Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wiesbaden eine Kapitale der Kalligrafie
Friedrich Poppl, Werner Schneider, Gottfried Pott
Buch von Kunstarche Wiesbaden e. V.
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Friedrich Poppl, Werner Schneider und Gottfried Pott sind wichtige Protagonisten der Schriftkunst, der Kalligraphie und werden in diesem Buch durch ihre Biografien und ihr Wirken am gemeinsam Ort Wiesbaden erfahrbar gemacht. Sie waren alle drei erfolgreiche Pädagogen und ihre Lebensläufe sind mit der 1949 gegründete Werkkunstschule Wiesbaden verknüpft. Dorthin wurde Friedrich Popppl 1955 für das Fach "Schrift" berufen und entwickelte sich bis zu seinem Tod 1982 zu einem internationalen Type Designer und Schriftkünstler. Werner Schneider wurde 1955 sein Schüler, auch sein Assistent, unterrichte Schrift ab 1973 als Fachlehrer und wurde Poppls Nachfolger an der Fachhochschule Wiesbaden. Auch Gottfried Pott war 1959 -1963 Schüler von Friedrich Poppl an der Werkkunstschule.
Angestoßen wurde das Buch von Dr. Stefan Soltek, der Gottfried Potts Schreibmeisterbuch "A Letter Collection" im Klingspor Museum Offenbach mehrfach präsentierte. Er eröffnet das Thema Kalligrafie und mit einer historischen Einordnung in der abendländischen Kultur, geht detailliert auf Potts Kompositionen ein, bes. auf die Blätter die der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain gehören. Soltek stellt auch ein noch nie veröffentlichtes Etüden Buch von Gottfried Pott vor, welches dieser zu Aussagen von Wassili Kandinsky 2022 geschrieben hat.
Friedrich Poppls Lebenswerk endete jäh durch seinen zu frühen Tod 1982 und wurde bisher nur in Fachzeitschriften gewürdigt. Die Autorin Silvia Werfel konnte an die Aufarbeitung seines Nachlasses durch seine Witwe anknüpfen und wertet weitere Nachlassgaben in Berlin und Offenbach aus.
Werner Schneiders Werk wird aus der Erinnerung seiner Schülerin und damaligen Assistentin, Katharina Pieper, präsentiert. Sie wurde Kalligrafin, leitet die Stiftung Schriftkultur in Homburg/Saar und trägt Schneiders Erbe auch als Pädagogin weiter.
Im Ausland wurden die drei als "the Wiesbaden school" wahrgenommen und erhielten sehr viel Anerkennung durch ihre angesehenen workshops.
Als Vertreter der jungen Generation steuert der Rudo-Spemann-Preisträger, Ole Freytag, Erfahrungen aus seiner Diplomarbeit "Why we write?" bei.
Dass die Schriftkunst eine eigene, den Zeitgeist widerspiegelnde Kunst- und Designform ist, wird an Hand zahlreicher Abbildungen herausgearbeitet und an Beispielen belegt.
Das Buch möchte dazu anregen, dass Kalligrafie weiterhin in Wiesbaden unterrichtet wird. Es möchte die Erinnerung an diese drei herausragenden Pädagogen als Ansporn für künftig Lehrende erhalten.
Friedrich Poppl, Werner Schneider und Gottfried Pott sind wichtige Protagonisten der Schriftkunst, der Kalligraphie und werden in diesem Buch durch ihre Biografien und ihr Wirken am gemeinsam Ort Wiesbaden erfahrbar gemacht. Sie waren alle drei erfolgreiche Pädagogen und ihre Lebensläufe sind mit der 1949 gegründete Werkkunstschule Wiesbaden verknüpft. Dorthin wurde Friedrich Popppl 1955 für das Fach "Schrift" berufen und entwickelte sich bis zu seinem Tod 1982 zu einem internationalen Type Designer und Schriftkünstler. Werner Schneider wurde 1955 sein Schüler, auch sein Assistent, unterrichte Schrift ab 1973 als Fachlehrer und wurde Poppls Nachfolger an der Fachhochschule Wiesbaden. Auch Gottfried Pott war 1959 -1963 Schüler von Friedrich Poppl an der Werkkunstschule.
Angestoßen wurde das Buch von Dr. Stefan Soltek, der Gottfried Potts Schreibmeisterbuch "A Letter Collection" im Klingspor Museum Offenbach mehrfach präsentierte. Er eröffnet das Thema Kalligrafie und mit einer historischen Einordnung in der abendländischen Kultur, geht detailliert auf Potts Kompositionen ein, bes. auf die Blätter die der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain gehören. Soltek stellt auch ein noch nie veröffentlichtes Etüden Buch von Gottfried Pott vor, welches dieser zu Aussagen von Wassili Kandinsky 2022 geschrieben hat.
Friedrich Poppls Lebenswerk endete jäh durch seinen zu frühen Tod 1982 und wurde bisher nur in Fachzeitschriften gewürdigt. Die Autorin Silvia Werfel konnte an die Aufarbeitung seines Nachlasses durch seine Witwe anknüpfen und wertet weitere Nachlassgaben in Berlin und Offenbach aus.
Werner Schneiders Werk wird aus der Erinnerung seiner Schülerin und damaligen Assistentin, Katharina Pieper, präsentiert. Sie wurde Kalligrafin, leitet die Stiftung Schriftkultur in Homburg/Saar und trägt Schneiders Erbe auch als Pädagogin weiter.
Im Ausland wurden die drei als "the Wiesbaden school" wahrgenommen und erhielten sehr viel Anerkennung durch ihre angesehenen workshops.
Als Vertreter der jungen Generation steuert der Rudo-Spemann-Preisträger, Ole Freytag, Erfahrungen aus seiner Diplomarbeit "Why we write?" bei.
Dass die Schriftkunst eine eigene, den Zeitgeist widerspiegelnde Kunst- und Designform ist, wird an Hand zahlreicher Abbildungen herausgearbeitet und an Beispielen belegt.
Das Buch möchte dazu anregen, dass Kalligrafie weiterhin in Wiesbaden unterrichtet wird. Es möchte die Erinnerung an diese drei herausragenden Pädagogen als Ansporn für künftig Lehrende erhalten.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
ISBN-13: 9783752008821
ISBN-10: 3752008822
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10882
Redaktion: Kunstarche Wiesbaden e. V.
Hersteller: Reichert
Reichert Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 9 SW-Abb., 141 Farbabb.
Maße: 18 x 245 x 296 mm
Von/Mit: Kunstarche Wiesbaden e. V.
Erscheinungsdatum: 05.03.2025
Gewicht: 1,216 kg
Artikel-ID: 131638020
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Buch
ISBN-13: 9783752008821
ISBN-10: 3752008822
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10882
Redaktion: Kunstarche Wiesbaden e. V.
Hersteller: Reichert
Reichert Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: 9 SW-Abb., 141 Farbabb.
Maße: 18 x 245 x 296 mm
Von/Mit: Kunstarche Wiesbaden e. V.
Erscheinungsdatum: 05.03.2025
Gewicht: 1,216 kg
Artikel-ID: 131638020
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte