Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vormacht wider Willen
Deutsche Außenpolitik von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart, C.H. Beck Paperback
Taschenbuch von Stephan Bierling
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Inhalt

Unverzichtbare Nation oder Hegemon?

1. Das Vermächtnis der Bonner Republik

2. Aufbruch in eine neue Welt: die Kanzlerschaft Helmut Kohls (1990-1998)

2.1 Vom Importeur zum Exporteur von Sicherheit
Von Kambodscha nach Bosnien: die Bundeswehr out of area - Das Urteil
des Bundesverfassungsgerichts von 1994 - Haltung von Parteien und
Öffentlichkeit - Die internationale Einbettung der deutschen Sicherheitspolitik

2.2 Von Maastricht nach Amsterdam: Schritte zur ökonomischen und politischenUnion
Mittel zum Zweck: die Wirtschafts- und Währungsunion - Endspiel auf
dem Weg zum Euro - Europapolitische Ernüchterung

2.3 Den Osten stabilisieren
Die Beziehungen zur Sowjetunion und Russland - Geschichte als Last und
Chance: die Nachbarn Polen und Tschechien - Die Osterweiterung der EU

2.4 Deutschland und die Welt
Die USA: Ablehnung der Führungspartnerschaft - Der Nahe, Mittlere und
Ferne Osten - Afrika und Lateinamerika - Globale Probleme

2.5 Fazit: Selbsteinbindung als strategische Entscheidung

3. Das Selbstbewusstsein einer erwachsenen Nation:
die Kanzlerschaft Gerhard Schröders (1998-2005)


3.1 Zwischen Krieg und Frieden: Kosovo, Afghanistan, Irak
Der Nato-Krieg gegen Serbien 1999 - Impulse für eine europäischeSicherheitspolitik
- Die Terroranschläge von 9/11 und der Afghanistan-Einsatz -
Deutschland sagt Nein: der Irak-Krieg

3.2 Die EU: reformieren, vertiefen, erweitern
Wirtschafts- und Finanzpolitik: Agenda 2000 und Stabilitätspakt - Reform
der Institutionen: Nizza und Verfassungsvertrag - Die Erweiterung der
Union - Der EU-Beitritt der Türkei

3.3 Der Rest der Welt: Wirtschaft, Wirtschaft über alles
Russland: von der Sauna-Diplomatie zur Männerfreundschaft - China:
Aufstieg zur ökonomischen Weltmacht - Am Rande der Welt: Mittlerer
Osten, Asien, Lateinamerika, Afrika

3.4 Internationale Chancen und Lasten
Mitsprache und Prestige: die Kampagne um einen Uno-Sicherheitsratssitz -
Schatten der Vergangenheit

3.5 Fazit: Von der Bonner zur Berliner Republik

4. Führungsdilemmata: die Kanzlerschaft Angela Merkels (2005-14)

4.1 Zurück in die Zukunft: Out-of-area-Einsätze derBundeswehr
Afghanistan: von der Stabilisierungsmission zur Aufstandsbekämpfung -
Ungeliebte Auslandsmissionen: von Kongo bis Mali - Deutschlands Rolle
in Nato und GSVP

4.2 Die EU in der Krise
Europa am Abgrund: die Euro-Staatsschuldenkrise - Die deutsche Sonderstellung
in Europa - Showdown in Brüssel: die Euro-Zone vor dem Kollaps
- Vom temporären zum dauerhaften Rettungsschirm - Sommer 2011:
Euro-Überlebenskampf, zweiter Akt - "In Europa wird deutsch gesprochen
" - Koalitionsbildung gegen Deutschland - DraghisWunderworte und
Merkels Stabilitätsunion - Euro-Krise ohne Ende? - Die Krisenpolitik der
Regierung Merkel: eine erste Bilanz

4.3 Deutschlands Sonderbeziehungen
Die USA: der entfremdete Partner - Russland: der schwierige Partner - Polen:
der unbequeme Partner - China: der finanzstarke Partner - Israel: der
besondere Partner

4.4 Globale Herausforderungen: nukleare Proliferation und Klimaschutz

4.5 Die Ukraine-Krise

4.6 Fazit: Dominanz der Innenpolitik

5. Die widerwillige Vormacht: zwischen internationalen Anforderungen undinnenpolitischen Zwängen

Anmerkungen · Bibliographie
Bildnachweis · Personenregister
Inhalt

Unverzichtbare Nation oder Hegemon?

1. Das Vermächtnis der Bonner Republik

2. Aufbruch in eine neue Welt: die Kanzlerschaft Helmut Kohls (1990-1998)

2.1 Vom Importeur zum Exporteur von Sicherheit
Von Kambodscha nach Bosnien: die Bundeswehr out of area - Das Urteil
des Bundesverfassungsgerichts von 1994 - Haltung von Parteien und
Öffentlichkeit - Die internationale Einbettung der deutschen Sicherheitspolitik

2.2 Von Maastricht nach Amsterdam: Schritte zur ökonomischen und politischenUnion
Mittel zum Zweck: die Wirtschafts- und Währungsunion - Endspiel auf
dem Weg zum Euro - Europapolitische Ernüchterung

2.3 Den Osten stabilisieren
Die Beziehungen zur Sowjetunion und Russland - Geschichte als Last und
Chance: die Nachbarn Polen und Tschechien - Die Osterweiterung der EU

2.4 Deutschland und die Welt
Die USA: Ablehnung der Führungspartnerschaft - Der Nahe, Mittlere und
Ferne Osten - Afrika und Lateinamerika - Globale Probleme

2.5 Fazit: Selbsteinbindung als strategische Entscheidung

3. Das Selbstbewusstsein einer erwachsenen Nation:
die Kanzlerschaft Gerhard Schröders (1998-2005)


3.1 Zwischen Krieg und Frieden: Kosovo, Afghanistan, Irak
Der Nato-Krieg gegen Serbien 1999 - Impulse für eine europäischeSicherheitspolitik
- Die Terroranschläge von 9/11 und der Afghanistan-Einsatz -
Deutschland sagt Nein: der Irak-Krieg

3.2 Die EU: reformieren, vertiefen, erweitern
Wirtschafts- und Finanzpolitik: Agenda 2000 und Stabilitätspakt - Reform
der Institutionen: Nizza und Verfassungsvertrag - Die Erweiterung der
Union - Der EU-Beitritt der Türkei

3.3 Der Rest der Welt: Wirtschaft, Wirtschaft über alles
Russland: von der Sauna-Diplomatie zur Männerfreundschaft - China:
Aufstieg zur ökonomischen Weltmacht - Am Rande der Welt: Mittlerer
Osten, Asien, Lateinamerika, Afrika

3.4 Internationale Chancen und Lasten
Mitsprache und Prestige: die Kampagne um einen Uno-Sicherheitsratssitz -
Schatten der Vergangenheit

3.5 Fazit: Von der Bonner zur Berliner Republik

4. Führungsdilemmata: die Kanzlerschaft Angela Merkels (2005-14)

4.1 Zurück in die Zukunft: Out-of-area-Einsätze derBundeswehr
Afghanistan: von der Stabilisierungsmission zur Aufstandsbekämpfung -
Ungeliebte Auslandsmissionen: von Kongo bis Mali - Deutschlands Rolle
in Nato und GSVP

4.2 Die EU in der Krise
Europa am Abgrund: die Euro-Staatsschuldenkrise - Die deutsche Sonderstellung
in Europa - Showdown in Brüssel: die Euro-Zone vor dem Kollaps
- Vom temporären zum dauerhaften Rettungsschirm - Sommer 2011:
Euro-Überlebenskampf, zweiter Akt - "In Europa wird deutsch gesprochen
" - Koalitionsbildung gegen Deutschland - DraghisWunderworte und
Merkels Stabilitätsunion - Euro-Krise ohne Ende? - Die Krisenpolitik der
Regierung Merkel: eine erste Bilanz

4.3 Deutschlands Sonderbeziehungen
Die USA: der entfremdete Partner - Russland: der schwierige Partner - Polen:
der unbequeme Partner - China: der finanzstarke Partner - Israel: der
besondere Partner

4.4 Globale Herausforderungen: nukleare Proliferation und Klimaschutz

4.5 Die Ukraine-Krise

4.6 Fazit: Dominanz der Innenpolitik

5. Die widerwillige Vormacht: zwischen internationalen Anforderungen undinnenpolitischen Zwängen

Anmerkungen · Bibliographie
Bildnachweis · Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783406667664
ISBN-10: 340666766X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bierling, Stephan
Hersteller: C. H. BECK Verlag GmbH & Co.KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 205 x 125 x 22 mm
Von/Mit: Stephan Bierling
Erscheinungsdatum: 15.09.2014
Gewicht: 0,396 kg
Artikel-ID: 105342176
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783406667664
ISBN-10: 340666766X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bierling, Stephan
Hersteller: C. H. BECK Verlag GmbH & Co.KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 205 x 125 x 22 mm
Von/Mit: Stephan Bierling
Erscheinungsdatum: 15.09.2014
Gewicht: 0,396 kg
Artikel-ID: 105342176
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte