35,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Im August 1916 wurde Edith Stein mit der Doktorarbeit "Zum Problem der Einfühlung" in Freiburg bei Edmund Husserl mit "summa cum laude" promoviert; sie arbeitete danach als (Privat-)Assistentin bei ihrem "Meister". In ihrem Erstlingswerk widmet sie sich einem von Edmund Husserl zu diesem Zeitpunkt noch nicht näher untersuchten Thema der Intersubjektivität. Husserl hatte seinen phänomenologischen Ansatz vom Subjekt her entfaltet und hierzu die methodischen Schritte der "Wesensschau", der Intuition, entwickelt. Dabei war die Fragestellung, wieweit diese Schau an ein anderes Subjekt vermittelbar - also auch objektiv überprüfbar - sei, noch nicht untersucht worden. Edith Stein wollte dieser Thematik anhand der "Einfühlung" in andere Subjekte nachgehen. Ihr Werk stellt einen der ersten denkerischen Versuche des 20. Jahrhunderts dar, die Leiblichkeit des anderen als Grundlage intersubjektiven Verstehens aufzuweisen.
Im August 1916 wurde Edith Stein mit der Doktorarbeit "Zum Problem der Einfühlung" in Freiburg bei Edmund Husserl mit "summa cum laude" promoviert; sie arbeitete danach als (Privat-)Assistentin bei ihrem "Meister". In ihrem Erstlingswerk widmet sie sich einem von Edmund Husserl zu diesem Zeitpunkt noch nicht näher untersuchten Thema der Intersubjektivität. Husserl hatte seinen phänomenologischen Ansatz vom Subjekt her entfaltet und hierzu die methodischen Schritte der "Wesensschau", der Intuition, entwickelt. Dabei war die Fragestellung, wieweit diese Schau an ein anderes Subjekt vermittelbar - also auch objektiv überprüfbar - sei, noch nicht untersucht worden. Edith Stein wollte dieser Thematik anhand der "Einfühlung" in andere Subjekte nachgehen. Ihr Werk stellt einen der ersten denkerischen Versuche des 20. Jahrhunderts dar, die Leiblichkeit des anderen als Grundlage intersubjektiven Verstehens aufzuweisen.
Edith Stein, geb. 1891 in Breslau, nach Studium in Breslau und Göttingen Promotion in Freiburg, danach Assistentin bei Husserl. 1933 Eintritt in den Kölner Karmel (Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce), 1942 Verhaftung durch die Nationalsozialisten und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 200 S. |
ISBN-13: | 9783451026256 |
ISBN-10: | 3451026252 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Stein, Edith |
Hersteller: |
Herder Verlag GmbH
Verlag Herder GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Herder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, D-79104 Freiburg, kundenservice@herder.de |
Maße: | 215 x 139 x 20 mm |
Von/Mit: | Edith Stein |
Erscheinungsdatum: | 10.06.2025 |
Gewicht: | 0,376 kg |
Edith Stein, geb. 1891 in Breslau, nach Studium in Breslau und Göttingen Promotion in Freiburg, danach Assistentin bei Husserl. 1933 Eintritt in den Kölner Karmel (Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce), 1942 Verhaftung durch die Nationalsozialisten und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 200 S. |
ISBN-13: | 9783451026256 |
ISBN-10: | 3451026252 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Stein, Edith |
Hersteller: |
Herder Verlag GmbH
Verlag Herder GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Herder Verlag GmbH, Hermann-Herder-Str. 4, D-79104 Freiburg, kundenservice@herder.de |
Maße: | 215 x 139 x 20 mm |
Von/Mit: | Edith Stein |
Erscheinungsdatum: | 10.06.2025 |
Gewicht: | 0,376 kg |