Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Traumasensible Soziale Arbeit in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Theoretische Grundlagen und...
Taschenbuch von Kristina Kroemke
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen mit geistiger Behinderung sind im Vergleich zur Normalbevölkerung deutlich häufiger von traumatischen Erlebnissen betroffen. Sie haben auch eine höhere Vulnerabilität für psychische Erkrankungen. Wie und auf der Grundlage welcher Theorien und Konzepte kann die soziale Arbeit in der Eingliederungshilfe also traumasensibel gestaltet werden?

Anhand der Herleitung der Begriffe Behinderung, geistige Behinderung und Gewalt wird erläutert, warum Menschen mit geistiger Behinderung häufiger psychisch erkranken und auch häufiger Opfer von Gewalt werden. Des Weiteren wird die Entstehung und Einordnung von Traumata erörtert und die Auswirkung von traumatischen Erfahrungen auf Menschen mit geistiger Behinderung betrachtet. Besonderheiten ergeben sich für die soziale Diagnostik durch das Phänomen des Diagnostic Overshadowing und Underreporting. Dies stellt besondere Anforderungen an die Fachkräfte der Sozialen Arbeit bei der Erfassung des Falles und der Diagnosestellung. Zur Beantwortung der Frage, wie eine traumasensible Soziale Arbeit im Bereich der Eingliederungshilfe gestaltet werden kann, werden die Theorie der Lebensweltorientierung und das Konzept des pädagogischen Milieus als geeignet aufgeführt. Darauf aufbauend werden die Methoden und Ansätze der Traumapädagogik betrachtet und auf die Eingliederungshilfe übertragen. Das Konzept des sicheren Ortes verdeutlicht die Rolle der Fachkräfte und der Institution neben der Bereitstellung sicherer und verlässlicher Entwicklungsräume.

Die theoretische und konzeptionelle Verknüpfung von Lebensweltorientierung, pädagogischem Milieu, traumapädagogischen Konzepten und Methoden sowie das Konzept des sicheren Ortes bieten wesentliche Ansatzpunkte für die Gestaltung einer traumasensiblen Sozialen Arbeit in der Eingliederungshilfe.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen mit geistiger Behinderung sind im Vergleich zur Normalbevölkerung deutlich häufiger von traumatischen Erlebnissen betroffen. Sie haben auch eine höhere Vulnerabilität für psychische Erkrankungen. Wie und auf der Grundlage welcher Theorien und Konzepte kann die soziale Arbeit in der Eingliederungshilfe also traumasensibel gestaltet werden?

Anhand der Herleitung der Begriffe Behinderung, geistige Behinderung und Gewalt wird erläutert, warum Menschen mit geistiger Behinderung häufiger psychisch erkranken und auch häufiger Opfer von Gewalt werden. Des Weiteren wird die Entstehung und Einordnung von Traumata erörtert und die Auswirkung von traumatischen Erfahrungen auf Menschen mit geistiger Behinderung betrachtet. Besonderheiten ergeben sich für die soziale Diagnostik durch das Phänomen des Diagnostic Overshadowing und Underreporting. Dies stellt besondere Anforderungen an die Fachkräfte der Sozialen Arbeit bei der Erfassung des Falles und der Diagnosestellung. Zur Beantwortung der Frage, wie eine traumasensible Soziale Arbeit im Bereich der Eingliederungshilfe gestaltet werden kann, werden die Theorie der Lebensweltorientierung und das Konzept des pädagogischen Milieus als geeignet aufgeführt. Darauf aufbauend werden die Methoden und Ansätze der Traumapädagogik betrachtet und auf die Eingliederungshilfe übertragen. Das Konzept des sicheren Ortes verdeutlicht die Rolle der Fachkräfte und der Institution neben der Bereitstellung sicherer und verlässlicher Entwicklungsräume.

Die theoretische und konzeptionelle Verknüpfung von Lebensweltorientierung, pädagogischem Milieu, traumapädagogischen Konzepten und Methoden sowie das Konzept des sicheren Ortes bieten wesentliche Ansatzpunkte für die Gestaltung einer traumasensiblen Sozialen Arbeit in der Eingliederungshilfe.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Traumasensible Soziale Arbeit in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Theoretische Grundlagen und praktische Ansätze
Inhalt: 60 S.
ISBN-13: 9783389035207
ISBN-10: 3389035206
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kroemke, Kristina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Kristina Kroemke
Erscheinungsdatum: 15.05.2024
Gewicht: 0,101 kg
Artikel-ID: 129524259
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Traumasensible Soziale Arbeit in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Theoretische Grundlagen und praktische Ansätze
Inhalt: 60 S.
ISBN-13: 9783389035207
ISBN-10: 3389035206
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kroemke, Kristina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Kristina Kroemke
Erscheinungsdatum: 15.05.2024
Gewicht: 0,101 kg
Artikel-ID: 129524259
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte