Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wissensproduktion im Staat
Das königlich preußische statistische Bureau 1860-1914
Taschenbuch von Michael C Schneider
Sprache: Deutsch

58,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
1 Einleitung

1.1 Thema und Fragestellung

Moderne Staaten sind wie moderne Gesellschaften ohne die Arbeit der amtlichen Statistik nicht mehr vorstellbar. Diese Feststellung gilt für alle Ebenen staatlichen Handelns, sei es für die Wirtschaftspolitik, die für ihre Prognosen und Planungen seit der Zwischenkriegszeit auf ein zunehmend ausdifferenziertes und kontinuierlich bereitgestelltes Datenmaterial ange-wiesen ist, sei es, wenn der Zuschnitt der Wahlkreise anhand der Bevölkerungsverteilung zu entwerfen ist, sei es, wenn die medizinische Versorgung der Bevölkerung mit statistischen Maßzahlen zu bemessen ist. Für das 20. Jahrhundert leuchtet diese Feststellung unmittelbar ein, und so sind statistische Ämter auf kommunaler Ebene, der Ebene der Bundesländer, der Nationalstaaten und der europäischen Ebene kaum angezweifelter, selbstverständlicher Teil einer staatlichen Wissensproduktion. Dieser gegenwärtige Zustand ist Ergebnis eines längeren historischen Prozesses, der in Europa um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert einsetzte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts breitete sich nachgerade ein "statistischer Enthusiasmus" (Harald Westergaard) in Europa aus, der weite Teile der staatlichen Verwaltungen, aber auch des Bürgertums an die aufklärende Wirkung detaillierten statistischen Wissens glauben ließ und bis zur Jahrhundertmitte in vielen Staaten zur Einrichtung statistischer Ämter, aber auch privater statistischer Vereine und Gesellschaften führte.

Vor neue Herausforderungen sahen sich die statistischen Ämter in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gestellt: Sie beobachteten jetzt eine Gesellschaft, die sich in tiefgreifenden Umbruchsprozessen befand. In diesen Jahrzehnten setzte sich in Preußen und Deutschland der Industriekapitalismus endgültig durch. In Verbindung mit einem anhaltend starken Bevölkerungswachstum und einer rapiden Urbanisierung - Phänomene, die die amtliche Statistik in ihrer quantitativen Dimension erst sichtbar machte - verlangte eine Fülle von neuen Problemen nach Antworten: Deren Bandbreite reichte vom Aufbau einer kommunalen Daseinsvorsorge bis zur Etablierung eines reichsweiten Sozialversicherungs-systems. Das politische System wiederum bedurfte, um diese Probleme zu bearbeiten, eines fundierten statistischen Wissens und war daher in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in besonderer Weise auf funktionsfähige statistische Ämter angewiesen.

Auf diesen Zeitraum konzentriert sich die vorliegende Studie, die damit eine zentrale Phase dieser formativen Periode bei der Etablierung statistischer Ämter untersucht. Sie fragt nach den Bedingungen und den Möglichkeiten, aber auch nach dem Eigenleben dieser Behörden, die für die Generierung staatlichen statistischen Wissens in erster Linie zuständig waren. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei das königlich preußische statistische Bureau in den Jahrzehnten von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1914. Die exemplarische Untersuchung dieser Behörde dient dabei gleichsam als Sonde, um die Funktionsweise der amtlichen Statistik generell zu verdeutlichen. Hierzu eignet sich das preußische Bureau in besonderem Maße, denn es beobachtete den größten deutschen Flächenstaat und gilt aufgrund der vielfältigen Impulse, die sein langjähriger Direktor Ernst Engel nach 1860 gab, als eines der einflussreichsten im deutschen Sprachraum. Hinzu kommt, dass die Quellenlage für dieses Bureau so günstig wie für kaum ein anderes eines deutschen Einzelstaates ist und an Dichte und Aussagekraft für diese Epoche auch die Überlieferungsqualität der Reichsstatistik deutlich übertrifft.

1 Einleitung

1.1 Thema und Fragestellung

Moderne Staaten sind wie moderne Gesellschaften ohne die Arbeit der amtlichen Statistik nicht mehr vorstellbar. Diese Feststellung gilt für alle Ebenen staatlichen Handelns, sei es für die Wirtschaftspolitik, die für ihre Prognosen und Planungen seit der Zwischenkriegszeit auf ein zunehmend ausdifferenziertes und kontinuierlich bereitgestelltes Datenmaterial ange-wiesen ist, sei es, wenn der Zuschnitt der Wahlkreise anhand der Bevölkerungsverteilung zu entwerfen ist, sei es, wenn die medizinische Versorgung der Bevölkerung mit statistischen Maßzahlen zu bemessen ist. Für das 20. Jahrhundert leuchtet diese Feststellung unmittelbar ein, und so sind statistische Ämter auf kommunaler Ebene, der Ebene der Bundesländer, der Nationalstaaten und der europäischen Ebene kaum angezweifelter, selbstverständlicher Teil einer staatlichen Wissensproduktion. Dieser gegenwärtige Zustand ist Ergebnis eines längeren historischen Prozesses, der in Europa um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert einsetzte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts breitete sich nachgerade ein "statistischer Enthusiasmus" (Harald Westergaard) in Europa aus, der weite Teile der staatlichen Verwaltungen, aber auch des Bürgertums an die aufklärende Wirkung detaillierten statistischen Wissens glauben ließ und bis zur Jahrhundertmitte in vielen Staaten zur Einrichtung statistischer Ämter, aber auch privater statistischer Vereine und Gesellschaften führte.

Vor neue Herausforderungen sahen sich die statistischen Ämter in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gestellt: Sie beobachteten jetzt eine Gesellschaft, die sich in tiefgreifenden Umbruchsprozessen befand. In diesen Jahrzehnten setzte sich in Preußen und Deutschland der Industriekapitalismus endgültig durch. In Verbindung mit einem anhaltend starken Bevölkerungswachstum und einer rapiden Urbanisierung - Phänomene, die die amtliche Statistik in ihrer quantitativen Dimension erst sichtbar machte - verlangte eine Fülle von neuen Problemen nach Antworten: Deren Bandbreite reichte vom Aufbau einer kommunalen Daseinsvorsorge bis zur Etablierung eines reichsweiten Sozialversicherungs-systems. Das politische System wiederum bedurfte, um diese Probleme zu bearbeiten, eines fundierten statistischen Wissens und war daher in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in besonderer Weise auf funktionsfähige statistische Ämter angewiesen.

Auf diesen Zeitraum konzentriert sich die vorliegende Studie, die damit eine zentrale Phase dieser formativen Periode bei der Etablierung statistischer Ämter untersucht. Sie fragt nach den Bedingungen und den Möglichkeiten, aber auch nach dem Eigenleben dieser Behörden, die für die Generierung staatlichen statistischen Wissens in erster Linie zuständig waren. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei das königlich preußische statistische Bureau in den Jahrzehnten von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1914. Die exemplarische Untersuchung dieser Behörde dient dabei gleichsam als Sonde, um die Funktionsweise der amtlichen Statistik generell zu verdeutlichen. Hierzu eignet sich das preußische Bureau in besonderem Maße, denn es beobachtete den größten deutschen Flächenstaat und gilt aufgrund der vielfältigen Impulse, die sein langjähriger Direktor Ernst Engel nach 1860 gab, als eines der einflussreichsten im deutschen Sprachraum. Hinzu kommt, dass die Quellenlage für dieses Bureau so günstig wie für kaum ein anderes eines deutschen Einzelstaates ist und an Dichte und Aussagekraft für diese Epoche auch die Überlieferungsqualität der Reichsstatistik deutlich übertrifft.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 467 S.
ISBN-13: 9783593399591
ISBN-10: 3593399598
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Schneider, Michael C
Auflage: 1/2013
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 140 x 28 mm
Von/Mit: Michael C Schneider
Erscheinungsdatum: 02.10.2013
Gewicht: 0,587 kg
Artikel-ID: 105932396
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 467 S.
ISBN-13: 9783593399591
ISBN-10: 3593399598
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Schneider, Michael C
Auflage: 1/2013
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 140 x 28 mm
Von/Mit: Michael C Schneider
Erscheinungsdatum: 02.10.2013
Gewicht: 0,587 kg
Artikel-ID: 105932396
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte