Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wahn und Wirklichkeit - Multiple Realitäten
Der Streit um ein Fundament der Erkenntnis
Taschenbuch von Matthias Kaufmann
Sprache: Deutsch

92,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Nach wie vor formuliert der Hinweis darauf, wie «es in Wirklichkeit ist», einen Wahrheitsanspruch, und nach wie vor hat es eine disqualifizierende Wirkung, wenn wir jemandem «Realitätsverlust» bescheinigen, obgleich man in Philosophie und Kulturwissenschaften seit mindestens einem Jahrhundert und seit einiger Zeit auch in der Psychiatrie darüber diskutiert, ob es «die Wirklichkeit» überhaupt gibt, ob nicht viele - möglicherweise gleichberechtigte - Wirklichkeiten nebeneinander existieren. In dem Band befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ethnologie, Jurisprudenz, Medizin, Philosophie, Psychologie und Soziologie u.a. mit der Frage, ob das Festhalten an einer Wirklichkeit unter bestimmten Umständen sinnvoll ist und was geschieht, wenn unterschiedliche Realitätsauffassungen miteinander konfligieren.
Nach wie vor formuliert der Hinweis darauf, wie «es in Wirklichkeit ist», einen Wahrheitsanspruch, und nach wie vor hat es eine disqualifizierende Wirkung, wenn wir jemandem «Realitätsverlust» bescheinigen, obgleich man in Philosophie und Kulturwissenschaften seit mindestens einem Jahrhundert und seit einiger Zeit auch in der Psychiatrie darüber diskutiert, ob es «die Wirklichkeit» überhaupt gibt, ob nicht viele - möglicherweise gleichberechtigte - Wirklichkeiten nebeneinander existieren. In dem Band befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ethnologie, Jurisprudenz, Medizin, Philosophie, Psychologie und Soziologie u.a. mit der Frage, ob das Festhalten an einer Wirklichkeit unter bestimmten Umständen sinnvoll ist und was geschieht, wenn unterschiedliche Realitätsauffassungen miteinander konfligieren.
Über den Autor
Der Herausgeber: Matthias Kaufmann, geboren 1955, Professor für Ethik am Institut für Philosophie der Universität Halle-Wittenberg. Studium der Mathematik, Philosophie und Politischen Wissenschaft in Erlangen und Osnabrück/Vechta; Hauptarbeitsgebiete: Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie im Mittelalter und im 20. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Matthias Kaufmann: Der Prestigeverlust der Wirklichkeit - Hans-Jürgen Luderer: Zur Geschichte des Wahnbegriffs in der Psychiatrie - Hinderk M. Emrich: Zur philosophischen Psychologie des Wahns - Francesco Saverio Trincia: Das Problem eines multiplen Geistes. Beobachtungen zu Freud - Lukas K. Sosoe: Foucaults Wahnanalyse aus systemtheoretischer Sicht - Klaus Treuheit: Musik als gehörte Wirklichkeit - Martin Endress: Die Einheit multipler Sinnordnungen in der sozialen Wirklichkeit - Uwe Wolfradt: Depersonalisation und Derealisation als Störungen des Wirklichkeitserlebens - Walter Zitterbarth: Rahmen und Regeln. Wirklichkeit als Kontextphänomen bei Goffman und Wittgenstein - Richard Rottenburg: Code-Wechsel. Ein Versuch zur Umgehung der Frage: Gibt es eine oder viele Wirklichkeiten? - Gabriele Cappai: Andere Kulturen - andere Wirklichkeiten. Der Weg ins Unbekannte und zurück - Ute Schönpflug: Ist Realität kulturabhängig? Eine entwicklungspsychologische Analyse - Alfred Springer: Die Wirklichkeit des Geschlechts - Felix Tretter: Rausch und Wirklichkeit - Jan C. Joerden: Vom Sirius zum Katzenkönig. Vom rechtlichen Umgang mit anderen Realitäten - Thomas Göller: Sind Kulturen und kulturelle Realitätssichten inkommensurabel? - Erdmuthe Fikentscher/Tom Alexander Konzag: Wahn - ein reduktiv absolutes Wahrnehmungsmodell multipler Realitäten? Kritische Reflexionen zur subjektiven Wirklichkeit im makrosozialen Strukturwandel in Deutschland aus psychotherapeutischer Sicht - Christoph Mundt: Gelebte Gegenwelt - Erleiden und Gestalten im Wahn - Joachim Renzikowski: Wahnkausalität und Wahndelikt. Zur Strafbarkeit des untauglichen Versuchs - Shingo Shimada: Multiple Wirklichkeiten? Überlegungen aus kulturvergleichender Perspektive - Alexander Aichele: Die Wirklichkeit des Wahnes. Nietzsches Begriff von «Welt».
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 358 S.
ISBN-13: 9783631508275
ISBN-10: 3631508271
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 50827
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaufmann, Matthias
Morgenstern, Martin
Zimmer, Robert
Redaktion: Kaufmann, Matthias
Herausgeber: Matthias Kaufmann
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Matthias Kaufmann
Erscheinungsdatum: 12.08.2003
Gewicht: 0,463 kg
Artikel-ID: 103899007
Über den Autor
Der Herausgeber: Matthias Kaufmann, geboren 1955, Professor für Ethik am Institut für Philosophie der Universität Halle-Wittenberg. Studium der Mathematik, Philosophie und Politischen Wissenschaft in Erlangen und Osnabrück/Vechta; Hauptarbeitsgebiete: Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie im Mittelalter und im 20. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Matthias Kaufmann: Der Prestigeverlust der Wirklichkeit - Hans-Jürgen Luderer: Zur Geschichte des Wahnbegriffs in der Psychiatrie - Hinderk M. Emrich: Zur philosophischen Psychologie des Wahns - Francesco Saverio Trincia: Das Problem eines multiplen Geistes. Beobachtungen zu Freud - Lukas K. Sosoe: Foucaults Wahnanalyse aus systemtheoretischer Sicht - Klaus Treuheit: Musik als gehörte Wirklichkeit - Martin Endress: Die Einheit multipler Sinnordnungen in der sozialen Wirklichkeit - Uwe Wolfradt: Depersonalisation und Derealisation als Störungen des Wirklichkeitserlebens - Walter Zitterbarth: Rahmen und Regeln. Wirklichkeit als Kontextphänomen bei Goffman und Wittgenstein - Richard Rottenburg: Code-Wechsel. Ein Versuch zur Umgehung der Frage: Gibt es eine oder viele Wirklichkeiten? - Gabriele Cappai: Andere Kulturen - andere Wirklichkeiten. Der Weg ins Unbekannte und zurück - Ute Schönpflug: Ist Realität kulturabhängig? Eine entwicklungspsychologische Analyse - Alfred Springer: Die Wirklichkeit des Geschlechts - Felix Tretter: Rausch und Wirklichkeit - Jan C. Joerden: Vom Sirius zum Katzenkönig. Vom rechtlichen Umgang mit anderen Realitäten - Thomas Göller: Sind Kulturen und kulturelle Realitätssichten inkommensurabel? - Erdmuthe Fikentscher/Tom Alexander Konzag: Wahn - ein reduktiv absolutes Wahrnehmungsmodell multipler Realitäten? Kritische Reflexionen zur subjektiven Wirklichkeit im makrosozialen Strukturwandel in Deutschland aus psychotherapeutischer Sicht - Christoph Mundt: Gelebte Gegenwelt - Erleiden und Gestalten im Wahn - Joachim Renzikowski: Wahnkausalität und Wahndelikt. Zur Strafbarkeit des untauglichen Versuchs - Shingo Shimada: Multiple Wirklichkeiten? Überlegungen aus kulturvergleichender Perspektive - Alexander Aichele: Die Wirklichkeit des Wahnes. Nietzsches Begriff von «Welt».
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 358 S.
ISBN-13: 9783631508275
ISBN-10: 3631508271
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 50827
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaufmann, Matthias
Morgenstern, Martin
Zimmer, Robert
Redaktion: Kaufmann, Matthias
Herausgeber: Matthias Kaufmann
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Matthias Kaufmann
Erscheinungsdatum: 12.08.2003
Gewicht: 0,463 kg
Artikel-ID: 103899007
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte