Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zeitung, Werbung, Öffentlichkeit
Biographisch-systematische Studien zur Frühgeschichte der Kommunikationsforschung, Theorie und Geschichte der...
Taschenbuch von Stefanie Averbeck
Sprache: Deutsch

26,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Zeitung, Werbung und Öffentlichkeit sind seit der Wende zum 20. Jahrhundert Gegenstand akademischer Forschung. Robert Park, später Chicago School of Sociology, legt in seiner Heidelberger Dissertation 1904 wegweisende Überlegungen zu einer Theorie der Öffentlichkeit vor. Sein Zeitgenosse Victor Mataja erkennt Werbung bereits als Kommunikationsform und verfasst darüber das Standardwerk seiner Zeit. Auf Park wie Mataja berufen sich später die Zeitungswissenschaftler der Weimarer Republik. Deren Themen sind u.a. Pressestatistik und Frühgeschichte der Presse.

Der Band stellt diesbezüglich die innovativen Ansätze von Günter Ost zur Methode der Stichtagserhebung und von Johannes Kleinpaul vor; letzterer revidiert damals aktuelle Auffassungen über den Nachrichtenverkehr des 16. und 17. Jahrhunderts. - Nicht nur mit Park internationalisiert sich die frühe Kommunikationsforschung: Ono Hideo importiert das Modell der deutschen Zeitungswissenschaft in den 1930er Jahren an die Universität Tokyo.

Der Band enthält Studien von Holger Böning (zu Johannes Kleinpaul), Erik Koenen/Arnulf Kutsch (zu Günter Ost), Mathias Kusche (zu Victor Mataja), Lars Lierow (zu Robert E. Park) und von Fabian Schäfer (zu Ono Hideo).
Zeitung, Werbung und Öffentlichkeit sind seit der Wende zum 20. Jahrhundert Gegenstand akademischer Forschung. Robert Park, später Chicago School of Sociology, legt in seiner Heidelberger Dissertation 1904 wegweisende Überlegungen zu einer Theorie der Öffentlichkeit vor. Sein Zeitgenosse Victor Mataja erkennt Werbung bereits als Kommunikationsform und verfasst darüber das Standardwerk seiner Zeit. Auf Park wie Mataja berufen sich später die Zeitungswissenschaftler der Weimarer Republik. Deren Themen sind u.a. Pressestatistik und Frühgeschichte der Presse.

Der Band stellt diesbezüglich die innovativen Ansätze von Günter Ost zur Methode der Stichtagserhebung und von Johannes Kleinpaul vor; letzterer revidiert damals aktuelle Auffassungen über den Nachrichtenverkehr des 16. und 17. Jahrhunderts. - Nicht nur mit Park internationalisiert sich die frühe Kommunikationsforschung: Ono Hideo importiert das Modell der deutschen Zeitungswissenschaft in den 1930er Jahren an die Universität Tokyo.

Der Band enthält Studien von Holger Böning (zu Johannes Kleinpaul), Erik Koenen/Arnulf Kutsch (zu Günter Ost), Mathias Kusche (zu Victor Mataja), Lars Lierow (zu Robert E. Park) und von Fabian Schäfer (zu Ono Hideo).
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Biographisch-systematische Studien zur Frühgeschichte der Kommunikationsforschung, Theorie und Geschichte der Kommunikationwissenschaft 2
Inhalt: 192 S.
5 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783931606954
ISBN-10: 3931606953
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Averbeck, Stefanie
Kutsch, Arnulf
Redaktion: Averbeck, Stefanie
Kutsch, Arnulf
Herausgeber: Stefanie Averbeck/Arnulf Kutsch
Auflage: 1/2005
Hersteller: Halem, Herbert von Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de
Maße: 213 x 142 x 12 mm
Von/Mit: Stefanie Averbeck
Erscheinungsdatum: 20.09.2005
Gewicht: 0,243 kg
Artikel-ID: 102292821
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Biographisch-systematische Studien zur Frühgeschichte der Kommunikationsforschung, Theorie und Geschichte der Kommunikationwissenschaft 2
Inhalt: 192 S.
5 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783931606954
ISBN-10: 3931606953
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Averbeck, Stefanie
Kutsch, Arnulf
Redaktion: Averbeck, Stefanie
Kutsch, Arnulf
Herausgeber: Stefanie Averbeck/Arnulf Kutsch
Auflage: 1/2005
Hersteller: Halem, Herbert von Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de
Maße: 213 x 142 x 12 mm
Von/Mit: Stefanie Averbeck
Erscheinungsdatum: 20.09.2005
Gewicht: 0,243 kg
Artikel-ID: 102292821
Sicherheitshinweis