkte, Ziele & Inhalte
2. Den Menschen im Blick
3. Warum Sexismus und Diskriminierung als Thema?
4. Wie arbeite ich mit dem Training Antidiskriminierung?
Teil II: Übungen
5. Übungen zum Einstieg
5.1 "Was nutzt es?"
Schlaglicht A1 Wertschätzende Kommunikation und Braver Space
Schlaglicht A2 Neurodiversität
5.2 Begriff trifft Bedeutung
Schlaglicht B Zentrale Begriffe zu Geschlecht, Körper und Sexualität
und ihre Bedeutung
5.3 Den Blick schärfen
Schlaglicht C Arbeitsdefinition Diskriminierung für die berufliche Praxis
6. Grundlagenübungen
6.1 Was ist Sexismus?
Schlaglicht D Arbeitsdefinition Sexismus für die berufliche Praxis
6.2 Normiert, normal? - Du bist gefragt
Schlaglicht E Zur Konstruktion und Reglementierung von Geschlechtlichkeit
und Sexualität. Beispiele durch 230 Jahre
6.3 Rollenbilder aufbrechen
Schlaglicht F Doing Gender: Die Vergeschlechtlichung der Welt
Schlaglicht G Geschlechterrollen und -stereotype
Schlaglicht H Matrix: Ebenen sexistischer Diskriminierung
6.4 Gemeinsam stark!
Schlaglicht I Auswirkungen von Sexismus und Diskriminierung auf Einzelne
6.5 Hassrede in Chats erkennen und entgegnen
Schlaglicht J1 Menschenwürde und Demokratie versus NS-Ideologie und
Menschenverachtung
Schlaglicht J2 Dimensionen von Sexismus und Menschenverachtung im
Nationalsozialismus
7. Wachrüttler. Dynamische Follow-ups zur Selbstreflexion und Überprüfung eigener Kontexte
7.1 Beyond Binary - Jenseits der Binarität
Schlaglicht K Bewegungen für Selbstbestimmung: Queerer Aktivismus
7.2 "Bewegen Sie sich ..."
Schlaglicht L Dimensionen von Diskriminierung. Wer wird diskriminiert?
7.3 Ein Date mit Chris
Schlaglicht M Empowerment und Social Media
8. Vertiefungsübungen. Schwerpunkt: Sexismus
8.1 Spurensuche
Schlaglicht N1 Empirische Daten und Studien zu Sexismus. Fokus: Kriminalität
und Gewalt
Schlaglicht N2 Empirische Daten und Studien zu Sexismus. Fokus:
Arbeitskontexte
8.2 Klischeebrüche
Schlaglicht O Pluralität von Feminismen. Begriff, Entstehung und Ansätze
8.3 Situationsampel
Schlaglicht P1 Recht und Gesetz: Sexismus und sexuelle Belästigung
Schlaglicht P2 Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Entwicklung,
Aufgaben und Angebote
8.4 Die Kraft der Bilder
Schlaglicht Q1 Weiblich gelesen und fremdbestimmt
Schlaglicht Q2 Geschlecht und Medien
9. Übungen für die Organisationsentwicklung
9.1 "Ich kenne keinen Menschen, der bei der Arbeit nur als Arbeitskraft anwesend
ist."
Schlaglicht R Beratungs- und Unterstützungsangebote
9.2 Genderkompetenz ist ein Werkzeug
Schlaglicht S Genderkompetenz und Gender-Mainstreaming
9.3 Keile ins Getriebe
Schlaglicht T Recht und Gesetz: Gleichbehandlung statt Sexismus
ANHANG
10. FAQ/Stichwortregister
11. Mitwirkende
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 280 S. |
ISBN-13: | 9783734416347 |
ISBN-10: | 3734416345 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 41634 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schellenberg, Britta |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau, Eschborner Landstr. 42-50, D-65824 Schwalbach, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 292 x 208 x 16 mm |
Von/Mit: | Britta Schellenberg |
Erscheinungsdatum: | 08.08.2024 |
Gewicht: | 0,74 kg |
Über den Autor
Dr. Britta Schellenberg hat das Konzept des Antidiskriminierungstrainings entwickelt. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik und
lehrt am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität Mu¿nchen und am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität
Hildesheim. Die Autorin und Herausgeberin hat zahlreiche Fachbücher, wissenschaftliche und publizistische Artikel sowie diverse Bildungsmodule und Schulungsmaterialien zu
den Themenfeldern Vorurteile, Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung, (Strategien gegen) Rechtsextremismus und Bildung für Demokratie und Menschenrechte
veröffentlicht. Als Beirätin ist sie beispielsweise für das Berliner Monitoring trans- und homophobe Gewalt und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) tätig, sie
ist zudem Gründungsmitglied der Bayerischen Beratungsstelle B.U.D.
lehrt am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität Mu¿nchen und am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität
Hildesheim. Die Autorin und Herausgeberin hat zahlreiche Fachbücher, wissenschaftliche und publizistische Artikel sowie diverse Bildungsmodule und Schulungsmaterialien zu
den Themenfeldern Vorurteile, Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung, (Strategien gegen) Rechtsextremismus und Bildung für Demokratie und Menschenrechte
veröffentlicht. Als Beirätin ist sie beispielsweise für das Berliner Monitoring trans- und homophobe Gewalt und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) tätig, sie
ist zudem Gründungsmitglied der Bayerischen Beratungsstelle B.U.D.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I: Grundlagen
1. Einführung: Ausgangspunkte, Ziele & Inhalte
2. Den Menschen im Blick
3. Warum Sexismus und Diskriminierung als Thema?
4. Wie arbeite ich mit dem Training Antidiskriminierung?
Teil II: Übungen
5. Übungen zum Einstieg
5.1 "Was nutzt es?"
Schlaglicht A1 Wertschätzende Kommunikation und Braver Space
Schlaglicht A2 Neurodiversität
5.2 Begriff trifft Bedeutung
Schlaglicht B Zentrale Begriffe zu Geschlecht, Körper und Sexualität
und ihre Bedeutung
5.3 Den Blick schärfen
Schlaglicht C Arbeitsdefinition Diskriminierung für die berufliche Praxis
6. Grundlagenübungen
6.1 Was ist Sexismus?
Schlaglicht D Arbeitsdefinition Sexismus für die berufliche Praxis
6.2 Normiert, normal? - Du bist gefragt
Schlaglicht E Zur Konstruktion und Reglementierung von Geschlechtlichkeit
und Sexualität. Beispiele durch 230 Jahre
6.3 Rollenbilder aufbrechen
Schlaglicht F Doing Gender: Die Vergeschlechtlichung der Welt
Schlaglicht G Geschlechterrollen und -stereotype
Schlaglicht H Matrix: Ebenen sexistischer Diskriminierung
6.4 Gemeinsam stark!
Schlaglicht I Auswirkungen von Sexismus und Diskriminierung auf Einzelne
6.5 Hassrede in Chats erkennen und entgegnen
Schlaglicht J1 Menschenwürde und Demokratie versus NS-Ideologie und
Menschenverachtung
Schlaglicht J2 Dimensionen von Sexismus und Menschenverachtung im
Nationalsozialismus
7. Wachrüttler. Dynamische Follow-ups zur Selbstreflexion und Überprüfung eigener Kontexte
7.1 Beyond Binary - Jenseits der Binarität
Schlaglicht K Bewegungen für Selbstbestimmung: Queerer Aktivismus
7.2 "Bewegen Sie sich ..."
Schlaglicht L Dimensionen von Diskriminierung. Wer wird diskriminiert?
7.3 Ein Date mit Chris
Schlaglicht M Empowerment und Social Media
8. Vertiefungsübungen. Schwerpunkt: Sexismus
8.1 Spurensuche
Schlaglicht N1 Empirische Daten und Studien zu Sexismus. Fokus: Kriminalität
und Gewalt
Schlaglicht N2 Empirische Daten und Studien zu Sexismus. Fokus:
Arbeitskontexte
8.2 Klischeebrüche
Schlaglicht O Pluralität von Feminismen. Begriff, Entstehung und Ansätze
8.3 Situationsampel
Schlaglicht P1 Recht und Gesetz: Sexismus und sexuelle Belästigung
Schlaglicht P2 Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Entwicklung,
Aufgaben und Angebote
8.4 Die Kraft der Bilder
Schlaglicht Q1 Weiblich gelesen und fremdbestimmt
Schlaglicht Q2 Geschlecht und Medien
9. Übungen für die Organisationsentwicklung
9.1 "Ich kenne keinen Menschen, der bei der Arbeit nur als Arbeitskraft anwesend
ist."
Schlaglicht R Beratungs- und Unterstützungsangebote
9.2 Genderkompetenz ist ein Werkzeug
Schlaglicht S Genderkompetenz und Gender-Mainstreaming
9.3 Keile ins Getriebe
Schlaglicht T Recht und Gesetz: Gleichbehandlung statt Sexismus
ANHANG
10. FAQ/Stichwortregister
11. Mitwirkende
Teil I: Grundlagen
1. Einführung: Ausgangspunkte, Ziele & Inhalte
2. Den Menschen im Blick
3. Warum Sexismus und Diskriminierung als Thema?
4. Wie arbeite ich mit dem Training Antidiskriminierung?
Teil II: Übungen
5. Übungen zum Einstieg
5.1 "Was nutzt es?"
Schlaglicht A1 Wertschätzende Kommunikation und Braver Space
Schlaglicht A2 Neurodiversität
5.2 Begriff trifft Bedeutung
Schlaglicht B Zentrale Begriffe zu Geschlecht, Körper und Sexualität
und ihre Bedeutung
5.3 Den Blick schärfen
Schlaglicht C Arbeitsdefinition Diskriminierung für die berufliche Praxis
6. Grundlagenübungen
6.1 Was ist Sexismus?
Schlaglicht D Arbeitsdefinition Sexismus für die berufliche Praxis
6.2 Normiert, normal? - Du bist gefragt
Schlaglicht E Zur Konstruktion und Reglementierung von Geschlechtlichkeit
und Sexualität. Beispiele durch 230 Jahre
6.3 Rollenbilder aufbrechen
Schlaglicht F Doing Gender: Die Vergeschlechtlichung der Welt
Schlaglicht G Geschlechterrollen und -stereotype
Schlaglicht H Matrix: Ebenen sexistischer Diskriminierung
6.4 Gemeinsam stark!
Schlaglicht I Auswirkungen von Sexismus und Diskriminierung auf Einzelne
6.5 Hassrede in Chats erkennen und entgegnen
Schlaglicht J1 Menschenwürde und Demokratie versus NS-Ideologie und
Menschenverachtung
Schlaglicht J2 Dimensionen von Sexismus und Menschenverachtung im
Nationalsozialismus
7. Wachrüttler. Dynamische Follow-ups zur Selbstreflexion und Überprüfung eigener Kontexte
7.1 Beyond Binary - Jenseits der Binarität
Schlaglicht K Bewegungen für Selbstbestimmung: Queerer Aktivismus
7.2 "Bewegen Sie sich ..."
Schlaglicht L Dimensionen von Diskriminierung. Wer wird diskriminiert?
7.3 Ein Date mit Chris
Schlaglicht M Empowerment und Social Media
8. Vertiefungsübungen. Schwerpunkt: Sexismus
8.1 Spurensuche
Schlaglicht N1 Empirische Daten und Studien zu Sexismus. Fokus: Kriminalität
und Gewalt
Schlaglicht N2 Empirische Daten und Studien zu Sexismus. Fokus:
Arbeitskontexte
8.2 Klischeebrüche
Schlaglicht O Pluralität von Feminismen. Begriff, Entstehung und Ansätze
8.3 Situationsampel
Schlaglicht P1 Recht und Gesetz: Sexismus und sexuelle Belästigung
Schlaglicht P2 Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes - Entwicklung,
Aufgaben und Angebote
8.4 Die Kraft der Bilder
Schlaglicht Q1 Weiblich gelesen und fremdbestimmt
Schlaglicht Q2 Geschlecht und Medien
9. Übungen für die Organisationsentwicklung
9.1 "Ich kenne keinen Menschen, der bei der Arbeit nur als Arbeitskraft anwesend
ist."
Schlaglicht R Beratungs- und Unterstützungsangebote
9.2 Genderkompetenz ist ein Werkzeug
Schlaglicht S Genderkompetenz und Gender-Mainstreaming
9.3 Keile ins Getriebe
Schlaglicht T Recht und Gesetz: Gleichbehandlung statt Sexismus
ANHANG
10. FAQ/Stichwortregister
11. Mitwirkende
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 280 S. |
ISBN-13: | 9783734416347 |
ISBN-10: | 3734416345 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 41634 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schellenberg, Britta |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau, Eschborner Landstr. 42-50, D-65824 Schwalbach, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 292 x 208 x 16 mm |
Von/Mit: | Britta Schellenberg |
Erscheinungsdatum: | 08.08.2024 |
Gewicht: | 0,74 kg |
Sicherheitshinweis