Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Hauptverhandlung ist das "Kernstück" des Strafprozesses. Dies gilt auch nach Einführung der strafprozessualen Absprachen durch den Gesetzgeber, der dem klassischen "streitigen" Verfahren als weitere Verfahrensart das "konsensuale" Verfahren zur Seite gestellt hat. In beiden Fällen ist das in der Hauptverhandlung gefundene oder ausgehandelte Beweisergebnis die Grundlage der richterlichen Entscheidung.
Die Hauptverhandlung ist auch der Ort, wo die gegensätzlichen Interessen der Prozessbeteiligten zum ersten Mal in unmittelbarer "Feindberührung" aufeinanderprallen.
Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung als Strafverteidiger vermittelt der Verfasser daher nicht nur die notwendigen strafprozessualen Kenntnisse, sondern legt besonderes Gewicht auf die verfahrenstaktischen und psychologischen Aspekte der Verteidigertätigkeit in der Hauptverhandlung.
Zahlreiche Muster von Verteidigeranträgen und -erklärungen erleichtern die tägliche Arbeit im Gerichtssaal und bieten dem Berufsanfänger ebenso wie dem erfahrenen "Profi" wertvolle Anregungen für eigene Lösungswege zur bestmöglichen Wahrnehmung der Mandanteninteressen.
Aus dem Inhalt:
- Verteidigungsziele: Strategie und Taktik
- Vorbereitung des Mandanten
- Zuständigkeits- und Besetzungsrügen
- Ablehnungsanträge
- Strafprozessuale Verständigung
- Beweisantragsrecht und Beweisverwertungsverbote
- Die sog. Widerspruchslösung
- Möglichkeiten der Sachverhaltsfestschreibung in der Hauptverhandlung
- Haftbefehl und Beschleunigungsgrundsatz
- Plädoyer des Verteidigers (Form, Inhalt, Rhetorik)
- Aufgaben des Verteidigers nach dem Schlussvortrag
- Berufungshauptverhandlung und ihre Besonderheiten
Die Hauptverhandlung ist auch der Ort, wo die gegensätzlichen Interessen der Prozessbeteiligten zum ersten Mal in unmittelbarer "Feindberührung" aufeinanderprallen.
Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung als Strafverteidiger vermittelt der Verfasser daher nicht nur die notwendigen strafprozessualen Kenntnisse, sondern legt besonderes Gewicht auf die verfahrenstaktischen und psychologischen Aspekte der Verteidigertätigkeit in der Hauptverhandlung.
Zahlreiche Muster von Verteidigeranträgen und -erklärungen erleichtern die tägliche Arbeit im Gerichtssaal und bieten dem Berufsanfänger ebenso wie dem erfahrenen "Profi" wertvolle Anregungen für eigene Lösungswege zur bestmöglichen Wahrnehmung der Mandanteninteressen.
Aus dem Inhalt:
- Verteidigungsziele: Strategie und Taktik
- Vorbereitung des Mandanten
- Zuständigkeits- und Besetzungsrügen
- Ablehnungsanträge
- Strafprozessuale Verständigung
- Beweisantragsrecht und Beweisverwertungsverbote
- Die sog. Widerspruchslösung
- Möglichkeiten der Sachverhaltsfestschreibung in der Hauptverhandlung
- Haftbefehl und Beschleunigungsgrundsatz
- Plädoyer des Verteidigers (Form, Inhalt, Rhetorik)
- Aufgaben des Verteidigers nach dem Schlussvortrag
- Berufungshauptverhandlung und ihre Besonderheiten
Die Hauptverhandlung ist das "Kernstück" des Strafprozesses. Dies gilt auch nach Einführung der strafprozessualen Absprachen durch den Gesetzgeber, der dem klassischen "streitigen" Verfahren als weitere Verfahrensart das "konsensuale" Verfahren zur Seite gestellt hat. In beiden Fällen ist das in der Hauptverhandlung gefundene oder ausgehandelte Beweisergebnis die Grundlage der richterlichen Entscheidung.
Die Hauptverhandlung ist auch der Ort, wo die gegensätzlichen Interessen der Prozessbeteiligten zum ersten Mal in unmittelbarer "Feindberührung" aufeinanderprallen.
Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung als Strafverteidiger vermittelt der Verfasser daher nicht nur die notwendigen strafprozessualen Kenntnisse, sondern legt besonderes Gewicht auf die verfahrenstaktischen und psychologischen Aspekte der Verteidigertätigkeit in der Hauptverhandlung.
Zahlreiche Muster von Verteidigeranträgen und -erklärungen erleichtern die tägliche Arbeit im Gerichtssaal und bieten dem Berufsanfänger ebenso wie dem erfahrenen "Profi" wertvolle Anregungen für eigene Lösungswege zur bestmöglichen Wahrnehmung der Mandanteninteressen.
Aus dem Inhalt:
- Verteidigungsziele: Strategie und Taktik
- Vorbereitung des Mandanten
- Zuständigkeits- und Besetzungsrügen
- Ablehnungsanträge
- Strafprozessuale Verständigung
- Beweisantragsrecht und Beweisverwertungsverbote
- Die sog. Widerspruchslösung
- Möglichkeiten der Sachverhaltsfestschreibung in der Hauptverhandlung
- Haftbefehl und Beschleunigungsgrundsatz
- Plädoyer des Verteidigers (Form, Inhalt, Rhetorik)
- Aufgaben des Verteidigers nach dem Schlussvortrag
- Berufungshauptverhandlung und ihre Besonderheiten
Die Hauptverhandlung ist auch der Ort, wo die gegensätzlichen Interessen der Prozessbeteiligten zum ersten Mal in unmittelbarer "Feindberührung" aufeinanderprallen.
Auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung als Strafverteidiger vermittelt der Verfasser daher nicht nur die notwendigen strafprozessualen Kenntnisse, sondern legt besonderes Gewicht auf die verfahrenstaktischen und psychologischen Aspekte der Verteidigertätigkeit in der Hauptverhandlung.
Zahlreiche Muster von Verteidigeranträgen und -erklärungen erleichtern die tägliche Arbeit im Gerichtssaal und bieten dem Berufsanfänger ebenso wie dem erfahrenen "Profi" wertvolle Anregungen für eigene Lösungswege zur bestmöglichen Wahrnehmung der Mandanteninteressen.
Aus dem Inhalt:
- Verteidigungsziele: Strategie und Taktik
- Vorbereitung des Mandanten
- Zuständigkeits- und Besetzungsrügen
- Ablehnungsanträge
- Strafprozessuale Verständigung
- Beweisantragsrecht und Beweisverwertungsverbote
- Die sog. Widerspruchslösung
- Möglichkeiten der Sachverhaltsfestschreibung in der Hauptverhandlung
- Haftbefehl und Beschleunigungsgrundsatz
- Plädoyer des Verteidigers (Form, Inhalt, Rhetorik)
- Aufgaben des Verteidigers nach dem Schlussvortrag
- Berufungshauptverhandlung und ihre Besonderheiten
Über den Autor
Der Autor:
Dr. Klaus Malek ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in Freiburg.
Dr. Klaus Malek ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in Freiburg.
Zusammenfassung
juris Dokumenttyp Handbuch
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Strafrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Praxis der Strafverteidigung |
Inhalt: |
XXIII
406 S. |
ISBN-13: | 9783811445239 |
ISBN-10: | 3811445235 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 81144523 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Malek, Klaus |
Auflage: | 5. völlig neu bearbeitete Auflage 2017 |
Hersteller: |
Müller C.F.
C.F. Müller GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | C.F. Müller Verlag, Waldhofer Str. 100, D-69123 Heidelberg, info@cfmueller.de |
Maße: | 210 x 145 x 24 mm |
Von/Mit: | Klaus Malek |
Erscheinungsdatum: | 17.03.2017 |
Gewicht: | 0,544 kg |