Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wirkungen des Wegfalls der Gruppenfreistellungsverordnung auf den Automobilvertrieb
Taschenbuch von Arda Alpakut
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung:
Mit einem Umsatz von 190 Mrd. DM gehört die Automobilindustrie zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland. In diesem Zusammenhang kommt dem Vertrieb eine besondere Bedeutung zu. In Deutschland werden Neuwagen über einen ausgewählten Kreis von Händlern verkauft (selektives Vertriebssystem). Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), die v.a. die Wettbewerbsbeschränkungen im Rahmen des selektiven Vertriebs (z.B. Markenexklusivität und quantitative Selektion der Händler) vom Kartellverbot freistellt und somit "legitimiert". Der Automobilvertrieb befindet sich gegen Ende unseres Jahrhunderts im Umbruch. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen immer wieder alternative Vertriebssysteme für Automobile, weil die Verlängerung der - zeitlich begrenzten - GVO zweifelhaft ist. Die GVO lief im Jahre 1995 aus und wurde nach jahrelangen Diskussionen über ihren Fortbestand in modifizierter Form um weitere sieben Jahre verlängert. Somit ist der Vertrieb von Neuwagen über ein ausgewähltes, quantitativ eingeschränktes und markengebundenes Händlernetz bis zum Jahr 2002 gesichert. Doch die Diskussionen über den Fortbestand der GVO sind darüber hinaus jetzt schon im Gange.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, für den Fall einer Nichtverlängerung der GVO verschiedene Vertriebsalternativen zum heutigen selektiven Vertriebssystem mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen für die Marktbeteiligten vorzustellen. Die verschiedenen Alternativen werden im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit untersucht, um somit den Diskussionen über die Zukunft des Automobilvertriebs durch neue Denkansätze einen Beitrag zu leisten.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisVI
TabellenverzeichnisVII
1.Einführung1
1.1Problemstellung1
1.2Abgrenzung der Thematik1
2.Automobilmarkt2
2.1Historischer Überblick2
2.2Aktuelle Kennzahlen3
2.2.1Automobilwirtschaft3
2.2.2Automobilindustrie4
2.2.3Automobilhandel5
3.Vertrieb im Rahmen der Absatzpolitik6
3.1Absatzpolitische Instrumente7
3.1.1Produktpolitik7
3.1.2Preispolitik8
3.1.3Kommunikationspolitik9
3.1.4Distributionspolitik10
3.2Gestaltung der Absatzwege10
3.2.1Absatztiefe10
3.2.1.1Indirekter Vertrieb11
3.2.1.2Direkter Vertrieb11
3.2.2Absatzbreite13
4.Gegenwärtiges selektives Vertriebssystem im Automobilvertrieb13
4.1Art. 85 EG-V13
4.2Selektives Vertriebssystem im Automobilvertrieb15
4.2.1Qualitative und quantitative [¿]
Inhaltsangabe:Einleitung:
Mit einem Umsatz von 190 Mrd. DM gehört die Automobilindustrie zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland. In diesem Zusammenhang kommt dem Vertrieb eine besondere Bedeutung zu. In Deutschland werden Neuwagen über einen ausgewählten Kreis von Händlern verkauft (selektives Vertriebssystem). Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), die v.a. die Wettbewerbsbeschränkungen im Rahmen des selektiven Vertriebs (z.B. Markenexklusivität und quantitative Selektion der Händler) vom Kartellverbot freistellt und somit "legitimiert". Der Automobilvertrieb befindet sich gegen Ende unseres Jahrhunderts im Umbruch. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen immer wieder alternative Vertriebssysteme für Automobile, weil die Verlängerung der - zeitlich begrenzten - GVO zweifelhaft ist. Die GVO lief im Jahre 1995 aus und wurde nach jahrelangen Diskussionen über ihren Fortbestand in modifizierter Form um weitere sieben Jahre verlängert. Somit ist der Vertrieb von Neuwagen über ein ausgewähltes, quantitativ eingeschränktes und markengebundenes Händlernetz bis zum Jahr 2002 gesichert. Doch die Diskussionen über den Fortbestand der GVO sind darüber hinaus jetzt schon im Gange.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, für den Fall einer Nichtverlängerung der GVO verschiedene Vertriebsalternativen zum heutigen selektiven Vertriebssystem mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen für die Marktbeteiligten vorzustellen. Die verschiedenen Alternativen werden im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit untersucht, um somit den Diskussionen über die Zukunft des Automobilvertriebs durch neue Denkansätze einen Beitrag zu leisten.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisVI
TabellenverzeichnisVII
1.Einführung1
1.1Problemstellung1
1.2Abgrenzung der Thematik1
2.Automobilmarkt2
2.1Historischer Überblick2
2.2Aktuelle Kennzahlen3
2.2.1Automobilwirtschaft3
2.2.2Automobilindustrie4
2.2.3Automobilhandel5
3.Vertrieb im Rahmen der Absatzpolitik6
3.1Absatzpolitische Instrumente7
3.1.1Produktpolitik7
3.1.2Preispolitik8
3.1.3Kommunikationspolitik9
3.1.4Distributionspolitik10
3.2Gestaltung der Absatzwege10
3.2.1Absatztiefe10
3.2.1.1Indirekter Vertrieb11
3.2.1.2Direkter Vertrieb11
3.2.2Absatzbreite13
4.Gegenwärtiges selektives Vertriebssystem im Automobilvertrieb13
4.1Art. 85 EG-V13
4.2Selektives Vertriebssystem im Automobilvertrieb15
4.2.1Qualitative und quantitative [¿]
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783838615073
ISBN-10: 3838615077
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Alpakut, Arda
Hersteller: Diplom.de
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Arda Alpakut
Erscheinungsdatum: 06.04.1999
Gewicht: 0,163 kg
Artikel-ID: 105461796
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783838615073
ISBN-10: 3838615077
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Alpakut, Arda
Hersteller: Diplom.de
Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, kontakt@dryas.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Arda Alpakut
Erscheinungsdatum: 06.04.1999
Gewicht: 0,163 kg
Artikel-ID: 105461796
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte