Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die hohe Bedeutung des Tunnelbaues geht schon darans hervor. dafi ilIaeh J. S i e den top 1631 Tunnel mit 727. 3 km Liinge allein ditl Alpen durehbohren (Stand 1930 etwa). Dazu gesellen sieh die an Zahl immer noeh von Jahr zu Jahr zunehrnenden Stollen fUr "'\Yasser­ kraftnutzung, Be- und Entwasserung, fUr Wasserleitungen usw. Die AusfUhrung aller dieser und verwandter An1agen unter der Erdober­ flii. che setzt eine genaue Kenntnis des Untengrundes \,oraus, welcher die Bauwerke aufzunehmen ha. t. . Die Tunnelbaugeologie ist daher eine wiehtige Hilf. swissenschaft der rein technisehen Tunnelbaukunst. Dem Stollenbauer Einblick in dieses fiir ihn so unentbehrliche Grenzgebiet zwischen Geologie und Bauwesen zu geben, ist elines der Ziele dieses Buc. hes; es verfolgt daneben den zweit. en Hauptzweck. dem Geologen, welcher sieh mit der Beratung von Stollenbauten OOsehaftigen will, zu zeigen, was der Ingenieu,r von ihm vedangt; nur gegenseitiges Verstehen fUhrt zu brauehbaren und vollnUtzliehen geologiseh-tech­ nisehen Gutachten. Ieh habe das Biiehlein gerne niedergesehrieben. Hat mieh doch fast ieder Absatz an Begehungen erinnert, welche ieh mit meinen Freunden . aus Ingenieurkreisen ausgefUhrt habe. Viele davon waren einstens meine SchUler; kommt ·ihnen das Bueh in die Hand, so werden sie sich ofters del' ",\V orte erinnern, welche ieh einmal zu ihnen als Lehrer spraeh. Zahlreiche andere Ingenieure sind mil' dureh gemein­ same berufliche Tatigkeit liebe Freunde geworden, von denen ieh technisch viel gelernt habe. Trotz einiger eigener bergbaulieher und haut~ehnischer Tii. t.
Die hohe Bedeutung des Tunnelbaues geht schon darans hervor. dafi ilIaeh J. S i e den top 1631 Tunnel mit 727. 3 km Liinge allein ditl Alpen durehbohren (Stand 1930 etwa). Dazu gesellen sieh die an Zahl immer noeh von Jahr zu Jahr zunehrnenden Stollen fUr "'\Yasser­ kraftnutzung, Be- und Entwasserung, fUr Wasserleitungen usw. Die AusfUhrung aller dieser und verwandter An1agen unter der Erdober­ flii. che setzt eine genaue Kenntnis des Untengrundes \,oraus, welcher die Bauwerke aufzunehmen ha. t. . Die Tunnelbaugeologie ist daher eine wiehtige Hilf. swissenschaft der rein technisehen Tunnelbaukunst. Dem Stollenbauer Einblick in dieses fiir ihn so unentbehrliche Grenzgebiet zwischen Geologie und Bauwesen zu geben, ist elines der Ziele dieses Buc. hes; es verfolgt daneben den zweit. en Hauptzweck. dem Geologen, welcher sieh mit der Beratung von Stollenbauten OOsehaftigen will, zu zeigen, was der Ingenieu,r von ihm vedangt; nur gegenseitiges Verstehen fUhrt zu brauehbaren und vollnUtzliehen geologiseh-tech­ nisehen Gutachten. Ieh habe das Biiehlein gerne niedergesehrieben. Hat mieh doch fast ieder Absatz an Begehungen erinnert, welche ieh mit meinen Freunden . aus Ingenieurkreisen ausgefUhrt habe. Viele davon waren einstens meine SchUler; kommt ·ihnen das Bueh in die Hand, so werden sie sich ofters del' ",\V orte erinnern, welche ieh einmal zu ihnen als Lehrer spraeh. Zahlreiche andere Ingenieure sind mil' dureh gemein­ same berufliche Tatigkeit liebe Freunde geworden, von denen ieh technisch viel gelernt habe. Trotz einiger eigener bergbaulieher und haut~ehnischer Tii. t.
Inhaltsverzeichnis
A. Die geologischen Vorarbeiten und ihre Nützlichkeit.- Begriffe. Baugeologische Gutachten.- B. Die Lagerung der zu durchörternden Schichten. Der Gebirgsbau in seiner Beziehung zum Tunnelbau.- Die Schichtfolge.- Die Gefährdung von Untertagräumen durch Erdbeben.- C. Das Lösen des Gebirges.- 1. Das Lösen von Hand aus.- 2. Das Lösen mit Hilfe maschineller Einrichtungen.- D. Die Wärmeverhältnisse in iuntertägigen Hohlräumen.- Die Krustenschale mit schwankender Wärme.- Die Erdwärmentiefenstufe.- E. Die Fortpflanzung von Schall- und Erschütterungswellen im Gebirge.- Auswahl aus dem Schrifttum.- F. Die Wasserverhältnisse von Untertagräumen.- 1. Die Wasserbahnen des Gebirges.- 2. Die drei Haupterscheinungsweisen des Senkwassers in Hohlräumen.- 3. Die Schüttung der Stollenzuflüsse; Wassereinbrüche.- 4. Die Wärme der Untertagquellen.- 5. Chemische Zusammensetzung der Tunnelwässer. Schädliche Wässer.- 6. Die Beeinflussung von Oberflächenwässern durch Tunnelbauten.- 7. Die Bestandaufnahme der Quellen und Wasserläufe im Reichgebiete von Hohlgängen.- 8. Maßnahmen gegen die Erschwernisse des Baues durch Wasserandrang.- 9. Die Vorhersage des Wasserzudranges.- G. Die Bewetterung von Stollen. Schädliche Gase.- Schädliche Gase.- H. Druckerscheinungen im Hohlraumbau.- 1. Die verschiedenen Arten des Bergdruckes.- 2. Der wirksame Bergdruck.- 3. Die Festigkeit des Gebirges und ihr Einfluß auf den tätigen Bergdruck.- 4. Die Zustandsformen des Gebirges (Zusammenhaltsgrade).- 5. Anhaltspunkte für die Anschätzung des wirksamen Bergdruckes.- I. Linienführung und Wahl der Ansteckpunkte des Tunnels.- Auswahl aus dem Schrifttum.- K. Einbauten, Bau- und Betriebweisen.- I. Der vorübergehende Einbau in Holz.- II. Der vorübergehende Einbau in Eisen, Beton usw.- III.Vortriebsweisen.- IV. Nachsätze und Gruppung der Bergarten.- V. Die Anzapfung von Seen.- VI. Verbrüche.- L. Unterirdische Hohlräume für besondere Zwecke.- a) Druckstollen und Drukschächte.- b) Luftschutzanlagen.- c) Geschützstollen, unterirdische Truppenunterkünfte und Lagerräume.- d) Unterirdische Krafthäuser und Umformeranlagen.- e) Untertägige Werkhallen, Kraftwagenschuppen u. dgl.- f) Unterwassertunnel.- M. Auswahl und Beschaffenheit des Bausteines.- Auswahl aus dem Schrifttum.- N. Laufende geologische Beratung und geologischer Schlfßbericht.- Der geologische Abschlußbericht.- Anhang. Neuerer amerikanischer Tunnelbau.- Vorentwässerung des Stollens.- Vollvortrieb (Vollbrustvortrieb).- Bankvortrieb (Vortrieb mit Bank).- Mittelstollenvortrieb.- Tunnelvortrieb mit Wellblechplatten kleidungsplatten).- Fächerstrebenbauweise 339. - Firstgewölbevortrieb 340..- Getriebeplatten.- Einpressungen hinter den Verkleidungsplatten.- "Rauben" der Verkleidungsplatten.- Hilfsstollen.- Schuttern.- Verzeichnis der erwähnten Stollen- und Tunnelbauten.- Namenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xi
366 S.
16 s/w Illustr.
366 S. 16 Abb.
ISBN-13: 9783709177648
ISBN-10: 3709177642
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stini, Josef
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1950
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 229 x 152 x 21 mm
Von/Mit: Josef Stini
Erscheinungsdatum: 07.05.2012
Gewicht: 0,549 kg
Artikel-ID: 105091475

Ähnliche Produkte

Taschenbuch