Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unterwegs in Jelzins und Putins Russland
Artikel aus dem "Blättchen" 1998 bis 2007
Taschenbuch von Wladislaw Hedeler
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Alle meine jüngsten Forschungs- und Publikationsvorhaben, zu denen ich zuletzt Archivreisen nach Petersburg und Moskau plante, und verabredete Treffen mit Kollegen und Freunden zu Veranstaltungen, die in Ufa und Kiew vorbereitet wurden, hatten sich nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 faktisch über Nacht erledigt. Die gesamte Entwicklung gleicht einem Desaster: Nach Jahrzehnten intensiver und ertragreicher Arbeit, an deren Beginn eine Aspirantur noch in der Sowjetunion stand und später dann in Russland sowie anderen Nachfolgestaaten der zerfallenen UdSSR, liegen nicht wenige Kontakte auf Eis. Einige der Kollegen leben inzwischen in Frankreich, Großbritannien, Polen oder auch in Deutschland. Themen wie Exil oder auch staatlicher Terror haben eine völlig neue Aktualität gewonnen und verdrängen inzwischen die meisten zuvor im Zentrum der Aufmerksamkeit stehenden Fragestellungen. Vieles, was doch überwunden und erledigt schien im Russland des 21. Jahrhunderts, ist heute wieder an der [...] konnte das passieren? Was ist geschehen? Was hätte man kommen sehen können und was hat man, mit Blick auf die eigenen Hoffnungen, verdrängt? Meine in jener zurückliegenden Zeit notierten Beobachtungen in den Großstädten und in der russischen Provinz sprechen aus diesem Blickwinkel für sich. Es lohnt, sie heute noch einmal zur Hand zu nehmen und zu prüfen. Denn die in der Zeitschrift "Das Blättchen" zwischen 1998 und 2007 abgedruckten Reisenotizen haben durch diese jüngste Entwicklung eine besondere Aktualität gewonnen - und um diese Erinnerungen noch besser verstehen und einordnen zu können, habe ich ihren Neudrucken knappe Erläuterungen zu den jeweils in diesen Jahren stattgefundenen Ereignissen sowie zu den wichtigsten Akteuren, Parteien und Organisationen hinzugefügt.
Alle meine jüngsten Forschungs- und Publikationsvorhaben, zu denen ich zuletzt Archivreisen nach Petersburg und Moskau plante, und verabredete Treffen mit Kollegen und Freunden zu Veranstaltungen, die in Ufa und Kiew vorbereitet wurden, hatten sich nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 faktisch über Nacht erledigt. Die gesamte Entwicklung gleicht einem Desaster: Nach Jahrzehnten intensiver und ertragreicher Arbeit, an deren Beginn eine Aspirantur noch in der Sowjetunion stand und später dann in Russland sowie anderen Nachfolgestaaten der zerfallenen UdSSR, liegen nicht wenige Kontakte auf Eis. Einige der Kollegen leben inzwischen in Frankreich, Großbritannien, Polen oder auch in Deutschland. Themen wie Exil oder auch staatlicher Terror haben eine völlig neue Aktualität gewonnen und verdrängen inzwischen die meisten zuvor im Zentrum der Aufmerksamkeit stehenden Fragestellungen. Vieles, was doch überwunden und erledigt schien im Russland des 21. Jahrhunderts, ist heute wieder an der [...] konnte das passieren? Was ist geschehen? Was hätte man kommen sehen können und was hat man, mit Blick auf die eigenen Hoffnungen, verdrängt? Meine in jener zurückliegenden Zeit notierten Beobachtungen in den Großstädten und in der russischen Provinz sprechen aus diesem Blickwinkel für sich. Es lohnt, sie heute noch einmal zur Hand zu nehmen und zu prüfen. Denn die in der Zeitschrift "Das Blättchen" zwischen 1998 und 2007 abgedruckten Reisenotizen haben durch diese jüngste Entwicklung eine besondere Aktualität gewonnen - und um diese Erinnerungen noch besser verstehen und einordnen zu können, habe ich ihren Neudrucken knappe Erläuterungen zu den jeweils in diesen Jahren stattgefundenen Ereignissen sowie zu den wichtigsten Akteuren, Parteien und Organisationen hinzugefügt.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783960235569
ISBN-10: 3960235569
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Hedeler, Wladislaw
Hersteller: Leipziger Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Leipziger Universitätsverlag GmbH, Oststr. 41, D-04317 Leipzig, info@univerlag-leipzig.de
Abbildungen: 37 Abb.
Maße: 12 x 128 x 208 mm
Von/Mit: Wladislaw Hedeler
Erscheinungsdatum: 18.02.2025
Gewicht: 0,358 kg
Artikel-ID: 127259788
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783960235569
ISBN-10: 3960235569
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Hedeler, Wladislaw
Hersteller: Leipziger Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Leipziger Universitätsverlag GmbH, Oststr. 41, D-04317 Leipzig, info@univerlag-leipzig.de
Abbildungen: 37 Abb.
Maße: 12 x 128 x 208 mm
Von/Mit: Wladislaw Hedeler
Erscheinungsdatum: 18.02.2025
Gewicht: 0,358 kg
Artikel-ID: 127259788
Sicherheitshinweis