Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Was den Menschen antreibt
Entstehung und Beeinflussung des Selbstkonzepts
Taschenbuch von Annemarie Laskowski
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Begriffsentwicklung

Auswirkungen des Selbstkonzeptes auf das Verhalten
Einfluss des Selbstkonzepts auf den Handlungsverlauf
Anpassung des Verhaltens an das Selbstkonzept
Rückbezüglichkeit von Selbstkonzepten
Ungünstige Reaktionen
Die sich selbst erfüllende Prophezeiung
Der tragische Mensch

Ansätze zu einer Selbstkonzept-Theorie
Das Selbstkonzept als Informationsverarbeitungsprozess
Quellen selbstbezogener Informationen nach Filipp
Motive der Verarbeitung selbstbezogener Informationen
Modell einer Theorienintegration zur Verarbeitung selbstbezogener Informationen nach Rustemeyer
Erfahrungsorganisation in konzeptionellen Systemen
Die hierarchische Anordnung von Selbstannahmen nach Epstein
Selbsttheorie als Resultat eines Wertungsprozesses am eigenen Standardsystem nach Schmitz/Hauke
Konstrukt der Identitätszustände nach Marcia
Modell der Identitätsregulation nach Haußer
Identität als situative Erfahrung
Identität als übersituative Verarbeitung
Identität als motivationale Quelle
Modell der Identitätsregulation
Konzepte eines vielstimmigen Selbst
Das dialogische Selbst nach Hermans
Kollektiv innerer Stimmen als Ausdruck des Selbstkonzeptes

Individuelle Einflussfaktoren bei der Entstehung des Selbstkonzeptes
Das Zusammenspiel von Kausalattribution, Leistungsmotivation und Selbstkonzept
Kognitionspsychologischer Ansatz
Konzept 'integrierter' Leistungsmotivation nach Harten-Flitner
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Attribution
Geschlechtsspezifische Ausprägungen des Selbstkonzeptes

Bedeutung gesellschaftlicher Einflussfaktoren
Eltern-Kind-Beziehung
Auswirkungen der elterlichen Zuwendung und Bestätigung
Auswirkungen elterlicher Erwartungen
Elterliches Erziehungsverhalten und kindliches Selbstkonzept
Funktion der Schule
Schulart und Du-Botschaft
Die Bedeutung unterrichtsbedingter Faktoren
Die Bedeutung der Leistungsbeurteilung
Auswirkungen von Lehrererwartungen bzw. Lehrereinstellungen

Chancen und Grenzen der Veränderung des Selbstkonzeptes
Der Ansatz eines dynamischen Selbstkonzeptes
Modellannahmen eines relativ stabilen Selbstkonzeptes
Veränderung durch nicht integrierbare Informationen
Veränderung durch die Bewältigung kritischer Lebensereignisse
Veränderung durch Modell-Lernen
Kritische Diskussion der beiden Veränderungsmodelle und Versuch einer Integration

Prozessmodell des Selbstkonzepts und der Selbstwertregulation

Ableitung von Interventionen für die Änderung von Selbstkonzepten
Innere Harmonisierung
Distanzierung
Fixed role therapy nach Kelly

Zusammenfassung und Schluss
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 195 S.
ISBN-13: 9783593364780
ISBN-10: 3593364786
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36478
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Laskowski, Annemarie
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 2 Tabellen, 3 Grafiken
Maße: 210 x 150 x 13 mm
Von/Mit: Annemarie Laskowski
Erscheinungsdatum: 15.03.2000
Gewicht: 0,268 kg
Artikel-ID: 106488395
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Begriffsentwicklung

Auswirkungen des Selbstkonzeptes auf das Verhalten
Einfluss des Selbstkonzepts auf den Handlungsverlauf
Anpassung des Verhaltens an das Selbstkonzept
Rückbezüglichkeit von Selbstkonzepten
Ungünstige Reaktionen
Die sich selbst erfüllende Prophezeiung
Der tragische Mensch

Ansätze zu einer Selbstkonzept-Theorie
Das Selbstkonzept als Informationsverarbeitungsprozess
Quellen selbstbezogener Informationen nach Filipp
Motive der Verarbeitung selbstbezogener Informationen
Modell einer Theorienintegration zur Verarbeitung selbstbezogener Informationen nach Rustemeyer
Erfahrungsorganisation in konzeptionellen Systemen
Die hierarchische Anordnung von Selbstannahmen nach Epstein
Selbsttheorie als Resultat eines Wertungsprozesses am eigenen Standardsystem nach Schmitz/Hauke
Konstrukt der Identitätszustände nach Marcia
Modell der Identitätsregulation nach Haußer
Identität als situative Erfahrung
Identität als übersituative Verarbeitung
Identität als motivationale Quelle
Modell der Identitätsregulation
Konzepte eines vielstimmigen Selbst
Das dialogische Selbst nach Hermans
Kollektiv innerer Stimmen als Ausdruck des Selbstkonzeptes

Individuelle Einflussfaktoren bei der Entstehung des Selbstkonzeptes
Das Zusammenspiel von Kausalattribution, Leistungsmotivation und Selbstkonzept
Kognitionspsychologischer Ansatz
Konzept 'integrierter' Leistungsmotivation nach Harten-Flitner
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Attribution
Geschlechtsspezifische Ausprägungen des Selbstkonzeptes

Bedeutung gesellschaftlicher Einflussfaktoren
Eltern-Kind-Beziehung
Auswirkungen der elterlichen Zuwendung und Bestätigung
Auswirkungen elterlicher Erwartungen
Elterliches Erziehungsverhalten und kindliches Selbstkonzept
Funktion der Schule
Schulart und Du-Botschaft
Die Bedeutung unterrichtsbedingter Faktoren
Die Bedeutung der Leistungsbeurteilung
Auswirkungen von Lehrererwartungen bzw. Lehrereinstellungen

Chancen und Grenzen der Veränderung des Selbstkonzeptes
Der Ansatz eines dynamischen Selbstkonzeptes
Modellannahmen eines relativ stabilen Selbstkonzeptes
Veränderung durch nicht integrierbare Informationen
Veränderung durch die Bewältigung kritischer Lebensereignisse
Veränderung durch Modell-Lernen
Kritische Diskussion der beiden Veränderungsmodelle und Versuch einer Integration

Prozessmodell des Selbstkonzepts und der Selbstwertregulation

Ableitung von Interventionen für die Änderung von Selbstkonzepten
Innere Harmonisierung
Distanzierung
Fixed role therapy nach Kelly

Zusammenfassung und Schluss
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 195 S.
ISBN-13: 9783593364780
ISBN-10: 3593364786
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36478
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Laskowski, Annemarie
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 2 Tabellen, 3 Grafiken
Maße: 210 x 150 x 13 mm
Von/Mit: Annemarie Laskowski
Erscheinungsdatum: 15.03.2000
Gewicht: 0,268 kg
Artikel-ID: 106488395
Sicherheitshinweis