Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Umwandlungen im Insolvenzplanverfahren.
Schriften zum Bürgerlichen Recht 484
Taschenbuch von Cathrin Greif-Werner
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
1. Einführung

Problemstellung - Gang der Untersuchung

2. Grundlagen des Umwandlungsrechts

Die unterschiedlichen Umwandlungsarten - Die charakteristischen Merkmale der verschiedenen Umwandlungsarten - Ablauf einer Umwandlung

3. Vorzüge einer Umwandlung im Insolvenzplanverfahren

Vorteile der Umwandlungsmaßnahmen gegenüber alternativen Gestaltungsoptionen im Insolvenzplanverfahren - Besonderheiten des Insolvenzplanverfahrens

4. Zulässigkeit von Umwandlungen im Insolvenzplanverfahren

Die Umwandlung i.S.d. UmwG als »gesellschaftsrechtlich zulässige« Maßnahme - Vereinbarkeit mit der Verschmelzungs- und Spaltungsrichtlinie? - Verfassungsmäßigkeit der Einbindung von Umwandlungen ins Insolvenzplanverfahren - Zusammenfassendes Ergebnis

5. Die Umwandlungsfähigkeit von sich im Insolvenzverfahren befindenden Rechtsträgern

Reichweite des Verweises der »gesellschaftsrechtlichen Zulässigkeit« i.S.d.
225a Abs. 3 InsO - Umwandlungsfähigkeit des aufgelösten, übertragenden oder formwechselnden Rechtsträgers (

3 Abs. 3, 191 Abs. 3 UmwG) - Verschmelzungs- und Spaltungsfähigkeit des aufgelösten, übernehmenden Rechtsträgers - Zusammenfassendes Ergebnis

6. Allgemeine Ersetzungsmöglichkeit im Insolvenzplanverfahren

Ersetzung von Willenserklärungen und Beschlüssen durch Planregelungen - Formfiktion des
254a InsO

7. Ablauf der Umwandlung im Insolvenzplanverfahren

Abschluss des Verschmelzungs- und Spaltungsvertrags sowie Aufstellung des Spaltungsplans im Insolvenzplanverfahren - Beteiligung des Betriebsrats bei Umwandlungen im Insolvenzplanverfahren - Verschmelzungs-, Spaltungs- bzw. Umwandlungsbericht und Umwandlungsprüfung im Insolvenzplanverfahren - (Sach-)gründungsbericht und Gründungsprüfung bei der Einbindung der Umwandlung ins Insolvenzplanverfahren - Abgabe der Zustimmungsbeschlüsse bei der Umwandlung im Insolvenzplanverfahren - Sonstige Zustimmungs- und Verzichtserklärungen einzelner Anteilsinhaber - Registerverfahren bei der Einbindung der Umwandlung in den Insolvenzplan

8. Stellung der Anteilsinhaber bei Umwandlungen im Insolvenzplanverfahren

Kontinuität der Mitgliedschaft bei der Umwandlung im Insolvenzplanverfahren - Austrittsrecht und Abfindungsangebot der Anteilsinhaber bei der Umwandlung im Insolvenzplanverfahren - Rechtsschutzmöglichkeiten der Anteilsinhaber gegen die Umwandlungsmaßnahme als Regelungsbestandteil des Insolvenzplans

9. Umwandlungsrechtlicher Gläubigerschutz bei der Einbeziehung einer Umwandlung im Insolvenzplanverfahren

Allgemeine Überlagerung des umwandlungsrechtlichen Gläubigerschutzes durch die Vorschriften und Wertungen des Insolvenz(plan)rechts? - Beeinträchtigung der jeweiligen individuell-gläubigerschützenden Vorschriften durch das Insolvenzplanverfahren - Beeinträchtigung einzelner institutionell-gläubigerschützender Vorschriften durch das Insolvenzplanverfahren

10. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Sachwortregister
1. Einführung

Problemstellung - Gang der Untersuchung

2. Grundlagen des Umwandlungsrechts

Die unterschiedlichen Umwandlungsarten - Die charakteristischen Merkmale der verschiedenen Umwandlungsarten - Ablauf einer Umwandlung

3. Vorzüge einer Umwandlung im Insolvenzplanverfahren

Vorteile der Umwandlungsmaßnahmen gegenüber alternativen Gestaltungsoptionen im Insolvenzplanverfahren - Besonderheiten des Insolvenzplanverfahrens

4. Zulässigkeit von Umwandlungen im Insolvenzplanverfahren

Die Umwandlung i.S.d. UmwG als »gesellschaftsrechtlich zulässige« Maßnahme - Vereinbarkeit mit der Verschmelzungs- und Spaltungsrichtlinie? - Verfassungsmäßigkeit der Einbindung von Umwandlungen ins Insolvenzplanverfahren - Zusammenfassendes Ergebnis

5. Die Umwandlungsfähigkeit von sich im Insolvenzverfahren befindenden Rechtsträgern

Reichweite des Verweises der »gesellschaftsrechtlichen Zulässigkeit« i.S.d.
225a Abs. 3 InsO - Umwandlungsfähigkeit des aufgelösten, übertragenden oder formwechselnden Rechtsträgers (

3 Abs. 3, 191 Abs. 3 UmwG) - Verschmelzungs- und Spaltungsfähigkeit des aufgelösten, übernehmenden Rechtsträgers - Zusammenfassendes Ergebnis

6. Allgemeine Ersetzungsmöglichkeit im Insolvenzplanverfahren

Ersetzung von Willenserklärungen und Beschlüssen durch Planregelungen - Formfiktion des
254a InsO

7. Ablauf der Umwandlung im Insolvenzplanverfahren

Abschluss des Verschmelzungs- und Spaltungsvertrags sowie Aufstellung des Spaltungsplans im Insolvenzplanverfahren - Beteiligung des Betriebsrats bei Umwandlungen im Insolvenzplanverfahren - Verschmelzungs-, Spaltungs- bzw. Umwandlungsbericht und Umwandlungsprüfung im Insolvenzplanverfahren - (Sach-)gründungsbericht und Gründungsprüfung bei der Einbindung der Umwandlung ins Insolvenzplanverfahren - Abgabe der Zustimmungsbeschlüsse bei der Umwandlung im Insolvenzplanverfahren - Sonstige Zustimmungs- und Verzichtserklärungen einzelner Anteilsinhaber - Registerverfahren bei der Einbindung der Umwandlung in den Insolvenzplan

8. Stellung der Anteilsinhaber bei Umwandlungen im Insolvenzplanverfahren

Kontinuität der Mitgliedschaft bei der Umwandlung im Insolvenzplanverfahren - Austrittsrecht und Abfindungsangebot der Anteilsinhaber bei der Umwandlung im Insolvenzplanverfahren - Rechtsschutzmöglichkeiten der Anteilsinhaber gegen die Umwandlungsmaßnahme als Regelungsbestandteil des Insolvenzplans

9. Umwandlungsrechtlicher Gläubigerschutz bei der Einbeziehung einer Umwandlung im Insolvenzplanverfahren

Allgemeine Überlagerung des umwandlungsrechtlichen Gläubigerschutzes durch die Vorschriften und Wertungen des Insolvenz(plan)rechts? - Beeinträchtigung der jeweiligen individuell-gläubigerschützenden Vorschriften durch das Insolvenzplanverfahren - Beeinträchtigung einzelner institutionell-gläubigerschützender Vorschriften durch das Insolvenzplanverfahren

10. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Sachwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 323 S.
ISBN-13: 9783428154746
ISBN-10: 3428154746
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Greif-Werner, Cathrin
Auflage: 1/2018
Hersteller: Duncker und Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 21 mm
Von/Mit: Cathrin Greif-Werner
Erscheinungsdatum: 30.05.2018
Gewicht: 0,505 kg
Artikel-ID: 128414363
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 323 S.
ISBN-13: 9783428154746
ISBN-10: 3428154746
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Greif-Werner, Cathrin
Auflage: 1/2018
Hersteller: Duncker und Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 21 mm
Von/Mit: Cathrin Greif-Werner
Erscheinungsdatum: 30.05.2018
Gewicht: 0,505 kg
Artikel-ID: 128414363
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte