Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union rückte das Land verstärkt ins Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit. Die darauf folgenden Berichte über das Land machten zugleich deutlich, dass vieles nur dann verständlich wird, wenn der Leser über genügend historisches Grundwissen verfügt. Doch gerade die Unkenntnis ermöglicht es, Stereotypen und Zerrbilder des jeweils Anderen zu verbreiten. Einige davon prägen bis heute die Wahrnehmung vieler Schüler. Dieses biperspektivisch angelegte Unterrichtsmaterial richtet sich gegen dieses Unwissen. Es thematisiert den Wandel der deutsch-polnischen Beziehungen anhand ausgewählter Stationen der gemeinsamen Geschichte. Selbst- und Fremdbilder werden so als Ergebnis historischer Prozesse hinterfragbar. Den ersten historischen Bezugspunkt des Unterrichtsmaterials stellen die Teilungen Polens Ende des 18. Jahrhunderts dar. Den Schlusspunkt bildet das Jahr 1990, das als ein vorläufiger und versöhnlicher Höhepunkt der gemeinsamen Geschichte betrachtet werden kann.
Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union rückte das Land verstärkt ins Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit. Die darauf folgenden Berichte über das Land machten zugleich deutlich, dass vieles nur dann verständlich wird, wenn der Leser über genügend historisches Grundwissen verfügt. Doch gerade die Unkenntnis ermöglicht es, Stereotypen und Zerrbilder des jeweils Anderen zu verbreiten. Einige davon prägen bis heute die Wahrnehmung vieler Schüler. Dieses biperspektivisch angelegte Unterrichtsmaterial richtet sich gegen dieses Unwissen. Es thematisiert den Wandel der deutsch-polnischen Beziehungen anhand ausgewählter Stationen der gemeinsamen Geschichte. Selbst- und Fremdbilder werden so als Ergebnis historischer Prozesse hinterfragbar. Den ersten historischen Bezugspunkt des Unterrichtsmaterials stellen die Teilungen Polens Ende des 18. Jahrhunderts dar. Den Schlusspunkt bildet das Jahr 1990, das als ein vorläufiger und versöhnlicher Höhepunkt der gemeinsamen Geschichte betrachtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Fachwissenschaftliche, Didaktische, Methodische Analyse und ErwartungshorizontThema 1: Die Teilung Polens 1772-1795 - "Politische Notwendigkeit oder Akt des Despotismus?"Thema 2: Von der "Polenbegeisterung" zum "Volksegoismus" - die deutsch-polnischen Beziehungen 1831/32 und 1848Thema 3: Preußische Germanisierungspolitik und polnische Reaktion - die deutsch-polnischen Beziehungen 1871-1914Thema 4: Vom "Saisonstaat zum "guten Nachbar"? - die deutsch-polnischen Beziehungen in der ZwischenkriegszeitThema 5: "Vernichtung Polens im Vordergrund" - das deutsch-polnische Verhältnis im Zweiten WeltkriegThema 6: "Vernunft oder Verzicht?" - die deutsch-polnische Annäherung 1970Thema 7: "Historische Chance in neuen Kategorien?" - die deutsch-polnische Beziehung im Kontext der Deutschen Wiedervereinigung 1990Leistungsüberprüfung mit ErwartungshorizontLiteratur und Internetquellen
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Produktart: Unterrichtsmat. & Lehrerunterlagen
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783899749977
ISBN-10: 3899749979
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4997
Autor: Dworaczek, Marek
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Wochenschau-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu GmbH & Co. KG, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 298 x 211 x 3 mm
Von/Mit: Marek Dworaczek
Erscheinungsdatum: 28.07.2015
Gewicht: 0,125 kg
Artikel-ID: 105430105

Ähnliche Produkte