Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissenschaft und Zivilmacht
Die Außenwissenschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland, 1950-1990
Buch von Christian E. Rieck
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Wissenschaftsdiplomatie ist eine eigene Säule der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland geworden. Dies zeichnet der Autor vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung anhand zahlreicher Forschungsbereiche sowie der wichtigsten Wissenschaftspartnerschaften in aller Welt nach. Beleuchtet werden dabei Ziele, Akteure und Instrumente deutscher Außenwissenschaftspolitik. Sie stand im Dienste der Wiedergutmachung, der Westbindung und der Weltpolitik, sollte Entspannungs-, Entwicklungs- und Europapolitik sein. Im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Exportinteressen und wissenschaftlichen Exzellenzerfordernissen waren die Erwartungen an dieses Politikfeld stets hoch - vielleicht zu hoch.
Die Wissenschaftsdiplomatie ist eine eigene Säule der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland geworden. Dies zeichnet der Autor vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung anhand zahlreicher Forschungsbereiche sowie der wichtigsten Wissenschaftspartnerschaften in aller Welt nach. Beleuchtet werden dabei Ziele, Akteure und Instrumente deutscher Außenwissenschaftspolitik. Sie stand im Dienste der Wiedergutmachung, der Westbindung und der Weltpolitik, sollte Entspannungs-, Entwicklungs- und Europapolitik sein. Im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Exportinteressen und wissenschaftlichen Exzellenzerfordernissen waren die Erwartungen an dieses Politikfeld stets hoch - vielleicht zu hoch.
Über den Autor
Christian E. Rieck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam und Dozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht an der Schnittstelle von Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Schriften des Bundesarchivs
Inhalt: 656 S.
ISBN-13: 9783786129196
ISBN-10: 3786129193
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rieck, Christian E.
Hersteller: Mann, Gebr.
Gebrüder Mann Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Mann, Gebr. Verlag, Berliner Str. 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de
Abbildungen: mit 3 Farb- und 23 sw-Abbildungen
Maße: 245 x 177 x 46 mm
Von/Mit: Christian E. Rieck
Erscheinungsdatum: 03.12.2024
Gewicht: 1,218 kg
Artikel-ID: 128164753
Über den Autor
Christian E. Rieck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam und Dozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht an der Schnittstelle von Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Schriften des Bundesarchivs
Inhalt: 656 S.
ISBN-13: 9783786129196
ISBN-10: 3786129193
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rieck, Christian E.
Hersteller: Mann, Gebr.
Gebrüder Mann Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Mann, Gebr. Verlag, Berliner Str. 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de
Abbildungen: mit 3 Farb- und 23 sw-Abbildungen
Maße: 245 x 177 x 46 mm
Von/Mit: Christian E. Rieck
Erscheinungsdatum: 03.12.2024
Gewicht: 1,218 kg
Artikel-ID: 128164753
Sicherheitshinweis