Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unter weißer Flagge
Medien und Haltung in Zeiten des Krieges
Taschenbuch von Martin Wassermair
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Im digitalen Zeitalter sind Kriege längst zu globalen Medienereignissen geworden. Wie gelingt unabhängiger Journalismus, wenn
Informationen in Konfliktsituationen immer auch ein Mittel der militärischen Propaganda sind? Woran ist mediale Verantwortung zu messen? Wo findet die Darstellung von Tod und Zerstörung medienethische Grenzen?
"Unter weißer Flagge" fokussiert auf ein anwaltliches Eintreten für Gewaltminderung und Friedensförderung und setzt Kriege
unter den Voraussetzungen moderner Informationstechnologien in einen Zusammenhang mit den Erfordernissen differenzierender Darstellungen in der Medienrezeption. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf den Narrativen in der Kriegsberichterstattung, der Wirkmacht der Bilder, medialer Selbstkontrolle, Journalismus für den Frieden, Konfliktbewältigung
und medialer Früherziehung.
Mit Beiträgen von Bernad Batinic, Elias Bierdel, Vedran Dzihic, Daniela Ingruber, Judith Kohlenberger, Nina Kusturica, Luis Paulitsch, Petra Ramsauer, Sabine Schiffer, Reiner Steinweg, Mirjana Tomic und Martin Wassermair.
Im digitalen Zeitalter sind Kriege längst zu globalen Medienereignissen geworden. Wie gelingt unabhängiger Journalismus, wenn
Informationen in Konfliktsituationen immer auch ein Mittel der militärischen Propaganda sind? Woran ist mediale Verantwortung zu messen? Wo findet die Darstellung von Tod und Zerstörung medienethische Grenzen?
"Unter weißer Flagge" fokussiert auf ein anwaltliches Eintreten für Gewaltminderung und Friedensförderung und setzt Kriege
unter den Voraussetzungen moderner Informationstechnologien in einen Zusammenhang mit den Erfordernissen differenzierender Darstellungen in der Medienrezeption. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf den Narrativen in der Kriegsberichterstattung, der Wirkmacht der Bilder, medialer Selbstkontrolle, Journalismus für den Frieden, Konfliktbewältigung
und medialer Früherziehung.
Mit Beiträgen von Bernad Batinic, Elias Bierdel, Vedran Dzihic, Daniela Ingruber, Judith Kohlenberger, Nina Kusturica, Luis Paulitsch, Petra Ramsauer, Sabine Schiffer, Reiner Steinweg, Mirjana Tomic und Martin Wassermair.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 130 S.
ISBN-13: 9783990981757
ISBN-10: 3990981757
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Wassermair, Martin
Herausgeber: Martin Wassermair
Hersteller: Loecker Erhard Verlag
Löcker, Erhard, Ges.m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: Erhard Löcker GmbH, Annagasse 3a, A-1010 Wien, lverlag@loecker.at
Maße: 200 x 120 x 12 mm
Von/Mit: Martin Wassermair
Erscheinungsdatum: 05.05.2025
Gewicht: 0,158 kg
Artikel-ID: 132622544
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 130 S.
ISBN-13: 9783990981757
ISBN-10: 3990981757
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Redaktion: Wassermair, Martin
Herausgeber: Martin Wassermair
Hersteller: Loecker Erhard Verlag
Löcker, Erhard, Ges.m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: Erhard Löcker GmbH, Annagasse 3a, A-1010 Wien, lverlag@loecker.at
Maße: 200 x 120 x 12 mm
Von/Mit: Martin Wassermair
Erscheinungsdatum: 05.05.2025
Gewicht: 0,158 kg
Artikel-ID: 132622544
Sicherheitshinweis