Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
16,50 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs sind lange vorbei - jedoch alles andere als vergessen. Und das ist auch gut [...] letzten Zeugen werden weniger aber die Erinnerungen sollen - und dürfen - nicht im Strudel der Zeit verloren gehen.Rosine De Dijn, gebürtig aus Antwerpen, machte sich auf die Suche nach Personen und Zeugen, die die Nachkriegszeit in Belgien mitgestaltet haben oder sich erinnern. In Knokke erfuhr sie z.B. von Monsieur Motke. Einem jüdischen Bäcker, der während des Krieges der Résistance angehörte und zahlreichen jüdischen Mitbürgern das Leben rettete. Später wurde sein Grand Hôtel an der belgischen Küste ein Treffpunkt - eine Institution - für Juden aus der ganzen [...] weiterer Protagonist des Buches ist Arthur Langermann, dessen außergewöhnliche Sammlung von über 10.000 antisemitischen Artefakten seit März 2019 einen Platz im Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin gefunden hat. Seine auf mehreren Seiten des Buches gezeigten Fundstücke spiegeln in beeindruckender Weise die Stimmung der damaligen Zeit. Rosine De Dijn wurde konfrontiert mit der Welt, in der sie aufwuchs, einem Milieu, das über Generationen hinweg gefangen blieb in einer Seifenblase voller Vorurteile und Verweigerung. Die einfühlsam dargestellten persönlichen Schicksale der Protagonisten erlauben dem Leser einen Einblick in eine Kultur, die tief verletzt und traumatisiert den Krieg überlebt hat.
Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs sind lange vorbei - jedoch alles andere als vergessen. Und das ist auch gut [...] letzten Zeugen werden weniger aber die Erinnerungen sollen - und dürfen - nicht im Strudel der Zeit verloren gehen.Rosine De Dijn, gebürtig aus Antwerpen, machte sich auf die Suche nach Personen und Zeugen, die die Nachkriegszeit in Belgien mitgestaltet haben oder sich erinnern. In Knokke erfuhr sie z.B. von Monsieur Motke. Einem jüdischen Bäcker, der während des Krieges der Résistance angehörte und zahlreichen jüdischen Mitbürgern das Leben rettete. Später wurde sein Grand Hôtel an der belgischen Küste ein Treffpunkt - eine Institution - für Juden aus der ganzen [...] weiterer Protagonist des Buches ist Arthur Langermann, dessen außergewöhnliche Sammlung von über 10.000 antisemitischen Artefakten seit März 2019 einen Platz im Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin gefunden hat. Seine auf mehreren Seiten des Buches gezeigten Fundstücke spiegeln in beeindruckender Weise die Stimmung der damaligen Zeit. Rosine De Dijn wurde konfrontiert mit der Welt, in der sie aufwuchs, einem Milieu, das über Generationen hinweg gefangen blieb in einer Seifenblase voller Vorurteile und Verweigerung. Die einfühlsam dargestellten persönlichen Schicksale der Protagonisten erlauben dem Leser einen Einblick in eine Kultur, die tief verletzt und traumatisiert den Krieg überlebt hat.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Zeitgeschichte & Politik |
Genre: | Geschichte |
Jahrhundert: | ab 1949 |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Über das Grand Hôtel im belgischen Seebad Knokke, das bewegte Leben des Monsieur Motke und wie das jüdische Antwerpen, das "Jerusalem an der Schelde", wieder au ebte. |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783867121651 |
ISBN-10: | 3867121656 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | De Dijn, Rosine |
Hersteller: | Grenz-Echo Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Grenz-Echo AG, Carolin Schulzen, Marktplatz 8, B-4700 Eupen, buchverlag@ge-media.be |
Abbildungen: | Ein Protagonist des Buches ist Arthur Langermann, dessen außergewöhnliche Sammlung von über 10.000 antisemitischen Artefakten seit März 2019 einen Platz im Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin gefunden hat. Seine auf mehreren Seiten des Buches gezeigten Fundstücke spiegeln in beeindruckender Weise die Stimmung der damaligen Zeit. |
Maße: | 19 x 133 x 211 mm |
Von/Mit: | Rosine De Dijn |
Erscheinungsdatum: | 08.09.2021 |
Gewicht: | 0,465 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Zeitgeschichte & Politik |
Genre: | Geschichte |
Jahrhundert: | ab 1949 |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Über das Grand Hôtel im belgischen Seebad Knokke, das bewegte Leben des Monsieur Motke und wie das jüdische Antwerpen, das "Jerusalem an der Schelde", wieder au ebte. |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783867121651 |
ISBN-10: | 3867121656 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | De Dijn, Rosine |
Hersteller: | Grenz-Echo Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Grenz-Echo AG, Carolin Schulzen, Marktplatz 8, B-4700 Eupen, buchverlag@ge-media.be |
Abbildungen: | Ein Protagonist des Buches ist Arthur Langermann, dessen außergewöhnliche Sammlung von über 10.000 antisemitischen Artefakten seit März 2019 einen Platz im Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin gefunden hat. Seine auf mehreren Seiten des Buches gezeigten Fundstücke spiegeln in beeindruckender Weise die Stimmung der damaligen Zeit. |
Maße: | 19 x 133 x 211 mm |
Von/Mit: | Rosine De Dijn |
Erscheinungsdatum: | 08.09.2021 |
Gewicht: | 0,465 kg |
Sicherheitshinweis