Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zukunftsgestalter Deutschlands
Pioniergeschichten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft
Buch von Marion A. Weissenberger-Eibl
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Wir leben in herausfordernden Zeiten. Täglich werden wir mit Nachrichten über Kriege und Klimakatastrophen konfrontiert, die die Zukunft als einen hoffnungslosen Ort darstellen. Was wir jetzt mehr denn je benötigen, sind Pioniergeschichten, die in die Zukunft weisen, inspirieren und Mut machen. Zukunftsgestalter:innen schreiben solche Pioniergeschichten.

Aber wer sind die Menschen, die Zukunft gestalten? Wie gestalten sie das Morgen? Und mit welchen Ressourcen bauen sie Zukünfte auf? Zukunftsgestaltung ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft. Alle Akteur:innen der gesellschaftlichen Teilsysteme sind gefragt, sich proaktiv in die Gestaltung der Zukünfte einzubringen und miteinander zu interagieren. Dieser Herausgeberband wagt einen Blick in die Zukünfte wahrhaftiger Interdisziplinarität. Wir erzählen Pioniergeschichten von Zukunftsgestalter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und zeigen, wie sie auf innovative und vorbildliche Weise schon heute das Morgen gestalten und Wege in positive Zukünfte aufweisen.

Der Inhalt

  • Zukunftsgestaltung Wirtschaft: digitale Transformation und Nachhaltigkeit
  • Zukunftsgestaltung Wissenschaft: KI und neue Technologien
  • Zukunftsgestaltung Politik: digitale Innovationen
  • Zukunftsgestaltung Zivilgesellschaft: Kollaboration und Kreativität

Die Herausgeberin

Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl leitet das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe und ist Inhaberin des Lehrstuhls für Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wiederholt wurde sie als eine der 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. In Wirtschaft und Politik ist sie eine geschätzte Expertin in den Fokusthemen Innovation, Zukunftsforschung, Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit.

Wir leben in herausfordernden Zeiten. Täglich werden wir mit Nachrichten über Kriege und Klimakatastrophen konfrontiert, die die Zukunft als einen hoffnungslosen Ort darstellen. Was wir jetzt mehr denn je benötigen, sind Pioniergeschichten, die in die Zukunft weisen, inspirieren und Mut machen. Zukunftsgestalter:innen schreiben solche Pioniergeschichten.

Aber wer sind die Menschen, die Zukunft gestalten? Wie gestalten sie das Morgen? Und mit welchen Ressourcen bauen sie Zukünfte auf? Zukunftsgestaltung ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft. Alle Akteur:innen der gesellschaftlichen Teilsysteme sind gefragt, sich proaktiv in die Gestaltung der Zukünfte einzubringen und miteinander zu interagieren. Dieser Herausgeberband wagt einen Blick in die Zukünfte wahrhaftiger Interdisziplinarität. Wir erzählen Pioniergeschichten von Zukunftsgestalter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und zeigen, wie sie auf innovative und vorbildliche Weise schon heute das Morgen gestalten und Wege in positive Zukünfte aufweisen.

Der Inhalt

  • Zukunftsgestaltung Wirtschaft: digitale Transformation und Nachhaltigkeit
  • Zukunftsgestaltung Wissenschaft: KI und neue Technologien
  • Zukunftsgestaltung Politik: digitale Innovationen
  • Zukunftsgestaltung Zivilgesellschaft: Kollaboration und Kreativität

Die Herausgeberin

Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl leitet das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe und ist Inhaberin des Lehrstuhls für Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wiederholt wurde sie als eine der 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. In Wirtschaft und Politik ist sie eine geschätzte Expertin in den Fokusthemen Innovation, Zukunftsforschung, Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit.

Über den Autor

Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl leitet das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe und ist Inhaberin des Lehrstuhls für Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie arbeitet zu Entstehungsbedingungen von Innovationen und deren Auswirkungen. Wiederholt wurde sie als eine der 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Die studierte Bekleidungstechnikerin sowie Betriebswirtschaftlerin promovierte und habilitierte sich an der Technischen Universität München. In Wirtschaft und Politik ist sie eine geschätzte Expertin in den Fokusthemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Innovation und Zukunftsforschung.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 2. Wirtschaft für Zukünfte.- a. Wirtschaft neu denken: Wachstum und Fortschritt.- b. Kooperation und globale Kokreation: Nischen und Koordination.- c. Zukunft von Finanzsystemen: Digitale Währung und moderne Tauschwirtschaft.- d. Zukunft von Geschäftsmodellen: Individuelle Dienstleister:innen und Unternehmertum.- e. Zukunft von Wirtschaftsformen: Materialität und Virtualität.- f. Zukunft von Kultur und Wirtschaft: Kultur erleben und begreifen.- 3. Erkenntnisse für Zukünfte.- a. Zukunft der Bildung und Wissenschaft mit Technologien.- b. Forschen an Zukunftstechnologien.- c. Geschichtswissenschaften der Zukunft: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.- 4. Zukünfte der Entscheidungsfindung und -umsetzung.- a. Zukunft der Demokratie: Selbstverständnis und geopolitische Verhältnisse.- b. Zukunft der Politik: Weltparlament und regionale Bedürfnisse.- c. Zukunft ohne Grenzen.- 5. Der Mensch und die Zivilisation von morgen.- a. Zukunft des Zusammenlebens: Zivilisationsprozesse und Mechanismen.- b. Zukunft der Sinne: Vision und Handwerk.- c. Zukunft der Kultur- und Kreativschaffenden: Einordnung und Potenziale.- d. Menschliche Bereicherung: Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit .- 6. Fazit.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: xiii
332 S.
54 s/w Illustr.
332 S. 54 Abb.
ISBN-13: 9783662703236
ISBN-10: 3662703238
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89260501
Einband: Gebunden
Redaktion: Weissenberger-Eibl, Marion A.
Herausgeber: Marion A Weissenberger-Eibl
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 246 x 173 x 25 mm
Von/Mit: Marion A. Weissenberger-Eibl
Erscheinungsdatum: 12.06.2025
Gewicht: 0,759 kg
Artikel-ID: 133486001
Über den Autor

Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl leitet das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe und ist Inhaberin des Lehrstuhls für Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie arbeitet zu Entstehungsbedingungen von Innovationen und deren Auswirkungen. Wiederholt wurde sie als eine der 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Die studierte Bekleidungstechnikerin sowie Betriebswirtschaftlerin promovierte und habilitierte sich an der Technischen Universität München. In Wirtschaft und Politik ist sie eine geschätzte Expertin in den Fokusthemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Innovation und Zukunftsforschung.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 2. Wirtschaft für Zukünfte.- a. Wirtschaft neu denken: Wachstum und Fortschritt.- b. Kooperation und globale Kokreation: Nischen und Koordination.- c. Zukunft von Finanzsystemen: Digitale Währung und moderne Tauschwirtschaft.- d. Zukunft von Geschäftsmodellen: Individuelle Dienstleister:innen und Unternehmertum.- e. Zukunft von Wirtschaftsformen: Materialität und Virtualität.- f. Zukunft von Kultur und Wirtschaft: Kultur erleben und begreifen.- 3. Erkenntnisse für Zukünfte.- a. Zukunft der Bildung und Wissenschaft mit Technologien.- b. Forschen an Zukunftstechnologien.- c. Geschichtswissenschaften der Zukunft: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.- 4. Zukünfte der Entscheidungsfindung und -umsetzung.- a. Zukunft der Demokratie: Selbstverständnis und geopolitische Verhältnisse.- b. Zukunft der Politik: Weltparlament und regionale Bedürfnisse.- c. Zukunft ohne Grenzen.- 5. Der Mensch und die Zivilisation von morgen.- a. Zukunft des Zusammenlebens: Zivilisationsprozesse und Mechanismen.- b. Zukunft der Sinne: Vision und Handwerk.- c. Zukunft der Kultur- und Kreativschaffenden: Einordnung und Potenziale.- d. Menschliche Bereicherung: Möglichkeiten und Leistungsfähigkeit .- 6. Fazit.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: xiii
332 S.
54 s/w Illustr.
332 S. 54 Abb.
ISBN-13: 9783662703236
ISBN-10: 3662703238
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89260501
Einband: Gebunden
Redaktion: Weissenberger-Eibl, Marion A.
Herausgeber: Marion A Weissenberger-Eibl
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 246 x 173 x 25 mm
Von/Mit: Marion A. Weissenberger-Eibl
Erscheinungsdatum: 12.06.2025
Gewicht: 0,759 kg
Artikel-ID: 133486001
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte