Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Konersmann erzählt die große Ideengeschichte des Maßes und beleuchtet, wie das Verhältnis von Maß und Maßlosigkeit in der europäischen Geschichte gedacht wurde.

In der europäischen Geschichte galten Maß und Maße, Ethik und Technik, Moral und Wissen einst als zwei Seiten ein und derselben Medaille. Es war geboten, sich generell an das Maß zu halten - an das, was sachlich und sittlich angemessen ist. Ralf Konersmann zeichnet in diesem Buch die Ideengeschichte des Maßes nach: Er zeigt auf, wie dieses Verhältnis wechselseitiger Bestätigung von Maß und Maßen ursprünglich konzipiert war, unter welchen Umständen es zerbrach und die Maßlosigkeit um sich griff.

Konersmann rückt den heute allgegenwärtigen Vormarsch des Messens, Zählens und Rechnens in eine genealogische Perspektive, durch die wir unsere Gegenwart besser begreifen können. Welt ohne Maß bietet eine philosophische Betrachtung der Entwicklung von Normen, Mathematik, Ethik und Mäßigung von der Antike bis zur Moderne und eröffnet neue Einsichten in die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft.

Konersmann erzählt die große Ideengeschichte des Maßes und beleuchtet, wie das Verhältnis von Maß und Maßlosigkeit in der europäischen Geschichte gedacht wurde.

In der europäischen Geschichte galten Maß und Maße, Ethik und Technik, Moral und Wissen einst als zwei Seiten ein und derselben Medaille. Es war geboten, sich generell an das Maß zu halten - an das, was sachlich und sittlich angemessen ist. Ralf Konersmann zeichnet in diesem Buch die Ideengeschichte des Maßes nach: Er zeigt auf, wie dieses Verhältnis wechselseitiger Bestätigung von Maß und Maßen ursprünglich konzipiert war, unter welchen Umständen es zerbrach und die Maßlosigkeit um sich griff.

Konersmann rückt den heute allgegenwärtigen Vormarsch des Messens, Zählens und Rechnens in eine genealogische Perspektive, durch die wir unsere Gegenwart besser begreifen können. Welt ohne Maß bietet eine philosophische Betrachtung der Entwicklung von Normen, Mathematik, Ethik und Mäßigung von der Antike bis zur Moderne und eröffnet neue Einsichten in die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft.

Über den Autor

Ralf Konersmann, geboren 1955, ist Professor für Philosophie und Publizist. Bis März 2021 war er Direktor des Philosophischen Seminars an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Wissenschaftlicher Beirat mehrerer philosophischer Zeitschriften und war Gründungsmitglied der Hamburger Akademie der Wissenschaften sowie Mitherausgeber des 'Historischen Wörterbuchs der Philosophie'. Im S. Fischer Verlag hat er zuletzt das 'Wörterbuch der Unruhe' (2017) veröffentlicht, für das er den Tractatus-Essaypreis des Philosophicum Lech verliehen bekommen hat, sowie den großen Erfolg 'Die Unruhe der Welt' (2015).

Zusammenfassung

- Nach dem viel beachteten Buch von »Die Unruhe der Welt« jetzt das neue Buch von Ralf Konersmann


- »Konersmann kann sensationell gut ungeahnte Verbindungen herstellen und neue Lesarten bekannter Erzählungen aufzeigen.«


Maren Keller, Spiegel Online


- »In der Welt des Maßes ist alles an seinem Platz.« Ralf Konersmann

Sicherheitshinweis
nicht erforderlich.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783103974737
ISBN-10: 3103974736
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1023878
Einband: Gebunden
Autor: Konersmann, Ralf
Hersteller: FISCHER, S.
S. FISCHER Verlag GmbH
Fischer Wissenschaft
Verantwortliche Person für die EU: S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main, produktsicherheit@fischerverlage.de
Abbildungen: Mit 12 sw-Abbildungen
Maße: 207 x 135 x 31 mm
Von/Mit: Ralf Konersmann
Erscheinungsdatum: 25.08.2021
Gewicht: 0,422 kg
Artikel-ID: 119920767

Ähnliche Produkte