Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung:
Auch wenn das verheerende Hochwasser im Jahre 2002 in Ostdeutschland nicht der Anstoss war über Renaturierungen der Fließgewässer nachzudenken, so wurde zumindest nochmals eindrucksvoll von der Natur demonstriert, dass u.a. Gewässerbegradigungen und dadurch die morphologischen Veränderungen an den Fließgewässern im Laufe der letzten Jahrzehnte, sich nun rächen.
Seitdem der Mensch sesshaft wurde und in seiner immer fortschreitenden Entwicklung auch die Ufergebiete von Gewässern besiedelte, nutzte er diese Gewässer um seine zahlreichen Bedürfnisse zu erfüllen.
Fischerei.
Schiffahrt.
Entwässerung von Böden für Siedlung und Landwirtschaft.
Entnahme von Wasser für Land- und Forstwirtschaft.
Entnahme von Wasser als Trink-, Brauch- und Kühlwasser.
Einleitung von Abwasser.
Energiegewinnung.
Erholung im und am Wasser.
Aufgezählt sind nur die wichtigsten Nutzungen, um diese zu erlangen bzw. zu erhalten, wurde in den Kreislauf der Natur eingegriffen.
Dabei wurden durch wasserbauliche Maßnahmen wie Staudämme oder Flussbettregulierungen (Begradigungen) sowie Abholzung der Uferzonen, das Ökosystem der Gewässer gestört, deren Folgen nun massiv zur Geltung kommen:
Erhöhte Hochwassergefahr.
Bedrohte Tier- und Pflanzenwelt.
Kaum Selbstreinigungsvermögen der Gewässer.
Gewässerverschmutzung.
Grosse Fließgeschwindigkeiten.
Gestörtes Landschaftsbild.
Keine fruchtbaren Überschwemmungsgebiete (Vorländer).
In der jüngsten Vergangenheit ist nun das Bewusstsein für die Erhaltung unserer natürlichen Lebensräume gewachsen und führt nun zu der Forderung nach einem Rückbau insbesondere des Lebensraumes ?Fließgewässer?.
Bei diesen Renaturierungsmaßnahmen bzw. bei einem naturnahen Ausbau müssen viele Kriterien beachtet werden:
Sohlgefälle.
Böschungsneigungen.
Gerinneform.
Gewässergeometrie.
Bauwerke (Wehr, Damm, Schleuse,?).
Linienführung.
Bewuchs.
Alle aufgeführten Faktoren haben Einfluss auf das Abflussverhalten eines Fließgewässers, das für eine natürliche Gestaltung relevant ist.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird insbesondere die Beeinflussung des Bewuchses auf die Wasserspiegellinie untersucht.
Dabei erfolgt zunächst anhand einer intensiven Literaturstudie, eine Zusammenfassung der Grundlagen für eine Wasserspiegellinienberechnung mit Bewuchs.
Dabei werden verschiedene manuelle Berechnungsverfahren erläutert und miteinander verglichen.
Danach erfolgt eine Übersicht der in Deutschland gängigen Berechnungsprogramme im [¿]
Inhaltsangabe:Einleitung:
Auch wenn das verheerende Hochwasser im Jahre 2002 in Ostdeutschland nicht der Anstoss war über Renaturierungen der Fließgewässer nachzudenken, so wurde zumindest nochmals eindrucksvoll von der Natur demonstriert, dass u.a. Gewässerbegradigungen und dadurch die morphologischen Veränderungen an den Fließgewässern im Laufe der letzten Jahrzehnte, sich nun rächen.
Seitdem der Mensch sesshaft wurde und in seiner immer fortschreitenden Entwicklung auch die Ufergebiete von Gewässern besiedelte, nutzte er diese Gewässer um seine zahlreichen Bedürfnisse zu erfüllen.
Fischerei.
Schiffahrt.
Entwässerung von Böden für Siedlung und Landwirtschaft.
Entnahme von Wasser für Land- und Forstwirtschaft.
Entnahme von Wasser als Trink-, Brauch- und Kühlwasser.
Einleitung von Abwasser.
Energiegewinnung.
Erholung im und am Wasser.
Aufgezählt sind nur die wichtigsten Nutzungen, um diese zu erlangen bzw. zu erhalten, wurde in den Kreislauf der Natur eingegriffen.
Dabei wurden durch wasserbauliche Maßnahmen wie Staudämme oder Flussbettregulierungen (Begradigungen) sowie Abholzung der Uferzonen, das Ökosystem der Gewässer gestört, deren Folgen nun massiv zur Geltung kommen:
Erhöhte Hochwassergefahr.
Bedrohte Tier- und Pflanzenwelt.
Kaum Selbstreinigungsvermögen der Gewässer.
Gewässerverschmutzung.
Grosse Fließgeschwindigkeiten.
Gestörtes Landschaftsbild.
Keine fruchtbaren Überschwemmungsgebiete (Vorländer).
In der jüngsten Vergangenheit ist nun das Bewusstsein für die Erhaltung unserer natürlichen Lebensräume gewachsen und führt nun zu der Forderung nach einem Rückbau insbesondere des Lebensraumes ?Fließgewässer?.
Bei diesen Renaturierungsmaßnahmen bzw. bei einem naturnahen Ausbau müssen viele Kriterien beachtet werden:
Sohlgefälle.
Böschungsneigungen.
Gerinneform.
Gewässergeometrie.
Bauwerke (Wehr, Damm, Schleuse,?).
Linienführung.
Bewuchs.
Alle aufgeführten Faktoren haben Einfluss auf das Abflussverhalten eines Fließgewässers, das für eine natürliche Gestaltung relevant ist.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird insbesondere die Beeinflussung des Bewuchses auf die Wasserspiegellinie untersucht.
Dabei erfolgt zunächst anhand einer intensiven Literaturstudie, eine Zusammenfassung der Grundlagen für eine Wasserspiegellinienberechnung mit Bewuchs.
Dabei werden verschiedene manuelle Berechnungsverfahren erläutert und miteinander verglichen.
Danach erfolgt eine Übersicht der in Deutschland gängigen Berechnungsprogramme im [¿]
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Biologie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783838685885
ISBN-10: 3838685881
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kocaman, Oktay
Hersteller: Diplom.de
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Oktay Kocaman
Erscheinungsdatum: 21.02.2005
Gewicht: 0,197 kg
Artikel-ID: 105486260

Ähnliche Produkte

Taschenbuch