Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
139,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Teil I: Institutionelles
Andreas v. Arnauld und Liv Christiansen
Die akademische Lehre des Völkerrechts in Kiel. Von der Gründung der Christiana Albertina bis 1914
Charlotte Gaschke
Die Kaiserliche Marine-Akademie und die Lehre des Völkerrechts
Wiebke Staff
Die Anfänge des Instituts für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Eine schwierige Geburt, glückliche Kindheit und heikle Jugend
Nathalie Rücker
Das Institut für Internationales Recht im Nationalsozialismus. Im Spannungsfeld von Identitätsaufgabe und Existenzbedrohung
Teil II: Biographisches
Andreas v. Arnauld und Jens T. Theilen
Theodor Niemeyer (1857-1939). Ein Leben in sechs Rollenbildern und einem Epilog
Magnan Johannes Mohr
Zwischen Pazifismus und Patriotismus: Walther Schücking (1875-1935)
Wilhelm Knelangen
Hermann v. Mangoldt (1895-1953). Ein Mann des Neubeginns nach 1945?
Rudolf Meyer-Pritzl
Georg Dahm (1904-1963). Vom völkischen Recht zum Völkerrecht
Andreas v. Arnauld und Angelika Stark
Eberhard Menzel (1911-1979). Brüche, Umbrüche, Aufbrüche
Teil III: Publizistisches
Andreas v. Arnauld und Saskia Hoffmann
Themen in Forschung und Lehre I: Seerecht in Kiel
Janis Daniel
Themen in Forschung und Lehre II: Rechtsfragen von Krieg und Frieden
Das »Kriegsarchiv des Völkerrechts«
Michael Jonas, Einführende Bemerkungen
Theodor Niemeyer, Bericht über Aufgaben und Entwickelung des Instituts für internationales Recht an der Universität Kiel (1919)
Anhang: Fräulein Martens, Aus dem Kriegs-Archiv des Völkerrechts (1917)
Andreas v. Arnauld und Laura Kresse
Zeitschriften am Institut für Internationales Recht. Das German Yearbook of International Law und seine Vorgänger
Teil IV: Historische Schlaglichter
6. Januar 1917: Gründung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht
Georg Nolte
Der Kieler Impuls zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht
Moritz Liepmann
Die Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht (1918)
Rainer Lagoni
Der rechtliche Status des Nord-Ostsee-Kanals: vor und nach der Erklärung der Reichsregierung vom 14. November 1936
Sinthiou Buszewski
Weltinnenrecht und Internet - more research desirable? Die Kieler Tagung der DGVR vom März 1999
Teil V: Dokumentation
Andreas v. Arnauld
Kieler Professoren und Professorinnen des Völkerrechts seit 1665
Andreas v. Arnauld
Völkerrechtliche Habilitationen in Kiel
Andreas v. Arnauld
Kieler Publikationen zum Völkerrecht 1900-1975
Andreas v. Arnauld und Liv Christiansen
Die akademische Lehre des Völkerrechts in Kiel. Von der Gründung der Christiana Albertina bis 1914
Charlotte Gaschke
Die Kaiserliche Marine-Akademie und die Lehre des Völkerrechts
Wiebke Staff
Die Anfänge des Instituts für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Eine schwierige Geburt, glückliche Kindheit und heikle Jugend
Nathalie Rücker
Das Institut für Internationales Recht im Nationalsozialismus. Im Spannungsfeld von Identitätsaufgabe und Existenzbedrohung
Teil II: Biographisches
Andreas v. Arnauld und Jens T. Theilen
Theodor Niemeyer (1857-1939). Ein Leben in sechs Rollenbildern und einem Epilog
Magnan Johannes Mohr
Zwischen Pazifismus und Patriotismus: Walther Schücking (1875-1935)
Wilhelm Knelangen
Hermann v. Mangoldt (1895-1953). Ein Mann des Neubeginns nach 1945?
Rudolf Meyer-Pritzl
Georg Dahm (1904-1963). Vom völkischen Recht zum Völkerrecht
Andreas v. Arnauld und Angelika Stark
Eberhard Menzel (1911-1979). Brüche, Umbrüche, Aufbrüche
Teil III: Publizistisches
Andreas v. Arnauld und Saskia Hoffmann
Themen in Forschung und Lehre I: Seerecht in Kiel
Janis Daniel
Themen in Forschung und Lehre II: Rechtsfragen von Krieg und Frieden
Das »Kriegsarchiv des Völkerrechts«
Michael Jonas, Einführende Bemerkungen
Theodor Niemeyer, Bericht über Aufgaben und Entwickelung des Instituts für internationales Recht an der Universität Kiel (1919)
Anhang: Fräulein Martens, Aus dem Kriegs-Archiv des Völkerrechts (1917)
Andreas v. Arnauld und Laura Kresse
Zeitschriften am Institut für Internationales Recht. Das German Yearbook of International Law und seine Vorgänger
Teil IV: Historische Schlaglichter
6. Januar 1917: Gründung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht
Georg Nolte
Der Kieler Impuls zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht
Moritz Liepmann
Die Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht (1918)
Rainer Lagoni
Der rechtliche Status des Nord-Ostsee-Kanals: vor und nach der Erklärung der Reichsregierung vom 14. November 1936
Sinthiou Buszewski
Weltinnenrecht und Internet - more research desirable? Die Kieler Tagung der DGVR vom März 1999
Teil V: Dokumentation
Andreas v. Arnauld
Kieler Professoren und Professorinnen des Völkerrechts seit 1665
Andreas v. Arnauld
Völkerrechtliche Habilitationen in Kiel
Andreas v. Arnauld
Kieler Publikationen zum Völkerrecht 1900-1975
Teil I: Institutionelles
Andreas v. Arnauld und Liv Christiansen
Die akademische Lehre des Völkerrechts in Kiel. Von der Gründung der Christiana Albertina bis 1914
Charlotte Gaschke
Die Kaiserliche Marine-Akademie und die Lehre des Völkerrechts
Wiebke Staff
Die Anfänge des Instituts für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Eine schwierige Geburt, glückliche Kindheit und heikle Jugend
Nathalie Rücker
Das Institut für Internationales Recht im Nationalsozialismus. Im Spannungsfeld von Identitätsaufgabe und Existenzbedrohung
Teil II: Biographisches
Andreas v. Arnauld und Jens T. Theilen
Theodor Niemeyer (1857-1939). Ein Leben in sechs Rollenbildern und einem Epilog
Magnan Johannes Mohr
Zwischen Pazifismus und Patriotismus: Walther Schücking (1875-1935)
Wilhelm Knelangen
Hermann v. Mangoldt (1895-1953). Ein Mann des Neubeginns nach 1945?
Rudolf Meyer-Pritzl
Georg Dahm (1904-1963). Vom völkischen Recht zum Völkerrecht
Andreas v. Arnauld und Angelika Stark
Eberhard Menzel (1911-1979). Brüche, Umbrüche, Aufbrüche
Teil III: Publizistisches
Andreas v. Arnauld und Saskia Hoffmann
Themen in Forschung und Lehre I: Seerecht in Kiel
Janis Daniel
Themen in Forschung und Lehre II: Rechtsfragen von Krieg und Frieden
Das »Kriegsarchiv des Völkerrechts«
Michael Jonas, Einführende Bemerkungen
Theodor Niemeyer, Bericht über Aufgaben und Entwickelung des Instituts für internationales Recht an der Universität Kiel (1919)
Anhang: Fräulein Martens, Aus dem Kriegs-Archiv des Völkerrechts (1917)
Andreas v. Arnauld und Laura Kresse
Zeitschriften am Institut für Internationales Recht. Das German Yearbook of International Law und seine Vorgänger
Teil IV: Historische Schlaglichter
6. Januar 1917: Gründung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht
Georg Nolte
Der Kieler Impuls zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht
Moritz Liepmann
Die Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht (1918)
Rainer Lagoni
Der rechtliche Status des Nord-Ostsee-Kanals: vor und nach der Erklärung der Reichsregierung vom 14. November 1936
Sinthiou Buszewski
Weltinnenrecht und Internet - more research desirable? Die Kieler Tagung der DGVR vom März 1999
Teil V: Dokumentation
Andreas v. Arnauld
Kieler Professoren und Professorinnen des Völkerrechts seit 1665
Andreas v. Arnauld
Völkerrechtliche Habilitationen in Kiel
Andreas v. Arnauld
Kieler Publikationen zum Völkerrecht 1900-1975
Andreas v. Arnauld und Liv Christiansen
Die akademische Lehre des Völkerrechts in Kiel. Von der Gründung der Christiana Albertina bis 1914
Charlotte Gaschke
Die Kaiserliche Marine-Akademie und die Lehre des Völkerrechts
Wiebke Staff
Die Anfänge des Instituts für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Eine schwierige Geburt, glückliche Kindheit und heikle Jugend
Nathalie Rücker
Das Institut für Internationales Recht im Nationalsozialismus. Im Spannungsfeld von Identitätsaufgabe und Existenzbedrohung
Teil II: Biographisches
Andreas v. Arnauld und Jens T. Theilen
Theodor Niemeyer (1857-1939). Ein Leben in sechs Rollenbildern und einem Epilog
Magnan Johannes Mohr
Zwischen Pazifismus und Patriotismus: Walther Schücking (1875-1935)
Wilhelm Knelangen
Hermann v. Mangoldt (1895-1953). Ein Mann des Neubeginns nach 1945?
Rudolf Meyer-Pritzl
Georg Dahm (1904-1963). Vom völkischen Recht zum Völkerrecht
Andreas v. Arnauld und Angelika Stark
Eberhard Menzel (1911-1979). Brüche, Umbrüche, Aufbrüche
Teil III: Publizistisches
Andreas v. Arnauld und Saskia Hoffmann
Themen in Forschung und Lehre I: Seerecht in Kiel
Janis Daniel
Themen in Forschung und Lehre II: Rechtsfragen von Krieg und Frieden
Das »Kriegsarchiv des Völkerrechts«
Michael Jonas, Einführende Bemerkungen
Theodor Niemeyer, Bericht über Aufgaben und Entwickelung des Instituts für internationales Recht an der Universität Kiel (1919)
Anhang: Fräulein Martens, Aus dem Kriegs-Archiv des Völkerrechts (1917)
Andreas v. Arnauld und Laura Kresse
Zeitschriften am Institut für Internationales Recht. Das German Yearbook of International Law und seine Vorgänger
Teil IV: Historische Schlaglichter
6. Januar 1917: Gründung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht
Georg Nolte
Der Kieler Impuls zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht
Moritz Liepmann
Die Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht (1918)
Rainer Lagoni
Der rechtliche Status des Nord-Ostsee-Kanals: vor und nach der Erklärung der Reichsregierung vom 14. November 1936
Sinthiou Buszewski
Weltinnenrecht und Internet - more research desirable? Die Kieler Tagung der DGVR vom März 1999
Teil V: Dokumentation
Andreas v. Arnauld
Kieler Professoren und Professorinnen des Völkerrechts seit 1665
Andreas v. Arnauld
Völkerrechtliche Habilitationen in Kiel
Andreas v. Arnauld
Kieler Publikationen zum Völkerrecht 1900-1975
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Internationales & ausländ. Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Forschung, Lehre und Praxis des Völkerrechts am Standort Kiel seit 1665., Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 198 |
Inhalt: |
592 S.
Frontispiz Abb. |
ISBN-13: | 9783428152179 |
ISBN-10: | 3428152174 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Arnauld, Andreas von |
Redaktion: | Andreas von Arnauld |
Herausgeber: | Andreas von Arnauld |
Auflage: | 1/2017 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 235 x 160 x 28 mm |
Von/Mit: | Andreas von Arnauld |
Erscheinungsdatum: | 03.08.2017 |
Gewicht: | 0,802 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Internationales & ausländ. Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Forschung, Lehre und Praxis des Völkerrechts am Standort Kiel seit 1665., Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 198 |
Inhalt: |
592 S.
Frontispiz Abb. |
ISBN-13: | 9783428152179 |
ISBN-10: | 3428152174 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Arnauld, Andreas von |
Redaktion: | Andreas von Arnauld |
Herausgeber: | Andreas von Arnauld |
Auflage: | 1/2017 |
Hersteller: | Duncker und Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 235 x 160 x 28 mm |
Von/Mit: | Andreas von Arnauld |
Erscheinungsdatum: | 03.08.2017 |
Gewicht: | 0,802 kg |
Sicherheitshinweis