Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unrecht & Profit
Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Buch von Katharina Siefert
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Scheinbar unverdächtig - das war lange Zeit die Rolle, die man Museen während der NS-Zeit zuschrieb. Durch den staatlich angeordneten Entzug von Objekten ("Entartete Kunst") galten sie sogar als Opfer. Doch mit der "Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust" 1998 setzte sich die Erkenntnis durch: Alle kulturgutbewahrenden Institutionen profitierten vom Raub an Kulturgütern aus jüdischem Eigentum. Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe stellt sich seiner Vergangenheit.
Die Begleitpublikation zur Ausstellung "Unrecht & Profit. Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus" zeigt rund 70 Objekte aus den eigenen Sammlungen des Karlsruher Museums: Keramik, Malerei, Skulpturen und Textilien von der Antike bis zum Jugendstil. Die erstmals präsentierten Exponate sind allesamt während der NS-Zeit ihren Eigentümern unrechtmäßig entzogen worden. Sie verdeutlichen, in welchem Maße das Badische Landesmuseum von der Beraubung der jüdischen Bevölkerung profitierte. Ein Schwerpunkt liegt auf den Jahren 1933 bis 1945, zeigt aber, dass Provenienzforschung eine fortdauernde Aufgabe ist.
Scheinbar unverdächtig - das war lange Zeit die Rolle, die man Museen während der NS-Zeit zuschrieb. Durch den staatlich angeordneten Entzug von Objekten ("Entartete Kunst") galten sie sogar als Opfer. Doch mit der "Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust" 1998 setzte sich die Erkenntnis durch: Alle kulturgutbewahrenden Institutionen profitierten vom Raub an Kulturgütern aus jüdischem Eigentum. Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe stellt sich seiner Vergangenheit.
Die Begleitpublikation zur Ausstellung "Unrecht & Profit. Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus" zeigt rund 70 Objekte aus den eigenen Sammlungen des Karlsruher Museums: Keramik, Malerei, Skulpturen und Textilien von der Antike bis zum Jugendstil. Die erstmals präsentierten Exponate sind allesamt während der NS-Zeit ihren Eigentümern unrechtmäßig entzogen worden. Sie verdeutlichen, in welchem Maße das Badische Landesmuseum von der Beraubung der jüdischen Bevölkerung profitierte. Ein Schwerpunkt liegt auf den Jahren 1933 bis 1945, zeigt aber, dass Provenienzforschung eine fortdauernde Aufgabe ist.
Über den Autor
Dr. Katharina Siefert studierte Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Architekturgeschichte und Archäologie (Magister) und schrieb ihre Dissertation zum Thema "Adam und Eva-Darstellungen der deutschen Renaissance". Seit 1996 ist sie in Museen tätig, darunter unter anderem dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und bis heute im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Seit 2010 ist sie Provenienzforscherin sowie Kustodin für die Sammlung Renaissance, ebenso wie Mitglied des Internationalen Arbeitskreises Provenienzforschung e. V. und des AK Provenienzforschung in Baden-Württemberg.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 127 S.
ISBN-13: 9783961763115
ISBN-10: 3961763119
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Siefert, Katharina
Redaktion: Badisches Landesmuseum
Herausgeber: Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe
Hersteller: Nünnerich-Asmus Verlag
Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Krämerstr. 25, D-55276 Oppenheim am Rhein, vertrieb@na-verlag.de
Maße: 279 x 234 x 15 mm
Von/Mit: Katharina Siefert
Erscheinungsdatum: 02.04.2025
Gewicht: 0,84 kg
Artikel-ID: 131840434
Über den Autor
Dr. Katharina Siefert studierte Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Architekturgeschichte und Archäologie (Magister) und schrieb ihre Dissertation zum Thema "Adam und Eva-Darstellungen der deutschen Renaissance". Seit 1996 ist sie in Museen tätig, darunter unter anderem dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und bis heute im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Seit 2010 ist sie Provenienzforscherin sowie Kustodin für die Sammlung Renaissance, ebenso wie Mitglied des Internationalen Arbeitskreises Provenienzforschung e. V. und des AK Provenienzforschung in Baden-Württemberg.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 127 S.
ISBN-13: 9783961763115
ISBN-10: 3961763119
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Siefert, Katharina
Redaktion: Badisches Landesmuseum
Herausgeber: Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe
Hersteller: Nünnerich-Asmus Verlag
Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Krämerstr. 25, D-55276 Oppenheim am Rhein, vertrieb@na-verlag.de
Maße: 279 x 234 x 15 mm
Von/Mit: Katharina Siefert
Erscheinungsdatum: 02.04.2025
Gewicht: 0,84 kg
Artikel-ID: 131840434
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte