Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verwandlung und Bergung der Dinge in Gefahr
Religiöse Dimensionen im Werk Peter Handkes, Ultramarin-Reihe 3
Buch von Egon Kapellari
Sprache: Deutsch

14,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Seine Biografie weist Egon Kapellari als Freund und Kenner der Kunst in all ihren Erscheinungsformen aus, insbesondere auch der Literatur. Der Festvortrag zum interdisziplinären Symposium "Verwandeln allein durch Erzählen". Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft (8./9.11.2012 Universität Wien) spannt einen Bogen von der Religionskritik in Handkes frühen Werken, die zugleich auch Sprachkritik ist - Kritik an der "strukturellen Ordnungsmacht", der das Individuum ausgeliefert sei und die es von seinem Innersten entfremde -, über den Kontrast zu Kafka, der seinerseits die Welt als "bösartige Übermacht" beschreibt, die mit dem Einzelnen Katz und Maus spielt, bis zu dem Punkt, wo Handke beginnt, nicht mehr "die Schreckenserfahrungen der eigenen Existenz" schreibend zu bewältigen, sondern "momenthafte Erfahrungen von Glück, Freude, Zusammenhang und Sinn" in Sprache zu fassen. Allein schon aus dieser Intention ergibt sich - meint Kapellari - eine strukturelle Parallele zwischen Handkes Erzählen und der Vergegenwärtigung von Heilsgeschehen in der Heiligen Schrift und im Sakrament der Eucharistie.
Seine Biografie weist Egon Kapellari als Freund und Kenner der Kunst in all ihren Erscheinungsformen aus, insbesondere auch der Literatur. Der Festvortrag zum interdisziplinären Symposium "Verwandeln allein durch Erzählen". Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft (8./9.11.2012 Universität Wien) spannt einen Bogen von der Religionskritik in Handkes frühen Werken, die zugleich auch Sprachkritik ist - Kritik an der "strukturellen Ordnungsmacht", der das Individuum ausgeliefert sei und die es von seinem Innersten entfremde -, über den Kontrast zu Kafka, der seinerseits die Welt als "bösartige Übermacht" beschreibt, die mit dem Einzelnen Katz und Maus spielt, bis zu dem Punkt, wo Handke beginnt, nicht mehr "die Schreckenserfahrungen der eigenen Existenz" schreibend zu bewältigen, sondern "momenthafte Erfahrungen von Glück, Freude, Zusammenhang und Sinn" in Sprache zu fassen. Allein schon aus dieser Intention ergibt sich - meint Kapellari - eine strukturelle Parallele zwischen Handkes Erzählen und der Vergegenwärtigung von Heilsgeschehen in der Heiligen Schrift und im Sakrament der Eucharistie.
Details
Medium: Buch
Inhalt: 30 S.
ISBN-13: 9783990291214
ISBN-10: 3990291211
Sprache: Deutsch
Autor: Kapellari, Egon
Hersteller: Wieser Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Wieser Verlag, Ebentaler Str. 34b, A-9020 Klagenfurt, office@wieser-verlag.com
Maße: 226 x 137 x 10 mm
Von/Mit: Egon Kapellari
Erscheinungsdatum: 04.08.2014
Gewicht: 0,158 kg
Artikel-ID: 105291366
Details
Medium: Buch
Inhalt: 30 S.
ISBN-13: 9783990291214
ISBN-10: 3990291211
Sprache: Deutsch
Autor: Kapellari, Egon
Hersteller: Wieser Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Wieser Verlag, Ebentaler Str. 34b, A-9020 Klagenfurt, office@wieser-verlag.com
Maße: 226 x 137 x 10 mm
Von/Mit: Egon Kapellari
Erscheinungsdatum: 04.08.2014
Gewicht: 0,158 kg
Artikel-ID: 105291366
Sicherheitshinweis