Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wunder gibt es im Verwaltungsrecht immer wieder. Sie begegnen uns als religiöse Metaphern in dogmatischen Argumentationen, etwa wenn sich der gebundene Anspruch auf Nutzung einer öffentlichen Einrichtung in einen Anspruch auf ermessensfehlerfreie Auswahlentscheidung wandelt, ohne dass hierfür eine klassische dogmatische Begründung gegeben wird. Anhand von drei Beispielen spürt Patrick Hilbert den religiösen Metaphern im Verwaltungsrecht nach, untersucht, ob ihre Verwendung methodisch zulässig ist und welche Funktionen (religiöse) Metaphern in der juristischen Dogmatik erfüllen können.
Wunder gibt es im Verwaltungsrecht immer wieder. Sie begegnen uns als religiöse Metaphern in dogmatischen Argumentationen, etwa wenn sich der gebundene Anspruch auf Nutzung einer öffentlichen Einrichtung in einen Anspruch auf ermessensfehlerfreie Auswahlentscheidung wandelt, ohne dass hierfür eine klassische dogmatische Begründung gegeben wird. Anhand von drei Beispielen spürt Patrick Hilbert den religiösen Metaphern im Verwaltungsrecht nach, untersucht, ob ihre Verwendung methodisch zulässig ist und welche Funktionen (religiöse) Metaphern in der juristischen Dogmatik erfüllen können.
Über den Autor
Patrick Hilbert, Studium in Bayreuth, Promotion und Habilitation in Heidelberg. Seit 2022 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht der Universität Münster, Direktor des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht sowie des Zentralinstituts für Raumplanung. Er forscht und lehrt zum deutschen und europäischen Öffentlichen Recht. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen im Allgemeinen Verwaltungsrecht, den Strukturfragen des Umweltrechts sowie dem Parlamentsrecht.
Inhaltsverzeichnis
I. Wunder als Metapher in der verwaltungsrechtlichen Dogmatik
Die Wandlung - Die Auferstehung - Die Heilung

II. Warum Metaphern?

III. Warum religiöse Metaphern?

IV. Funktionen von (religiösen) Metaphern in der Dogmatik
Methodische Zulässigkeit - Name für ein dogmatisches Argument - Vorstufe zu einem dogmatischen Argument - Stilmittel - Multifunktionalität von Metaphern
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 59 S.
ISBN-13: 9783428190850
ISBN-10: 3428190858
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19085
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hilbert, Patrick
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 183 x 115 x 10 mm
Von/Mit: Patrick Hilbert
Erscheinungsdatum: 08.07.2025
Gewicht: 0,065 kg
Artikel-ID: 133625961

Ähnliche Produkte