Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Deggendorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Studienarbeit werden die Besonderheiten im Finanzmanagement von Fußballklubs hinsichtlich der Finanzdimensionen und des Corporate Finance beleuchtet.
Eingangs dient die Einleitung dazu, einen ersten Einblick in die Geschichte und die Entwicklung des Fußballs zu erhalten. Hier wird verdeutlicht, wie sich Fußballvereine im Sinne der Kommerzialisierung im Eiltempo entwickelt haben. Fußballvereine sind mittlerweile zu kommerzialisierten Dienstleistungsunternehmen geworden. Die Einleitung wird mit dem hohen Stellenwert des erfolgreichen Finanzmanagements abgerundet. Im Anschluss erfolgt eine Betrachtung der Finanzdimensionen von Fußballunternehmen. Die Erträge und Aufwendungen werden gemäß DFL-Wirtschaftsreport 2019 dargestellt und punktuell beschrieben. Zudem wird mit dem Financial Fairplay eine Besonderheit im Finanzmanagement von Fußballklubs dargestellt. Dieses Kapitel wird abschließend mit einer Risikodarstellung beendet. Im nächsten Kapitel Corporate Finance in Fußballunternehmen erfolgt eine Beschreibung sowie eine separate Betrachtung der Finanzierungsmöglichkeiten von Fußballklubs. Bei der Innenfinanzierung werden die Einnahmemaximierung und Ausgabenminimierung definiert. Bei der Ausgabenmaximierung wird der Salary Cap am Beispiel von RB Leipzig diskutiert. Bei der Außenfinanzierung wird der Trend zu kapitalmarktorientierten Finanzierungen festgestellt. In der Beteiligungsfinanzierung werden zuerst die Rechtsformen der Bundesligaklubs geklärt sowie mit der 50+1-Regel eine weitere Besonderheit im Finanzmanagement von Fußballklubs erläutert. Hier werden Finanzierungen mit mehreren Anteilseignern am Beispiel Going Public (Borussia Dortmund) sowie mit einem Anteilseigner am Beispiel Einzelinvestment (TSV 1860 München) erklärt. Das Kapitel wird mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Finanzierungsform genauer beschrieben.
Eingangs dient die Einleitung dazu, einen ersten Einblick in die Geschichte und die Entwicklung des Fußballs zu erhalten. Hier wird verdeutlicht, wie sich Fußballvereine im Sinne der Kommerzialisierung im Eiltempo entwickelt haben. Fußballvereine sind mittlerweile zu kommerzialisierten Dienstleistungsunternehmen geworden. Die Einleitung wird mit dem hohen Stellenwert des erfolgreichen Finanzmanagements abgerundet. Im Anschluss erfolgt eine Betrachtung der Finanzdimensionen von Fußballunternehmen. Die Erträge und Aufwendungen werden gemäß DFL-Wirtschaftsreport 2019 dargestellt und punktuell beschrieben. Zudem wird mit dem Financial Fairplay eine Besonderheit im Finanzmanagement von Fußballklubs dargestellt. Dieses Kapitel wird abschließend mit einer Risikodarstellung beendet. Im nächsten Kapitel Corporate Finance in Fußballunternehmen erfolgt eine Beschreibung sowie eine separate Betrachtung der Finanzierungsmöglichkeiten von Fußballklubs. Bei der Innenfinanzierung werden die Einnahmemaximierung und Ausgabenminimierung definiert. Bei der Ausgabenmaximierung wird der Salary Cap am Beispiel von RB Leipzig diskutiert. Bei der Außenfinanzierung wird der Trend zu kapitalmarktorientierten Finanzierungen festgestellt. In der Beteiligungsfinanzierung werden zuerst die Rechtsformen der Bundesligaklubs geklärt sowie mit der 50+1-Regel eine weitere Besonderheit im Finanzmanagement von Fußballklubs erläutert. Hier werden Finanzierungen mit mehreren Anteilseignern am Beispiel Going Public (Borussia Dortmund) sowie mit einem Anteilseigner am Beispiel Einzelinvestment (TSV 1860 München) erklärt. Das Kapitel wird mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Finanzierungsform genauer beschrieben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Deggendorf, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Studienarbeit werden die Besonderheiten im Finanzmanagement von Fußballklubs hinsichtlich der Finanzdimensionen und des Corporate Finance beleuchtet.
Eingangs dient die Einleitung dazu, einen ersten Einblick in die Geschichte und die Entwicklung des Fußballs zu erhalten. Hier wird verdeutlicht, wie sich Fußballvereine im Sinne der Kommerzialisierung im Eiltempo entwickelt haben. Fußballvereine sind mittlerweile zu kommerzialisierten Dienstleistungsunternehmen geworden. Die Einleitung wird mit dem hohen Stellenwert des erfolgreichen Finanzmanagements abgerundet. Im Anschluss erfolgt eine Betrachtung der Finanzdimensionen von Fußballunternehmen. Die Erträge und Aufwendungen werden gemäß DFL-Wirtschaftsreport 2019 dargestellt und punktuell beschrieben. Zudem wird mit dem Financial Fairplay eine Besonderheit im Finanzmanagement von Fußballklubs dargestellt. Dieses Kapitel wird abschließend mit einer Risikodarstellung beendet. Im nächsten Kapitel Corporate Finance in Fußballunternehmen erfolgt eine Beschreibung sowie eine separate Betrachtung der Finanzierungsmöglichkeiten von Fußballklubs. Bei der Innenfinanzierung werden die Einnahmemaximierung und Ausgabenminimierung definiert. Bei der Ausgabenmaximierung wird der Salary Cap am Beispiel von RB Leipzig diskutiert. Bei der Außenfinanzierung wird der Trend zu kapitalmarktorientierten Finanzierungen festgestellt. In der Beteiligungsfinanzierung werden zuerst die Rechtsformen der Bundesligaklubs geklärt sowie mit der 50+1-Regel eine weitere Besonderheit im Finanzmanagement von Fußballklubs erläutert. Hier werden Finanzierungen mit mehreren Anteilseignern am Beispiel Going Public (Borussia Dortmund) sowie mit einem Anteilseigner am Beispiel Einzelinvestment (TSV 1860 München) erklärt. Das Kapitel wird mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Finanzierungsform genauer beschrieben.
Eingangs dient die Einleitung dazu, einen ersten Einblick in die Geschichte und die Entwicklung des Fußballs zu erhalten. Hier wird verdeutlicht, wie sich Fußballvereine im Sinne der Kommerzialisierung im Eiltempo entwickelt haben. Fußballvereine sind mittlerweile zu kommerzialisierten Dienstleistungsunternehmen geworden. Die Einleitung wird mit dem hohen Stellenwert des erfolgreichen Finanzmanagements abgerundet. Im Anschluss erfolgt eine Betrachtung der Finanzdimensionen von Fußballunternehmen. Die Erträge und Aufwendungen werden gemäß DFL-Wirtschaftsreport 2019 dargestellt und punktuell beschrieben. Zudem wird mit dem Financial Fairplay eine Besonderheit im Finanzmanagement von Fußballklubs dargestellt. Dieses Kapitel wird abschließend mit einer Risikodarstellung beendet. Im nächsten Kapitel Corporate Finance in Fußballunternehmen erfolgt eine Beschreibung sowie eine separate Betrachtung der Finanzierungsmöglichkeiten von Fußballklubs. Bei der Innenfinanzierung werden die Einnahmemaximierung und Ausgabenminimierung definiert. Bei der Ausgabenmaximierung wird der Salary Cap am Beispiel von RB Leipzig diskutiert. Bei der Außenfinanzierung wird der Trend zu kapitalmarktorientierten Finanzierungen festgestellt. In der Beteiligungsfinanzierung werden zuerst die Rechtsformen der Bundesligaklubs geklärt sowie mit der 50+1-Regel eine weitere Besonderheit im Finanzmanagement von Fußballklubs erläutert. Hier werden Finanzierungen mit mehreren Anteilseignern am Beispiel Going Public (Borussia Dortmund) sowie mit einem Anteilseigner am Beispiel Einzelinvestment (TSV 1860 München) erklärt. Das Kapitel wird mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Finanzierungsform genauer beschrieben.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
28 S.
3 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783346244727 |
ISBN-10: | 3346244725 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Anonymous |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Anonymous |
Erscheinungsdatum: | 30.09.2020 |
Gewicht: | 0,056 kg |
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
28 S.
3 farbige Illustr. |
ISBN-13: | 9783346244727 |
ISBN-10: | 3346244725 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Anonymous |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Anonymous |
Erscheinungsdatum: | 30.09.2020 |
Gewicht: | 0,056 kg |
Sicherheitshinweis