Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Soldatenehrenmal zum Denkmal für alle Opfer des Nationalsozialismus
Ein Lehrstück deutscher Erinnerungskultur
Taschenbuch von Rudolf Gutte
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Burgwedel (nahe Hannover) hat seit November 2012 eine Erinnerungsstätte, die einem differenzierten Gedenken an Krieg und NS-Unrecht gerecht wird. Mit ihr wurden, gegen Widerstände, neue Wege beschritten. Ort und Gedenktext laden alle Bürger zum Innehalten und zur Besinnung ein. Der Vollendung dieses Erinnerungswerkes in der gegenwärtigen Form ging ein tiefgreifender, emotional geführter Konflikt voraus, der fast sechs Jahre lang andauerte. Der Autor dieses Berichts war zeitweise massiven Anfeindungen vor Ort ausgesetzt, indem er an ortsgeschichtliche Ereignisse der NS-Zeit erinnerte, die in der Nachkriegszeit in Vergessenheit geraten oder bewusst verdrängt worden sind. Der von ihm aus Insidersicht geschilderte kontroverse Entscheidungsablauf steht beispielhaft für viele Orte, die aufgrund der zeitgeschichtlichen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte aufgefordert sind, ihre Erinnerungspolitik und die darum geführten Debatten noch einmal zu überdenken und den historischen Tatsachen anzupassen. Sein Bericht ist ein erinnerungspolitisches Lehrstück.
Burgwedel (nahe Hannover) hat seit November 2012 eine Erinnerungsstätte, die einem differenzierten Gedenken an Krieg und NS-Unrecht gerecht wird. Mit ihr wurden, gegen Widerstände, neue Wege beschritten. Ort und Gedenktext laden alle Bürger zum Innehalten und zur Besinnung ein. Der Vollendung dieses Erinnerungswerkes in der gegenwärtigen Form ging ein tiefgreifender, emotional geführter Konflikt voraus, der fast sechs Jahre lang andauerte. Der Autor dieses Berichts war zeitweise massiven Anfeindungen vor Ort ausgesetzt, indem er an ortsgeschichtliche Ereignisse der NS-Zeit erinnerte, die in der Nachkriegszeit in Vergessenheit geraten oder bewusst verdrängt worden sind. Der von ihm aus Insidersicht geschilderte kontroverse Entscheidungsablauf steht beispielhaft für viele Orte, die aufgrund der zeitgeschichtlichen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte aufgefordert sind, ihre Erinnerungspolitik und die darum geführten Debatten noch einmal zu überdenken und den historischen Tatsachen anzupassen. Sein Bericht ist ein erinnerungspolitisches Lehrstück.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783955651794
ISBN-10: 3955651797
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Gutte, Rudolf
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Verantwortliche Person für die EU: Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig, Dr. Nora Pester, Jahnallee 61, D-04177 Leipzig, info@hentrichhentrich.de
Abbildungen: m. Farbabb.
Maße: 230 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Rudolf Gutte
Erscheinungsdatum: 15.07.2016
Gewicht: 0,386 kg
Artikel-ID: 103711968
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783955651794
ISBN-10: 3955651797
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Gutte, Rudolf
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Verantwortliche Person für die EU: Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig, Dr. Nora Pester, Jahnallee 61, D-04177 Leipzig, info@hentrichhentrich.de
Abbildungen: m. Farbabb.
Maße: 230 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Rudolf Gutte
Erscheinungsdatum: 15.07.2016
Gewicht: 0,386 kg
Artikel-ID: 103711968
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte