Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wen therapieren und warum?
Ethische, therapeutische und sozialrechtliche Aspekte der psychotherapeutischen Indikationsstellung
Taschenbuch von Ahmed El-Kordi
Sprache: Deutsch

32,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Ahmed El-Kordi ergänzt den diagnostischen Blickwinkel bei der Indikationsstellung durch medizinethische und sozialrechtliche Erwägungen und skizziert alternative ambulante Unterstützungsmöglichkeiten, wenn eine Richtlinienpsychotherapie aufgrund fehlender individueller, patientInnen- oder fallbezogener Eignungskriterien nicht infrage kommt. Er bietet ein Gegenmodell für lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz und trägt damit zur Entlastung der überfüllten Wartelisten in den psychotherapeutischen Praxen bei.
Ahmed El-Kordi ergänzt den diagnostischen Blickwinkel bei der Indikationsstellung durch medizinethische und sozialrechtliche Erwägungen und skizziert alternative ambulante Unterstützungsmöglichkeiten, wenn eine Richtlinienpsychotherapie aufgrund fehlender individueller, patientInnen- oder fallbezogener Eignungskriterien nicht infrage kommt. Er bietet ein Gegenmodell für lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz und trägt damit zur Entlastung der überfüllten Wartelisten in den psychotherapeutischen Praxen bei.
Inhaltsverzeichnis
1 Indikationsstellung
Begriffsdefinition und Gegenstandsbestimmung
1.1 Die medizinische und die ärztliche Indikation
1.2 Patientenbezogene vs. therapeutenbezogene Indikationsaspekte
1.3 Psychotherapeutische Indikation

2 Indikationsstellung in der Psychotherapie
Ein Überblick
2.1 Der Indikationsbegriff in den unterschiedlichen
Therapieschulen
2.1.1 Psychoanalyse
2.1.2 Verhaltenstherapie
2.1.3 Systemische Therapie
2.2 Facetten der Indikationsstellung bei unterschiedlichen PatientInnengruppen oder:
Was nicht behandelt werden darf
2.3 'Das kann doch niemandem schaden, oder doch?' - Kontraindikation(en) in der Psychotherapie

3 Psychotherapeutische Indikation zwischen Berufsethik und Versorgungsrealität
3.1 Die medizinethischen Prinzipien nach Tom L. Beauchamp und James F. Childress
3.1.1 Das Prinzip der Nichtschädigung
3.1.2 Das Prinzip der PatientInnenautonomie
3.1.3 Das Prinzip der Gerechtigkeit
3.1.4 Das Prinzip der Fürsorge
3.1.5 Zusammenfassende Betrachtung
3.2 Formal-rechtliche Aspekte bei der Indikationsstellung
3.2.1 Die sozialrechtlichen Bestimmungen des SGB V
3.2.2 Die .WANZ.-Kriterien und die Indikationsstellung

4 Die Rolle der Prognose bei der Indikationsstellung

5 Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung
für die psychotherapeutische Indikationsstellung
5.1 Spezielle Versorgungsthemen und ihre Relevanz für die Indikationsstellung
5.1.1 Long-/Post-Covid-Syndrom und postinfektiöse Syndrome
5.1.2 Menschen mit Fluchterfahrungen (aus Krisen- und Kriegsgebieten)
5.1.3 Klimaangst und globale Krisen
5.1.4 Einsamkeit und andere unangenehme Zustände
5.1.5 Beschwerdebilder des Älterwerdens - Geriatrische Psychotherapie
5.1.6 Psycho-Enhancement: Psychotherapie als Mittel zur Seelenoptimierung?

6 Keine Richtlinienpsychotherapie indiziert - Was dann?
6.1 Inhaltliche Gründe für eine fehlende Indikation gemäß Richtlinie
6.2 Die psychosoziale Versorgungsstruktur in Deutschland
6.2.1 Wer oder was regelt die Versorgungsangebote für Menschen mit psychischen Störungen?
6.2.2 Welche Angebote sind für wen gedacht und wie findet man diese?

7 Ausblick und Zusammenfassung

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: CIP-Medien
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783837933611
ISBN-10: 383793361X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: El-Kordi, Ahmed
Redaktion: Sulz, Serge K.D.
Herausgeber: Serge K D Sulz
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 212 x 145 x 17 mm
Von/Mit: Ahmed El-Kordi
Erscheinungsdatum: 02.05.2025
Gewicht: 0,296 kg
Artikel-ID: 132557678
Inhaltsverzeichnis
1 Indikationsstellung
Begriffsdefinition und Gegenstandsbestimmung
1.1 Die medizinische und die ärztliche Indikation
1.2 Patientenbezogene vs. therapeutenbezogene Indikationsaspekte
1.3 Psychotherapeutische Indikation

2 Indikationsstellung in der Psychotherapie
Ein Überblick
2.1 Der Indikationsbegriff in den unterschiedlichen
Therapieschulen
2.1.1 Psychoanalyse
2.1.2 Verhaltenstherapie
2.1.3 Systemische Therapie
2.2 Facetten der Indikationsstellung bei unterschiedlichen PatientInnengruppen oder:
Was nicht behandelt werden darf
2.3 'Das kann doch niemandem schaden, oder doch?' - Kontraindikation(en) in der Psychotherapie

3 Psychotherapeutische Indikation zwischen Berufsethik und Versorgungsrealität
3.1 Die medizinethischen Prinzipien nach Tom L. Beauchamp und James F. Childress
3.1.1 Das Prinzip der Nichtschädigung
3.1.2 Das Prinzip der PatientInnenautonomie
3.1.3 Das Prinzip der Gerechtigkeit
3.1.4 Das Prinzip der Fürsorge
3.1.5 Zusammenfassende Betrachtung
3.2 Formal-rechtliche Aspekte bei der Indikationsstellung
3.2.1 Die sozialrechtlichen Bestimmungen des SGB V
3.2.2 Die .WANZ.-Kriterien und die Indikationsstellung

4 Die Rolle der Prognose bei der Indikationsstellung

5 Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung
für die psychotherapeutische Indikationsstellung
5.1 Spezielle Versorgungsthemen und ihre Relevanz für die Indikationsstellung
5.1.1 Long-/Post-Covid-Syndrom und postinfektiöse Syndrome
5.1.2 Menschen mit Fluchterfahrungen (aus Krisen- und Kriegsgebieten)
5.1.3 Klimaangst und globale Krisen
5.1.4 Einsamkeit und andere unangenehme Zustände
5.1.5 Beschwerdebilder des Älterwerdens - Geriatrische Psychotherapie
5.1.6 Psycho-Enhancement: Psychotherapie als Mittel zur Seelenoptimierung?

6 Keine Richtlinienpsychotherapie indiziert - Was dann?
6.1 Inhaltliche Gründe für eine fehlende Indikation gemäß Richtlinie
6.2 Die psychosoziale Versorgungsstruktur in Deutschland
6.2.1 Wer oder was regelt die Versorgungsangebote für Menschen mit psychischen Störungen?
6.2.2 Welche Angebote sind für wen gedacht und wie findet man diese?

7 Ausblick und Zusammenfassung

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: CIP-Medien
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783837933611
ISBN-10: 383793361X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: El-Kordi, Ahmed
Redaktion: Sulz, Serge K.D.
Herausgeber: Serge K D Sulz
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 212 x 145 x 17 mm
Von/Mit: Ahmed El-Kordi
Erscheinungsdatum: 02.05.2025
Gewicht: 0,296 kg
Artikel-ID: 132557678
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte