Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Werner Lehfeldt wurde 1943 in Perleberg geboren; 1960 »Republikflucht«; 1962-1967 Studium der Fächer Slavistik und Geschichte an den Universitäten Mainz, Hamburg, Sarajevo und Bochum; 1967 Promotion, 1973 Ha-bilitation in Bochum; 1976-1992 ord. Professor für Slavistik (Sprachwissenschaft) in Konstanz, von 1992 bis 2011 in Göttingen; 1979-1989, 1991 Lehrtätigkeit auch an den Universitäten Basel bzw. Genf; seit 1996 Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften; Hauptarbeitsgebiete: vergleichende Morphologie sowie Akzentologie der slavischen Sprachen, Morphosyntax des Russischen, Geschichte der russischen und der serbokroatischen Sprache, Quantitative Phonologie, Sprachtypologie.

Martin Müller-Wetzel wurde 1966 in Hannover geboren; allerlei Studien: Latein und Geschichte, später noch Griechisch auf Lehramt, Mittellatein und Indogermanische und Allgemeine Sprachwissenschaft zur Promotion; dazwischen Hochzeit 1995 (seitdem Müller-Wetzel); Referendariat an einem katholischen Mädchengymnasium unter Erzbischof Dyba (optimale Vorbereitung auf die Arbeit in postsozialistischen Strukturen), Lehrer in Hannover und an einem sozialen Brennpunkt in Braunschweig; seit 2001 Lateinlehrer am Sprachenzentrum der Universität Jena, dort verantwortlich für die Organisation der Prüfungen, Inhalte und Kurse, seit 2013 zunehmend tätig im Bereich »Deutsch für Akademiker«; Hauptarbeitsgebiete: Grammatik und ihre Vermittlung, »Latein im Radio«, (als Lernender, Vater, Lehrer und Hofnarr) aktiv und passiv das deutsche Bildungssystem, »Wo kommt ein Komma hin?«, die Suche nach dem richtigen Tiefton in verschiedenen Jazz-, Rock- und Show-Klang- und sonstigen Kollektiven.
Werner Lehfeldt wurde 1943 in Perleberg geboren; 1960 »Republikflucht«; 1962-1967 Studium der Fächer Slavistik und Geschichte an den Universitäten Mainz, Hamburg, Sarajevo und Bochum; 1967 Promotion, 1973 Ha-bilitation in Bochum; 1976-1992 ord. Professor für Slavistik (Sprachwissenschaft) in Konstanz, von 1992 bis 2011 in Göttingen; 1979-1989, 1991 Lehrtätigkeit auch an den Universitäten Basel bzw. Genf; seit 1996 Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften; Hauptarbeitsgebiete: vergleichende Morphologie sowie Akzentologie der slavischen Sprachen, Morphosyntax des Russischen, Geschichte der russischen und der serbokroatischen Sprache, Quantitative Phonologie, Sprachtypologie.

Martin Müller-Wetzel wurde 1966 in Hannover geboren; allerlei Studien: Latein und Geschichte, später noch Griechisch auf Lehramt, Mittellatein und Indogermanische und Allgemeine Sprachwissenschaft zur Promotion; dazwischen Hochzeit 1995 (seitdem Müller-Wetzel); Referendariat an einem katholischen Mädchengymnasium unter Erzbischof Dyba (optimale Vorbereitung auf die Arbeit in postsozialistischen Strukturen), Lehrer in Hannover und an einem sozialen Brennpunkt in Braunschweig; seit 2001 Lateinlehrer am Sprachenzentrum der Universität Jena, dort verantwortlich für die Organisation der Prüfungen, Inhalte und Kurse, seit 2013 zunehmend tätig im Bereich »Deutsch für Akademiker«; Hauptarbeitsgebiete: Grammatik und ihre Vermittlung, »Latein im Radio«, (als Lernender, Vater, Lehrer und Hofnarr) aktiv und passiv das deutsche Bildungssystem, »Wo kommt ein Komma hin?«, die Suche nach dem richtigen Tiefton in verschiedenen Jazz-, Rock- und Show-Klang- und sonstigen Kollektiven.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Sechs Grammatikfehler: wie sie das Lesen behindern, wie man sie vermeidet - Ein intensiv kommentiertes Sündenregister aus der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung'
Inhalt: 209 S.
30 Illustr.
zahlreiche Tabellen
ISBN-13: 9783946891031
ISBN-10: 3946891039
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Lehfeldt, Werner/Müller-Wetzel, Martin
Auflage: 1/2018
Hersteller: Matrix Media
Verantwortliche Person für die EU: Matrix Media, Weender Str. 39, D-37073 Göttingen, hh@matrixmedia-verlag.de
Maße: 220 x 150 x 15 mm
Von/Mit: Werner/Müller-Wetzel, Martin Lehfeldt
Erscheinungsdatum: 15.01.2018
Gewicht: 0,405 kg
Artikel-ID: 111032278

Ähnliche Produkte