119,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Als Eberhard Schockenhoff vor bald fünf Jahren infolge eines tragischen Unfalls viel zu früh von uns ging, riss sein Tod eine Lücke, die bis heute zu spüren ist. So war und ist es der Redaktion der ZfL ein Anliegen, sein Andenken mit einem Beiheft zu ehren. (aus der Vorbemerkung der ZfL-Redaktion)
Als Eberhard Schockenhoff vor bald fünf Jahren infolge eines tragischen Unfalls viel zu früh von uns ging, riss sein Tod eine Lücke, die bis heute zu spüren ist. So war und ist es der Redaktion der ZfL ein Anliegen, sein Andenken mit einem Beiheft zu ehren. (aus der Vorbemerkung der ZfL-Redaktion)
Grußwort des Erzbischofs von Freiburg
I. Eberhard Schockenhoff: Leben und Werk
Christian Würtz
Eberhard Schockenhoff. Hochschullehrer, Wissenschaftler, Priester, Mensch - eine Würdigung
Klaus Baumann
'Ein notwendiger Dienst an der Zukunftsfähigkeit des Christentums'. Zum Leben und Wirken des Moraltheologen Eberhard Schockenhoff (1953-2020)
II. Grundfragen der Ethik und des Rechts
Alois Joh. Buch
Medizinethischer Diskurs und theologische Ethik
Carina Dorneck
Regulierung von Kulturkonflikten - Einfluss religiöser und kultureller Vorprägungen auf das Strafrecht
Wolfgang Frisch
Strafe und die Fähigkeit sich nach Gründen, zu bestimmen
Volker Haas
Religion und Gewalt. Zu den Aufgaben des Rechts in einer pluralistischen Gesellschaft
Konrad Hilpert
Recht und Moral: ein Grundproblem in gesellschaftliche Transformation
Elmar Nass
Thomanischer Universalismus - Vermächtnis von Eberhard Schockenhoff
Manfred Scheuer
Brauchen die Wissenschaften Ethik?
Christine Schliesser
Kritische Zeitgenossenschaft. Anmerkungen aus der Perspektive Öffentlicher Theologie
Gregor Thüsing: Von der Würde der Arbeit
Werner Wolbert
Schmutzige Hände - Zur Ambivalenz einer Metapher
III. Wahrheit und Lüge
Gerhard Dannecker
Wahrheit und Wahrheitsfindung im Strafprozess
Konstantina Papathanasiou
Wahrheitsfindung und strafprozessuale Verständigung - ein Zusatz zu Schockenhoffs 'Zur Lüge verdammt?'
Michael Pawlik
Recht auf Wahrheit bei ausdrücklichen Täuschungen? Eine rechtsphilosophische und strafrechtswissenschaftliche Problemanalyse
Jakob Fortunat Stagl
'Was ist Wahrheit'? Alte Fragen und moderne Antworten zu den 'Fake News'
IV. Ethik und Recht der Medizin
Tanja Henking
Zwang in der Psychiatrie: zwischen Selbstbestimmung, Behandlungsveto und aufgedrängter Fürsorge
Josef Franz Lindner
Zur Rolle und Legitimation des Deutschen Ethikrates
Dorothea Habermann
Schutz der Patientenautonomie durch das deutsche Strafrecht
Jens Prütting
Gesundheitsversorgungsplanung (GVP). Ein wertvolles Konzept mit vielen offenen Fragen
Frauke Rostalski
Vom Zerreißen der Schranken. Mit KI und Humangenomik auf dem Weg zur Unsterblichkeit?
Silja Vöneky
Völkerrechtliche Rahmenbedingungen für die Forschung an menschlichen Gehirnorganoiden - ein Weg für eine internationale Harmonisierung
Verena Wetzstein
Perspektivenwechsel. Ethische Implikationen der Demenz im Licht der Anthropologie
V. Ethik des Lebens und Rechtsfragen des Lebensschutzes
Franz-Josef Bormann
Der Einsatz für das Leben und seine naturrechtlichen Implikationen - ein Vermächtnis Eberhard Schockenhoffs
Ulrich Eibach
Leiblichkeit und Achtung der Menschenwürde. Fürsorge für das Leben als grundlegender Ausdruck der Achtung der Menschenwürde
Albin Eser
Töten im Krieg: aus der Sicht einer Theorie des gerechten Friedens
Alexis Fritz
Das Kreuz mit der Freiheit - sollen wir wollen, was wir können? Zur Selbstbestimmung in der genetischen Diagnostik
Christian Hillgruber
Ethische und rechtliche Einwände gegen die Präimplantationsdiagnostik
Peter Schallenberg
Naturrecht und Lebensschutz. Eberhard Schockenhoff (1953-2020) zum ehrenden Andenken
VI. Autonomie am Lebensende
Gloria Berghäuser
Die Herrschaft über das Sterben im deutschen Recht. Von Suizidhilfe, Sterbehilfe und Tötung auf Verlangen im Wandel der Zeit (bis BGH 6 StR 68/21)
Tobias Hack
Anspruch auf Suizidassistenz? Zum Verhältnis von Autonomie, Selbstbestimmung und Sozialität
Wolfram Höfling
Autonome oder fragile Selbstbestimmung über das eigene Leben?
Martin M. Lintner
Assistierter Suizid im Spannungsfeld von Freiheitsrecht und sozialer Verantwortung. Eine Kritik des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum 'Recht auf selbstbestimmtes Sterben' vom 26. Februar 2020 aus ethischer Perspektive
Stephan Rixen
Was wird aus der Suizidassistenz? Anmerkungen zur rechtspolitischen Diskussion im Anschluss an das Urteil des BVerfG vom 26.2.2020 (BVerfGE 153, 182)
Edzard Schmidt-Jortzig
Selbstbestimmung am Ende des Lebens
Josef Spindelböck
Leib und Leben achten und schützen. Moraltheologische Reflexionen über die Leiblichkeit der menschlichen Person
Brigitte Tag
Suizidhilfe im schweizerischen Freiheitsentzug? Aktuelle Entwicklungen, offene Fragen
Katarina Weilert
Grundrechtsrechtsprechung als Element der Durchsetzung naturrechtlicher Rechtsgehalte? Eine Reflektion des Verhältnisses von überpositivem Recht zum gesetzten Recht anlässlich der Suizidhilferechtsprechung des BVerfG
VII. Ethische und juristische Fragen der Pandemie
Gunnar Duttge
Der Wert menschlichen Lebens in Zeiten der Pandemie
Judith Froese
Staatliches Entscheiden und Kontrollieren unter Bedingungen der Ungewissheit
Ansgar Hense
Religionsfreiheit und Pandemie - eine Zwischenbetrachtung
Michael Kubiciel
Strafrechtverfassungsrecht und (digitale) Schwangerschaftsberatung
Ursula Nothelle-Wildfeuer
Lebensschutz unter Corona-Bedingungen
Walter Schaupp
Ethisch belastete Impfstoffe - Zu einem lebensethischen Problem der Covid-19- Pandemie
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
VII
711 S. Frontispiz |
ISBN-13: | 9783428185160 |
ISBN-10: | 3428185161 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 18516 |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Hillgruber, Christian
Nothelle-Wildfeuer, Ursula Pawlik, Michael Striet, Magnus Windhöfel, Thomas |
Herausgeber: | Christian Hillgruber/Ursula Nothelle-Wildfeuer/Michael Pawlik u a |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | Frontispiz; VII, 711 S. |
Maße: | 233 x 162 x 45 mm |
Von/Mit: | Christian Hillgruber (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.07.2025 |
Gewicht: | 1,19 kg |