Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zum Problem der Leerheit '(¿¿nyat¿)' in der 'Prajñ¿p¿ramit¿'
Taschenbuch von Yoke Meei Choong
Sprache: Deutsch

104,20 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit behandelt das Verhältnis der Phänomene zur Leerheit auf dem Hintergrund der buddhistischen meditativen Praxis. Der Unterschied zwischen der Leerheit der
Prajñaparamita
und

der des Sravaka wird dadurch dargelegt, dass Textstellen in der
Prajñaparamita
daraufhin untersucht werden,

wie eine alte Versenkungsmethode in einer neuen Weise zum Nutzen einer neuen Motivation eingesetzt wurde. Ferner werden Hinweise in der
Prajñaparamita
auf die Bedeutung des Verdienstansammelns und der Impulse des Erwerbenwollens
(abhisäskara)
für die Übung der Leerheit analysiert. Die zeitliche Abfolge der Quasi-Synonyme
gambhirata, tathata, dharmata, sunyata
und
abhava
zur Bezeichnung der wahren Natur der Phänomene in der ideengeschichtlichen Entwicklung der
Prajñaparamita
wird durch Textanalyse der verschiedenen Versionen festgelegt. Die Untersuchung enthüllt die längst vergessene Tatsache, dass die Einsicht, die kurz vor Befreiung in einem Konzentrationszustand auftritt, frei von Konzeptualisierungen und nicht analytisch ist. Im Zusammenhang mit dieser Einsicht an der Schwelle der Befreiung werden das Mitleid und das Ziel des Bodhisattva - die Erlangung der Buddhaschaft - behandelt. In diese Arbeit ist auch eine diplomatische Edition des Gilgit-Manuskripts, eine Übersetzung und eine synoptische Zusammenstellung aller Versionen des Kapitels über die Leerheit in der
Prajñaparamita
eingeschlossen.
Die Arbeit behandelt das Verhältnis der Phänomene zur Leerheit auf dem Hintergrund der buddhistischen meditativen Praxis. Der Unterschied zwischen der Leerheit der
Prajñaparamita
und

der des Sravaka wird dadurch dargelegt, dass Textstellen in der
Prajñaparamita
daraufhin untersucht werden,

wie eine alte Versenkungsmethode in einer neuen Weise zum Nutzen einer neuen Motivation eingesetzt wurde. Ferner werden Hinweise in der
Prajñaparamita
auf die Bedeutung des Verdienstansammelns und der Impulse des Erwerbenwollens
(abhisäskara)
für die Übung der Leerheit analysiert. Die zeitliche Abfolge der Quasi-Synonyme
gambhirata, tathata, dharmata, sunyata
und
abhava
zur Bezeichnung der wahren Natur der Phänomene in der ideengeschichtlichen Entwicklung der
Prajñaparamita
wird durch Textanalyse der verschiedenen Versionen festgelegt. Die Untersuchung enthüllt die längst vergessene Tatsache, dass die Einsicht, die kurz vor Befreiung in einem Konzentrationszustand auftritt, frei von Konzeptualisierungen und nicht analytisch ist. Im Zusammenhang mit dieser Einsicht an der Schwelle der Befreiung werden das Mitleid und das Ziel des Bodhisattva - die Erlangung der Buddhaschaft - behandelt. In diese Arbeit ist auch eine diplomatische Edition des Gilgit-Manuskripts, eine Übersetzung und eine synoptische Zusammenstellung aller Versionen des Kapitels über die Leerheit in der
Prajñaparamita
eingeschlossen.
Über den Autor
Die Autorin: Yoke Meei Choong, geboren 1958 in Penang (Malaysia), setzte nach der Lehrtätigkeit in Physik ihr Studium in Indologie, Tibetologie und Buddhismus in Taipei (M.A.) und in Hamburg (M.A. 2000, Ph.D. 2004) fort. Seit 26 Jahren lernt sie Meditationen in der Reihenfolge nach den Meistern von Therav¿da (Penang), Zen (Penang und Taipei) und dem tibetischen Buddhismus (Taipei und Hamburg). Zur Zeit ist die Autorin als Adjunct Assistant Researcher für das Chung Hwa Institute of Buddhist Studies in Taipei tätig und unterrichtet Sanskrit und Buddhismus.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Betrachtung der Leerheit an der Schwelle der Befreiung -Beziehung der Leerheit mit den drei Sam¿dhis - Die Illusion als die ursprüngliche Bedeutung des Begriffes der Leerheit - Das Entstehen in Abhängigkeit, eine gleichzeitige Erfahrung der Selbstlosigkeit und Kontinuität - Leerheit und Mitleid als zwei Gründe der Nicht-Verwirklichung der höchsten Wirklichkeit - Die Rolle der Prajñ¿p¿ramit¿inder Entstehung des frühen Mah¿y¿na.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783631537589
ISBN-10: 3631537581
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 53758
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Choong, Yoke Meei
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Yoke Meei Choong
Erscheinungsdatum: 21.03.2006
Gewicht: 0,431 kg
Artikel-ID: 128681235
Über den Autor
Die Autorin: Yoke Meei Choong, geboren 1958 in Penang (Malaysia), setzte nach der Lehrtätigkeit in Physik ihr Studium in Indologie, Tibetologie und Buddhismus in Taipei (M.A.) und in Hamburg (M.A. 2000, Ph.D. 2004) fort. Seit 26 Jahren lernt sie Meditationen in der Reihenfolge nach den Meistern von Therav¿da (Penang), Zen (Penang und Taipei) und dem tibetischen Buddhismus (Taipei und Hamburg). Zur Zeit ist die Autorin als Adjunct Assistant Researcher für das Chung Hwa Institute of Buddhist Studies in Taipei tätig und unterrichtet Sanskrit und Buddhismus.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Betrachtung der Leerheit an der Schwelle der Befreiung -Beziehung der Leerheit mit den drei Sam¿dhis - Die Illusion als die ursprüngliche Bedeutung des Begriffes der Leerheit - Das Entstehen in Abhängigkeit, eine gleichzeitige Erfahrung der Selbstlosigkeit und Kontinuität - Leerheit und Mitleid als zwei Gründe der Nicht-Verwirklichung der höchsten Wirklichkeit - Die Rolle der Prajñ¿p¿ramit¿inder Entstehung des frühen Mah¿y¿na.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 332 S.
ISBN-13: 9783631537589
ISBN-10: 3631537581
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 53758
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Choong, Yoke Meei
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Yoke Meei Choong
Erscheinungsdatum: 21.03.2006
Gewicht: 0,431 kg
Artikel-ID: 128681235
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte