Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Welche Chancen und Risiken entstehen bei einer Parentifizierung für die kindliche Entwicklung?
Taschenbuch von Cindy Wirthgen
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,1, Fachhochschule Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Parentifizierung richtet sich in der vorliegenden Arbeit auf das parentifizierte Kind in der Familie. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet: Welche Chancen und Risiken entstehen bei einer Parentifizierung für die kindliche Entwicklung?

Die Familie stellt das wichtigste Lebensfeld des Kindes dar. Die Vermittlung von Werten, das Wahrnehmen und Würdigen von kindlichen Grundbedürfnissen und eine liebevolle, warmherzige Erziehung ist die elementare Aufgabe in der Familie. Kompetente Eltern, die ihr Kind im Heranwachsen unterstützen, ihm Freiheiten geben, aber auch klare Grenzen aufzeigen, ermöglichen die Entwicklung zu einem emotional stabilen und autonomen Erwachsenen. Gleichzeitig widerspricht dieser Grundgedanke den oftmals negativen Erfahrungen, denn Familie kann für Kinder auch ein Ort sein, an dem sie schutzlos ausgeliefert sind.

Durch krisenreiche Erlebnisse und Belastungen in Familien, wie Trennungen, psychischen Erkrankungen oder negativen Beziehungserfahrungen in der Kindheit der Eltern, gerät das Familiensystem in ein Ungleichgewicht. In solch prekären Lebenslagen von Familien werden Kinder zu einer primären Unterstützungsquelle für ihre Eltern. Sie übernehmen Verantwortung, um die Belastung der Eltern zu reduzieren. Die Unterstützung der Familie im Haushalt, die Versorgung jüngerer Geschwister oder das Beraten und Trösten der Eltern gehört dann nicht selten zu den Aufgaben des Kindes. Dabei kommt es zu einer Parentifizierung des Kindes, in der die Rollen zwischen Eltern und Kindern vertauscht werden. Die Verantwortungsübernahme kann sich als Belastung für das Kind darstellen, wenn das parentifizierte Kind durch den Rollentausch die eigene Rolle nur noch teilweise ausleben kann. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Parentifizierung und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,1, Fachhochschule Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Parentifizierung richtet sich in der vorliegenden Arbeit auf das parentifizierte Kind in der Familie. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet: Welche Chancen und Risiken entstehen bei einer Parentifizierung für die kindliche Entwicklung?

Die Familie stellt das wichtigste Lebensfeld des Kindes dar. Die Vermittlung von Werten, das Wahrnehmen und Würdigen von kindlichen Grundbedürfnissen und eine liebevolle, warmherzige Erziehung ist die elementare Aufgabe in der Familie. Kompetente Eltern, die ihr Kind im Heranwachsen unterstützen, ihm Freiheiten geben, aber auch klare Grenzen aufzeigen, ermöglichen die Entwicklung zu einem emotional stabilen und autonomen Erwachsenen. Gleichzeitig widerspricht dieser Grundgedanke den oftmals negativen Erfahrungen, denn Familie kann für Kinder auch ein Ort sein, an dem sie schutzlos ausgeliefert sind.

Durch krisenreiche Erlebnisse und Belastungen in Familien, wie Trennungen, psychischen Erkrankungen oder negativen Beziehungserfahrungen in der Kindheit der Eltern, gerät das Familiensystem in ein Ungleichgewicht. In solch prekären Lebenslagen von Familien werden Kinder zu einer primären Unterstützungsquelle für ihre Eltern. Sie übernehmen Verantwortung, um die Belastung der Eltern zu reduzieren. Die Unterstützung der Familie im Haushalt, die Versorgung jüngerer Geschwister oder das Beraten und Trösten der Eltern gehört dann nicht selten zu den Aufgaben des Kindes. Dabei kommt es zu einer Parentifizierung des Kindes, in der die Rollen zwischen Eltern und Kindern vertauscht werden. Die Verantwortungsübernahme kann sich als Belastung für das Kind darstellen, wenn das parentifizierte Kind durch den Rollentausch die eigene Rolle nur noch teilweise ausleben kann. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Parentifizierung und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783346306531
ISBN-10: 3346306534
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wirthgen, Cindy
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Cindy Wirthgen
Erscheinungsdatum: 26.02.2021
Gewicht: 0,107 kg
Artikel-ID: 119587046
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 64 S.
ISBN-13: 9783346306531
ISBN-10: 3346306534
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wirthgen, Cindy
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Cindy Wirthgen
Erscheinungsdatum: 26.02.2021
Gewicht: 0,107 kg
Artikel-ID: 119587046
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte