Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Erstmals seit Anfang der 70er Jahre behandelt die Arbeit den von der VN-Satzung für regionale Aktivitäten der Friedenssicherung gezogenen rechtlichen Rahmen anhand der jüngsten Praxis des Sicherheitsrats und bestimmter Regionalorganisationen (u.a. ECOWAS, GUS, OAS, OSZE, NATO, WEU). Der Begriff der Regionalorganisation, insbesondere im Verhältnis zu Organisationen kollektiver Selbstverteidigung, die Möglichkeiten regionaler Friedenssicherung in den Bereichen friedliche Streitbeilegung, Durchführung von Zwangsmaßnahmen und die Entsendung von Friedenstruppen werden erörtert. Außerdem wird die neuerdings verstärkt stattfindende Zusammenarbeit zwischen Vereinten Nationen und Regionalorganisationen dargestellt.
Erstmals seit Anfang der 70er Jahre behandelt die Arbeit den von der VN-Satzung für regionale Aktivitäten der Friedenssicherung gezogenen rechtlichen Rahmen anhand der jüngsten Praxis des Sicherheitsrats und bestimmter Regionalorganisationen (u.a. ECOWAS, GUS, OAS, OSZE, NATO, WEU). Der Begriff der Regionalorganisation, insbesondere im Verhältnis zu Organisationen kollektiver Selbstverteidigung, die Möglichkeiten regionaler Friedenssicherung in den Bereichen friedliche Streitbeilegung, Durchführung von Zwangsmaßnahmen und die Entsendung von Friedenstruppen werden erörtert. Außerdem wird die neuerdings verstärkt stattfindende Zusammenarbeit zwischen Vereinten Nationen und Regionalorganisationen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
und Gang der Untersuchung.- und Gang der Untersuchung.- Erster Teil: Funktion und Rechtsstellung der Regionalabmachungen unter der Geltung der Satzung des Völkerbunds.- 1. Kapitel: Das Konzept der Friedenssicherung in der Satzung des Völkerbunds.- 2. Kapitel: Die Stellung regionaler Mechanismen der Friedenssicherung unter der Geltung der Satzung des Völkerbunds.- Zweiter Teil: Der Begriff der Regionalorganisation in der Satzung der Vereinten Nationen.- 3. Kapitel: Notwendigkeit einer Begriffsbestimmung.- 4. Kapitel: Die Bestimmung des Begriffsmerkmals "regional".- 5. Kapitel: Kollektive Selbstverteidigung und kollektive Sicherheit auf regionaler Ebene: Das Verhältnis von Art. 51 zu Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen.- 6. Kapitel: Notwendige Strukturelemente von Regionalorganisationen.- 7. Kapitel: Definition des Begriffs der Regionalorganisation im Sinne von Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen.- Dritter Teil: Friedliche Streitbeilegung durch Regionalorganisationen.- 8. Kapitel: Grundprinzipien und Zuständigkeitsverteilung bei der friedlichen Streitbeilegung im Rahmen der Satzung der Vereinten Nationen.- 9. Kapitel: Art. 52 Abs. 2-4 VN-Satzung und die Auswirkung regionaler Streitbeilegungsmechanismen auf das in Kapitel VI der Satzung der Vereinten Nationen vorgesehene System der friedlichen Erledigung von Streitigkeiten.- 10. Kapitel: Die praktische Handhabung der Zuständigkeitsfrage in den Vereinten Nationen.- Vierter Teil: Zwangsmaßnahmen durch Regionalorganisationen.- 11. Kapitel: Der Begriff der Zwangsmaßnahme in Art. 53 Abs. 1 VN-Satzung.- 12. Kapitel: Zwangsmaßnahmen in besonderen Situationen.- 13. Kapitel: Der Zugriff des Sicherheitsrats auf Regionalorganisationen: Art. 53 Abs. 1 Satz 1 VN-Satzung.- 14. Kapitel: DieErmächtigung von Regionalorganisationen durch den Sicherheitsrat zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen: Art. 53 Abs. 1 Satz 2 erster Halbsatz VN-Satzung.- Fünfter Teil: Der Einsatz von Friedenstruppen durch Regionalorganisationen.- 15. Kapitel: Wandel im Konzept der Friedenstruppen in der gegenwärtigen Praxis der Vereinten Nationen.- 16. Kapitel: Der Einsatz von Friedenstruppen durch Regionalorganisationen: Klassisches Mandat und moderne Erweiterungen.- Sechster Teil: Formen der Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und Regionalorganisationen.- 17. Kapitel: Formalisierte Zusammenarbeit - Die Berichtspflicht nach Art. 54 VN-Satzung.- 18. Kapitel: Nicht formalisierte Formen der Zusammenarbeit.- Zusammenfassung.- Zusammenfassung.- Summary: United Nations and Regional Organizations.- Summary: United Nations and Regional Organizations.
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xx
407 S. |
ISBN-13: | 9783642647130 |
ISBN-10: | 3642647138 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Walter, Christian |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st edition 1996 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 24 mm |
Von/Mit: | Christian Walter |
Erscheinungsdatum: | 15.11.2011 |
Gewicht: | 0,657 kg |
Inhaltsverzeichnis
und Gang der Untersuchung.- und Gang der Untersuchung.- Erster Teil: Funktion und Rechtsstellung der Regionalabmachungen unter der Geltung der Satzung des Völkerbunds.- 1. Kapitel: Das Konzept der Friedenssicherung in der Satzung des Völkerbunds.- 2. Kapitel: Die Stellung regionaler Mechanismen der Friedenssicherung unter der Geltung der Satzung des Völkerbunds.- Zweiter Teil: Der Begriff der Regionalorganisation in der Satzung der Vereinten Nationen.- 3. Kapitel: Notwendigkeit einer Begriffsbestimmung.- 4. Kapitel: Die Bestimmung des Begriffsmerkmals "regional".- 5. Kapitel: Kollektive Selbstverteidigung und kollektive Sicherheit auf regionaler Ebene: Das Verhältnis von Art. 51 zu Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen.- 6. Kapitel: Notwendige Strukturelemente von Regionalorganisationen.- 7. Kapitel: Definition des Begriffs der Regionalorganisation im Sinne von Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen.- Dritter Teil: Friedliche Streitbeilegung durch Regionalorganisationen.- 8. Kapitel: Grundprinzipien und Zuständigkeitsverteilung bei der friedlichen Streitbeilegung im Rahmen der Satzung der Vereinten Nationen.- 9. Kapitel: Art. 52 Abs. 2-4 VN-Satzung und die Auswirkung regionaler Streitbeilegungsmechanismen auf das in Kapitel VI der Satzung der Vereinten Nationen vorgesehene System der friedlichen Erledigung von Streitigkeiten.- 10. Kapitel: Die praktische Handhabung der Zuständigkeitsfrage in den Vereinten Nationen.- Vierter Teil: Zwangsmaßnahmen durch Regionalorganisationen.- 11. Kapitel: Der Begriff der Zwangsmaßnahme in Art. 53 Abs. 1 VN-Satzung.- 12. Kapitel: Zwangsmaßnahmen in besonderen Situationen.- 13. Kapitel: Der Zugriff des Sicherheitsrats auf Regionalorganisationen: Art. 53 Abs. 1 Satz 1 VN-Satzung.- 14. Kapitel: DieErmächtigung von Regionalorganisationen durch den Sicherheitsrat zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen: Art. 53 Abs. 1 Satz 2 erster Halbsatz VN-Satzung.- Fünfter Teil: Der Einsatz von Friedenstruppen durch Regionalorganisationen.- 15. Kapitel: Wandel im Konzept der Friedenstruppen in der gegenwärtigen Praxis der Vereinten Nationen.- 16. Kapitel: Der Einsatz von Friedenstruppen durch Regionalorganisationen: Klassisches Mandat und moderne Erweiterungen.- Sechster Teil: Formen der Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und Regionalorganisationen.- 17. Kapitel: Formalisierte Zusammenarbeit - Die Berichtspflicht nach Art. 54 VN-Satzung.- 18. Kapitel: Nicht formalisierte Formen der Zusammenarbeit.- Zusammenfassung.- Zusammenfassung.- Summary: United Nations and Regional Organizations.- Summary: United Nations and Regional Organizations.
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xx
407 S. |
ISBN-13: | 9783642647130 |
ISBN-10: | 3642647138 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Walter, Christian |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st edition 1996 |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 24 mm |
Von/Mit: | Christian Walter |
Erscheinungsdatum: | 15.11.2011 |
Gewicht: | 0,657 kg |
Sicherheitshinweis