Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Führen als eine Kunst zu begreifen, diesem Anliegen gehen die Beiträge des von Götz W. Werner und Peter Dellbrügger herausgegebenen Sammelbands nach. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema der Freiheit: Stefan Brotbeck entwirft eine Phänomenologie der Unfreiheit, indem er soziale Mechanismen entlarvt, die uns und anderen das Leben schwer machen. Weiterhin geht es u.a. um die "Befreiung" der Führung (Rehn), Hierarchie (Hardorp), Vertrauen (Lavecchia), Bildung (Dietz) und Sinnstiftung (Werner).
Führen als eine Kunst zu begreifen, diesem Anliegen gehen die Beiträge des von Götz W. Werner und Peter Dellbrügger herausgegebenen Sammelbands nach. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema der Freiheit: Stefan Brotbeck entwirft eine Phänomenologie der Unfreiheit, indem er soziale Mechanismen entlarvt, die uns und anderen das Leben schwer machen. Weiterhin geht es u.a. um die "Befreiung" der Führung (Rehn), Hierarchie (Hardorp), Vertrauen (Lavecchia), Bildung (Dietz) und Sinnstiftung (Werner).
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783731501169
ISBN-10: 3731501163
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Werner, Götz W.
Redaktion: Dellbrügger, Peter
Werner, Götz W.
Herausgeber: Peter Dellbrügger/Götz W Werner
Hersteller: Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Verantwortliche Person für die EU: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut AIFB, Kaiserstr. 89, D-76133 Karlsruhe, verlag@aifb.uni-karlsruhe.de
Maße: 240 x 170 x 7 mm
Von/Mit: Peter Dellbrügger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.09.2014
Gewicht: 0,206 kg
Artikel-ID: 105315330