Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Walther Schmidt (1899-1993)
Von der Postbauschule zum Stadtbaurat von Augsburg, Katalog zur Ausstellung Augsbrug 2007/2008, Schriften des...
Buch von Sabine/Krauss, Irene/Lutz, Werner u a Klotz
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Mit diesem Band wird das Werk Walther Schmidts (1899-1993) erstmals umfassend gewürdigt. Die Autoren analysieren Bauten, Planungen und Projekte von der Postbauschule bis zur Epoche des Wiederaufbaus in den 1950er Jahren. Ein vollständiger Werkkatalog dokumentiert die Lebensleistung dieses bedeutenden Architekten.

Walther Schmidt (geboren 1899 in Hammelburg/Franken, gestorben 1993 in München) gehört zu den historisch bedeutsamen Architektenpersönlichkeiten, die von der Weimarer Republik über die NS-Zeit bis zum Wiederaufbau das Baugeschehen in maßgeblicher Position mitgestalteten. Er begann seine berufliche Karriere 1923 an der Hochbauabteilung der bayerischen Postbauverwaltung, wo er schnell in den engsten Mitarbeiterkreis des Hochbaureferenten der Oberpostdirektion München, Robert Vorhoelzer, aufrückte. Hier prägte er mit modernen Postbauten maßgeblich den süddeutschen Beitrag zum Neuen Bauen der 1920er Jahre. In den 1930er Jahren setzte Walther Schmidt seine Laufbahn im Berliner Reichspostministerium fort und errichtete eine Reihe von Großbauten. Als Augsburger Stadtbaurat prägte Schmidt 1951-1967 den Wiederaufbau der stark zerstörten Stadt. Seine Wiederaufbaukonzeption zielte auf eine behutsame 'schöpferische Rekonstruktion', die allerdings mit erheblichen Eingriffen in die Stadtstruktur verknüpft war. Das heutige Erscheinungsbild Augsburgs ist entscheidend durch die zum Teil heftig diskutierte Arbeit Walther Schmidts bestimmt. Bauten u. a.:

Paketzustellamt in München, 1924
Postamt Goethestraße in München, 1931
Großsendeanlage Dobl bei Graz in der Steiermark (Österreich), 1940
Stadttheater Augsburg, 1956

Und in der zugehörigen Monografie ist viel Interessantes nachzulesen.
[Angela Bachmair, Augsburger Allgemeine]
Mit diesem Band wird das Werk Walther Schmidts (1899-1993) erstmals umfassend gewürdigt. Die Autoren analysieren Bauten, Planungen und Projekte von der Postbauschule bis zur Epoche des Wiederaufbaus in den 1950er Jahren. Ein vollständiger Werkkatalog dokumentiert die Lebensleistung dieses bedeutenden Architekten.

Walther Schmidt (geboren 1899 in Hammelburg/Franken, gestorben 1993 in München) gehört zu den historisch bedeutsamen Architektenpersönlichkeiten, die von der Weimarer Republik über die NS-Zeit bis zum Wiederaufbau das Baugeschehen in maßgeblicher Position mitgestalteten. Er begann seine berufliche Karriere 1923 an der Hochbauabteilung der bayerischen Postbauverwaltung, wo er schnell in den engsten Mitarbeiterkreis des Hochbaureferenten der Oberpostdirektion München, Robert Vorhoelzer, aufrückte. Hier prägte er mit modernen Postbauten maßgeblich den süddeutschen Beitrag zum Neuen Bauen der 1920er Jahre. In den 1930er Jahren setzte Walther Schmidt seine Laufbahn im Berliner Reichspostministerium fort und errichtete eine Reihe von Großbauten. Als Augsburger Stadtbaurat prägte Schmidt 1951-1967 den Wiederaufbau der stark zerstörten Stadt. Seine Wiederaufbaukonzeption zielte auf eine behutsame 'schöpferische Rekonstruktion', die allerdings mit erheblichen Eingriffen in die Stadtstruktur verknüpft war. Das heutige Erscheinungsbild Augsburgs ist entscheidend durch die zum Teil heftig diskutierte Arbeit Walther Schmidts bestimmt. Bauten u. a.:

Paketzustellamt in München, 1924
Postamt Goethestraße in München, 1931
Großsendeanlage Dobl bei Graz in der Steiermark (Österreich), 1940
Stadttheater Augsburg, 1956

Und in der zugehörigen Monografie ist viel Interessantes nachzulesen.
[Angela Bachmair, Augsburger Allgemeine]
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Titelzusatz: Von der Postbauschule zum Stadtbaurat von Augsburg, Katalog zur Ausstellung Augsbrug 2007/2008, Schriften des Architekturmuseums Schwaben 7
Inhalt: 174 S.
175 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783496013839
ISBN-10: 3496013834
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Klotz, Sabine/Krauss, Irene/Lutz, Werner u a
Redaktion: Nerdinger, Winfried
Herausgeber: Winfried Nerdinger
Hersteller: Reimer Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Reimer Verlag GmbH, Berliner Str. 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de
Maße: 255 x 188 x 16 mm
Von/Mit: Sabine/Krauss, Irene/Lutz, Werner u a Klotz
Erscheinungsdatum: 25.12.2007
Gewicht: 0,682 kg
Artikel-ID: 101891430
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Buch
Titelzusatz: Von der Postbauschule zum Stadtbaurat von Augsburg, Katalog zur Ausstellung Augsbrug 2007/2008, Schriften des Architekturmuseums Schwaben 7
Inhalt: 174 S.
175 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783496013839
ISBN-10: 3496013834
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Klotz, Sabine/Krauss, Irene/Lutz, Werner u a
Redaktion: Nerdinger, Winfried
Herausgeber: Winfried Nerdinger
Hersteller: Reimer Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Reimer Verlag GmbH, Berliner Str. 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de
Maße: 255 x 188 x 16 mm
Von/Mit: Sabine/Krauss, Irene/Lutz, Werner u a Klotz
Erscheinungsdatum: 25.12.2007
Gewicht: 0,682 kg
Artikel-ID: 101891430
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte