Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Mehr als 800 Bauwerke, historische Plätze oder kulturelle Unikate wie rituelle Tanzformen und regionale Traditionen umfasst derzeit das von der UNESCO erfasste kulturelle Erbe der Menschheit. Die Welterbestätten gelten als besonders schützenswert, geradezu als "sakrale Räume", und bilden so gleichzeitig den "Rohstoff" für touristische Produkte. Ohne ihre Attraktivität wäre der Kulturtourismus nicht zu der global schnellstwachsenden Wirtschaftsbranche geworden.
Aber wie sollen Produkte aussehen, deren zentraler Gegenstand aus Welterbe besteht? Wie kann die Einzigartigkeit dieser Monumente, Kostbarkeiten der Natur usw. touristisch erfolgreich und doch behutsam genug vermarktet werden, damit durch die Rückflüsse ein
erheblicher Beitrag zur langfristigen Erhaltung ihrer Substanz und zum Wohle der Bewohner der jeweiligen Region geleistet wird?
In diesem Band stellen sich Denkmalschützer, Touristiker und Tourismusplaner, Gestalter und Umsetzer von Entwicklungsprojekten, die Manager und Verwalter des Welterbes und vor allem Wissenschafter aus verschiedenen Disziplinen der Herausforderung, die Situation theoretisch wie anhand von Fallbeispielen zu analysieren und Ideen für nachhaltige Managementpläne zu entwerfen.
Mehr als 800 Bauwerke, historische Plätze oder kulturelle Unikate wie rituelle Tanzformen und regionale Traditionen umfasst derzeit das von der UNESCO erfasste kulturelle Erbe der Menschheit. Die Welterbestätten gelten als besonders schützenswert, geradezu als "sakrale Räume", und bilden so gleichzeitig den "Rohstoff" für touristische Produkte. Ohne ihre Attraktivität wäre der Kulturtourismus nicht zu der global schnellstwachsenden Wirtschaftsbranche geworden.
Aber wie sollen Produkte aussehen, deren zentraler Gegenstand aus Welterbe besteht? Wie kann die Einzigartigkeit dieser Monumente, Kostbarkeiten der Natur usw. touristisch erfolgreich und doch behutsam genug vermarktet werden, damit durch die Rückflüsse ein
erheblicher Beitrag zur langfristigen Erhaltung ihrer Substanz und zum Wohle der Bewohner der jeweiligen Region geleistet wird?
In diesem Band stellen sich Denkmalschützer, Touristiker und Tourismusplaner, Gestalter und Umsetzer von Entwicklungsprojekten, die Manager und Verwalter des Welterbes und vor allem Wissenschafter aus verschiedenen Disziplinen der Herausforderung, die Situation theoretisch wie anhand von Fallbeispielen zu analysieren und Ideen für nachhaltige Managementpläne zu entwerfen.
Über den Autor
Die Herausgeber:
Kurt Luger ist Professor für transkulturelle Kommunikation an der Universität Salzburg und Vorsitzender von Eco Himal, der Gesellschaft für ökologische Zusammenarbeit Alpen-Himalaya.
Karlheinz Wöhler ist Inhaber der Professur "Empirische und angewandte Tourismuswissenschaft " im deutschsprachigen Raum und geschäft sführender Direktor des Instituts für Freizeitforschung, Spiel- und Bewegungserziehung (IFSB) an der Universität Lüneburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Umwelt, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 456 S.
ISBN-13: 9783706545181
ISBN-10: 3706545187
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4518
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Luger, Kurt
Wöhler, Karlheinz
Hersteller: StudienVerlag
Studien Verlag Ges. m.b.H.
Verantwortliche Person für die EU: Studienverlag GmbH, Erlerstr. 10, A-6020 Innsbruck, order@studienverlag.at
Maße: 234 x 156 x 32 mm
Von/Mit: Kurt Luger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.03.2008
Gewicht: 0,771 kg
Artikel-ID: 101969904